Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Tempo 30 schafft Handlungsspielraum bei Verkehrsflächen

Warum langsamer fahren vielen hilft - und wo es sinnvoll ist

Michael Rytz - Projektleiter Verkehrssicherheit, VCS Verkehrs-Club der Schweiz Quelle: Gribi Michael Rytz Projektleiter Verkehrssicherheit VCS Verkehrs-Club der Schweiz 24.06.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Mit dem neuen Mobilitätsverhalten verändern sich auch die Anforderungen an die Infrastruktur", prognostiziert Michael Rytz vom VCS Verkehrs-Club der Schweiz. Was Projekte wie die umfangreichen neuerung in Brüssel wirklich bringen, möchte er indes genau evaluiert wissen.







Die Stadt Brüssel hat in der Innenstadt eine Vorrangzone für Radfahrer und Fußgänger eingerichtet - mit Tempo 20 und Bewegungsfreiheit für Fußgänger und Radfahrer. Kann das Modell als Vorbild für den Innenstadt-Verkehr auch anderswo dienen?
Für eine Beurteilung, ob sich das neue Verkehrsregime in Brüssel bewährt hat, wird es wichtig sein, nach dem drei monatigen Versuch die angekündigte Evaluation einzubeziehen: Wurden die Tempolimiten eingehalten? Wie haben sich die neuen Verkehrsregeln zwischen zu Fuss Gehenden, Velofahrenden und Autolenkenden eingespielt?

In der Schweiz ist Tempo 20, mit flächigem Fussgängervortritt, ohne unnötige Behinderung des Fahrverkehrs, seit 2002 als „Begegnungszone“ im Verkehrsrecht verankert. Sie kommt zum Einsatz in Wohnquartieren, im Umfeld von Schulen aber auch in Geschäftsvierteln, in Altstadtgebieten oder auf Hauptstrassen. In Verbindung mit einer sorgfältigen Planung und baulichen Massnahmen haben sich diese Zonen bewährt.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Zunächst soll es mit dem Modell leichter werden, die Abstandsregeln in der Corona-Krise einzuhalten. Was spricht über die Krise hinaus für eine solche Vorrangzone - und was dagegen?
Die zu erwartenden Vorteile sind, dass sich die zu Fuss Gehenden und Velofahrenden freier und sicherer bewegen können. Gleichzeitig profitieren die Bewohner, Stadtbesucher, Ladenbesitzer und Restaurants von einem attraktiveren Zentrum mit mehr Lebensqualität, weil durch die niedrigeren Tempi Lärm und Dominanz des motorisierten Verkehrs abnehmen, ohne dass der motorisierte Verkehr dadurch ausgesperrt wird.

Ein Vorteil des Modells im Zentrum von Brüssel ist die grossflächige und zusammenhängende Zone (Pentagon). Nach der Ankündigung bei der Einfahrt in die Zone können sich so die Verkehrsteilnehmenden innerhalb der Zone auf Tempo 20 und Fussgängervortritt einstellen. So kann auch der Signalisationsaufwand gering gehalten werden.

Nach der Einführung ist es wichtig zu überprüfen, ob das gewünschte Verhalten eintritt, um wenn nötig Verbesserungsmassnahmen vorzunehmen, etwa mittels Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer, Kontrollen oder gestalterisch-baulichen Massnahmen.

Nach einer Testphase soll im gesamten Stadtgebiet nur noch Tempo 30 gelten. Wie bewerten Sie das?
Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit im Stadtzentrum vereint viele Vorteile. Die Sicherheit der ungeschützten Verkehrsteilnehmenden erhöht sich deutlich, Velofahren und Zufussgehen werden attraktiver, die Lärmbelastung geht zurück, Wohn- und Aufenthaltsqualität nehmen zu. Bei tieferen Tempi sind zudem weniger grosse Sicherheitsabstände erforderlich und die Fahrbahnbreite kann redimensioniert werden. Dadurch entsteht mehr Handlungsspielraum für die Gestaltung der Verkehrsflächen.

Der Zeitverlust durch Tempo 30 fällt in der Realität oft deutlich kleiner aus als befürchtet wird. Messungen zur Reisegeschwindigkeit in den Stadtzentren zeigen, dass der Verkehrsfluss bedeutend wichtiger ist als die Höchstgeschwindigkeit, die nur während kurzer Zeit erreicht wird.

Immer mehr grössere Städte in Europa setzen auf ausgedehnte Tempo-30-Zonen und machen damit gute Erfahrungen. Zum Beispiel Helsinki mit seinen über 600‘000 Einwohnern hat Tempo 30 über einen Zeitraum von zwanzig Jahren sukzessive auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Tempo 30 gilt heute in Helsinki für alle Strassen in Wohngebieten und im Stadtzentrum. Auf innerstädtischen Hauptstrassen gilt Tempo 40. Im Jahr 2019 vermeldete Helsinki null getötete Fussgänger, Velofahrer und Kinder.

Welche Vor- und Nachteile haben Tempolimits und Vorrangzonen für einen vernetzten digitalen Mix der individuellen Verkehrsmittel der Zukunft?
Mit der digitalen Entwicklung wird der Zugang zu unterschiedlichen Mobilitätsangeboten immer einfacher werden. Wir werden unsere Wegketten von A nach B multimobiler planen, mit öffentlichen und individuellen Verkehrsmitteln, die wir nicht besitzen aber nutzen können, schnell und unkompliziert mit der entsprechenden App. Mit dem neuen Mobilitätsverhalten verändern sich auch die Anforderungen an die Infrastruktur. In den Zentren und in dichten Siedlungsräumen, wo der Strassenraum begrenzt ist, werden platzsparende und umweltfreundliche Formen der e-Mikromobilität, der öffentliche Verkehr, sowie der Fuss- und Veloverkehr an Bedeutung gewinnen. Tiefere Geschwindigkeiten haben hier zur Folge, dass auch die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den unterschiedlichen Mobilitätsformen kleiner werden. Der homogene Verkehrsfluss erleichtert das Teilen der Strasse durch unterschiedliche Mobilitätsformen und hilft durch eine gleichmässigere Auslastung der Infrastruktur, Staus zu vermeiden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Herbert Engelmohr
Unternehmenskommunikation/Presse
Automobilclub von Deutschland (AvD)

Herbert Engelmohr - Verkehrsjurist, verantwortlich für Unternehmenskommunikation beim Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD)
Verkehr | Corona

Fixierung auf Fußgänger und Radfahrer ■ ■ ■

Wie der AvD die neuen Regeln in der Stadt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Herbert Engelmohr
Unternehmenskommunikation/Presse
Automobilclub von Deutschland (AvD)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Gerrit Reichel
Pressesprecher
Automobil-Club Verkehr

Gerrit Reichel, ACV Automobil-Club Verkehr
Verkehr | Corona

Jede Großstadt braucht ihren eigenen ■ ■ ■

Wie knapper Platz gerechter unter den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Gerrit Reichel
Pressesprecher
Automobil-Club Verkehr

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Monika Litscher
Geschäftsleiterin
Fussverkehr Schweiz

Dr. Monika Litscher - Geschäftsleiterin, Fussverkehr Schweiz | Fachverband der Fussgängerinnen und Fussgänger
Verkehr | Corona

Aktive Mobilität in der kommunalen ■ ■ ■

Wie der Verkehrsraum aus Sicht von Fußverkehr ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Monika Litscher
Geschäftsleiterin
Fussverkehr Schweiz

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.