Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Reiseaufkommen bei weniger als 20% der üblichen Werte

Welche Perspektive die gebeutelte Branche hat

Anke Budde - Vorstandsmitglied und Geschäftsstellenleiterin Allianz der selbständiger Reiseunternehmen (asr) Quelle: asr Anke Budde Vorstandsmitglied und Geschäftsstellenleiterin Allianz der selbständiger Reiseunternehmen (asr) 22.03.2021
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Touristik hat in den vergangenen zwölf Monaten exzellente und nahtlos ineinandergreifende Hygienekonzepte erarbeitet und in die tägliche Praxis umgesetzt, um sicheres Reisen auch weiterhin zu ermöglichen", betont Anke Budde von der Allianz der selbständigen Reiseunternehmen (asr). In Sachen Unterstützung von der Politik hat sie eine Idee, das Kurzarbeitergeld smarter zu gestalten.







Ein Jahr Corona-Krise hat insbesondere die Reisebranche hart getroffen. Welche Rolle können digitale Tools wie ein europäischer Impf- oder Immunitätspass für einen Neustart der Branche spielen?
Die Digitalisierung relevanter Daten wie Testergebnisse, Impfungen, Immunitätsnachweise etc. ist für die Reisebranche von hoher Bedeutung. Die Touristik hat in den vergangenen zwölf Monaten exzellente und nahtlos ineinandergreifende Hygienekonzepte erarbeitet und in die tägliche Praxis umgesetzt, um sicheres Reisen auch weiterhin zu ermöglichen. Richtig eingesetzt, kann die Weitergabe von Impf- und Test-Daten innerhalb der Dienstleistungskette helfen, den Leistungsträgern die notwendige Transparenz und den Kunden die notwendige Sicherheit zu geben: Jeder Schritt in diese Richtung – sei es auf EU-Ebene oder national – wird von der Touristik begrüßt und unterstützt. Technisch jedenfalls ist die Touristik längst in der Lage, diese Informationen in die Datenübermittlung vom Reisebüro bis ins Hotel im Zielgebiet digital sicherzustellen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Insbesondere Digitalunternehmen rüsten sich nach Medienberichten bereits für Übernahmen anderer Firmen. Was bedeutet das für die Branche?
Das ist differenziert zu sehen: Für die im Fokus stehenden Betriebe ist dies ein Beleg dafür, dass sie die digitale Transformation so erfolgreich bewältigt haben, dass sie nun auch für Investoren von außerhalb der Branche interessant werden – eine Bestätigung der umfangreichen Maßnahmen innerhalb der Touristik in den letzten Jahren. Für die anderen Player heißt es – noch mehr als vor Corona – noch mehr digitalisieren UND noch mehr spezialisieren. Das Eine ohne das Andere wird nicht ausreichen und die Spezialisierung wird nur in jenen Nischen erfolgreich sein, die für die größeren Unternehmen nach wie vor zu komplex sind und dies auch bleiben werden.

Wir prognostizieren, dass dies zudem zu einer weiteren Differenzierung der Geschäftsmodelle führen wird: Hier die digitalisierten Massenprodukte wie z.B. der klassische Badeurlaub am Mittelmeer – dort die beratungsintensiven Studien- und Fernreisen, wo nur Teile der Prozesse automatisiert werden können. Aber auch in diesen Nischen hat die Branche in den letzten 12 Monaten schnell hinzugelernt, welche flankierenden Möglichkeiten sich z.B. durch Online-Beratungen und virtuelle Erlebnisse ergeben.

Nicht zu unterschätzen ist auch, dass die derzeit sehr differenzierten und häufig wechselnden Regelungen zu Risikogebieten, Pflichttests und Quarantäne die klassische Rolle der Reisebüros als zuverlässiger "Navigator" durch den Wust an Vorschriften und Einschränkungen stärken werden.

Welche Chancen sehen Sie auf der anderen Seite in Vernetzung und digitalen Vertriebsmöglichkeiten für die klassischen Reisebüros und -veranstalter?
Wir sehen für diese Unternehmen große Chancen, wenn es ihnen gelingt, ihre große Zielgebietskompetenz mit Hilfe digitaler Technologien besser einzusetzen. Insgesamt ist in der Branche noch zu wenig das Bewusstsein vorhanden, dass es durch agilere Beratungs- und Buchungsprozesse sowie individualisierter Interaktion gelingen kann, für Wunschkunden relevanter und somit erfolgreicher zu werden. Durch verbesserte Digitalisierung ergeben sich zudem ganz neue Optionen, den schon vor Corona bestehenden Herausforderungen wie Klimawandel und Overtourism erfolgreicher zu begegnen. So lässt sich mit Hilfe digitaler Tools der ökologische Fußabdruck individuell berechnen und dem Kunden können klimafreundlichere Alternativen aufgezeigt werden. Auch zur Steuerung von Besucherströmen in stark besuchten Zielgebieten lassen sich durch Digital Tools adäquate Lösungen schaffen.

Wie sollte die Politik die Branche beim Neustart unterstützen?
So verlockend es für den Bund auch sein mag, mit den staatlichen Milliardenhilfen an TUI, Lufthansa & Co auch deren weitere Digitalisierung zu fördern und diese Konzerne somit international noch wettbewerbsfähiger zu machen, darf dies nicht zu Lasten der mittelständischen Unternehmen gehen.

Deren größte Herausforderung ist sicher, dass seit einem Jahr das Reiseaufkommen weniger als 20% der üblichen Werte beträgt und für eine gesamte Branche fast alle Einnahmen weggebrochen sind. Alle Unternehmen sind aus finanziellen Gründen gezwungen, einen Großteil der Beschäftigten in Kurzarbeit zu schicken. Wer in Kurzarbeit ist, darf aber per Gesetz in dieser Zeit nicht fortgebildet werden, nicht an zukunftsweisenden Entwicklungen mitwirken. Dabei wäre jetzt der ideale Zeitpunkt, um in die Digitalisierung zu investieren und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Zu loben ist in diesem Zusammenhang die Förderung der eigentlichen Technik-Investition durch die Überbrückungshilfe III – aber zusätzlich muss es unbedingt möglich werden, Arbeitgeber und Mitarbeiter während der Umstellung und Schulung weiterhin finanziell zu fördern. Dies kann z.B. durch eine Ausweitung des Anspruchs auf Kurzarbeitergeld erfolgen: Beschäftigte, die nicht "produktiv" tätig sind, sondern die neuen digitalen Lösungen im Unternehmen implementieren oder für deren Anwendung geschult werden, sollten ebenfalls Kurzarbeitergeld beziehen können, um die Belastung des Betriebes zu reduzieren und somit die Basis für eine langfristig wettbewerbsfähige Positionierung in der digitalen Welt zu schaffen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rolf Seelige-Steinhoff
Geschäftsführer
SEETELHOTELS

Rolf Seelige-Steinhoff - Geschäftsführer, SEETELHOTELS
Reisen | Digitalisierung

Wettbewerbsverzerrung auf dem Hotelmarkt

Wie die Branche gleich mehrfach unter Druck steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rolf Seelige-Steinhoff
Geschäftsführer
SEETELHOTELS

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Clemens Ritter von Kempski
Eigentümer und Geschäftsführer
Ritter von Kempski Privathotels

Dr. Clemens Ritter von Kempski - Eigentümer und Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels in Stolberg/Südharz
Reisen | Digitalisierung

Was die Hotels jetzt brauchen

Und wie digitale Tools helfen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Clemens Ritter von Kempski
Eigentümer und Geschäftsführer
Ritter von Kempski Privathotels

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Karina-Anna Dörschel
Geschäftsführer
Sonnenhotels GmbH

Karina-Anna Dörschel - Geschäftsführung, Sonnenhotels GmbH
Reisen | Digitalisierung

Warum Hotels flächendeckend ■ ■ ■

Und wie die Branche wieder auf die Beine kommen kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Karina-Anna Dörschel
Geschäftsführer
Sonnenhotels GmbH

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.