Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Es braucht verlässliche forstpolitische Rahmenbedingungen

Wie sich die Wälder der Zukunft entwickeln lassen

Johannes Schmitt - Geschäftsführer, Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V. Quelle: DFWR/ Jens Jeske Johannes Schmitt Geschäftsführer Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V. 29.06.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Eine nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung ist das Ziel des Deutschen Forstwirtschaftsrates. Der Dachverband repräsentiert rund zwei Millionen private und öffentliche Waldbesitzer, die ein Drittel Deutschlands pflegen und nachhaltig bewirtschaften. Johannes Schmitt ist seit Ende 2021 Geschäftsführer des Dachverbandes.







Nach dem aktuellen Waldzustandsbericht sind vier von fünf Bäumen bundesweit krank. Wie sehen Sie die Entwicklung der hiesigen Wälder in den letzten Jahren?
Der Zustand vieler Wälder ist für uns als Waldbesitzende und Forstexperten seit einigen Jahren besorgniserregend und es wird immer dramatischer. Die klimabedingten Schäden durch Witterungsextreme und Schädlinge sind massiv. Dazu muss man sich nicht mal in umfangreiche Fachberichte einlesen, sondern es genügt mit offenen Augen durch unsere Wälder zu laufen, die immerhin ein Drittel der Bundesrepublik bedecken. Auf über einer halben Millionen Hektar sind Bäume abgestorben. Das Thünen-Institut geht davon aus, dass rund drei Millionen Hektar Wald durch den Klimawandel besonders bedroht sind und ‚klimafit‘ umgebaut werden müssen. Hinzu kommen in jüngster Zeit wieder Waldbrände aufgrund von Dürre und oftmals Unachtsamkeit der Waldbesucher. Die Branddimensionen, die wir sonst nur aus Südeuropa und Kalifornien kennen, werden auch bei uns zur ernstzunehmenden Bedrohung werden – für das Ökosystem Wald und die Menschen. Allerdings blickt unsere Branche auch optimistisch in die Zukunft. Unsere Wälder leiden zwar unter dem Klimawandel, doch sind sie auch unsere größten Verbündeten. Klimaschutz, Bewahrung der biologischen Vielfalt, Freizeitnutzung und Erholung sowie Bereitstellung des Rohstoffs Holz als nachwachsender Baustoff und erneuerbare Energie bedingen gesunde Wälder. Diese Wälder entwickeln wir gerade durch aktives forstliches Handeln.

JETZT BESTELLEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Der Wald steht durch den Klima-Wandel unter Druck und ist zugleich ein wichtiger Faktor im Kampf um die Begrenzung der Erderwärmung - welche Herausforderungen sehen Sie auf die hiesige Forstwirtschaft zukommen?
Unser Waldbesitzer und Forstleute befinden sich in einem komplexen Spannungsfeld aus fachlich notwendigen Herausforderungen und gesellschaftlichen Vorstellungen. Beides ist nicht immer deckungsgleich. Im Wald stehen wir vor einer Herkulesaufgabe. Die Rasanz des Klimawandels macht ein rasches und aktives Bewirtschaften notwendig. Waldneugestaltung, Waldumbau und Waldpflege sind die zentralen Aufgaben in den nächsten Jahrzehnten, wenn wir unsere Wälder mit ihren Ökosystemleistungen erhalten und für nachfolgende Generationen stärken wollen. Das Thünen-Institut beziffert die Kosten hierfür auf bis zu 43 Milliarden Euro. Gleichzeitig haben die Forstbetriebe allein in den Jahren 2018 bis 2021 Substanzverluste von 15 Milliarden Euro erlitten.

Waldbauern und Forstleute stehen engagiert bereit, die Wälder der Zukunft zu entwickeln und in ihr Eigentum zu investieren. Hierfür braucht es jedoch verlässliche forstpolitische Rahmenbedingen, denn nachhaltige Forstwirtschaft wirkt nicht in kurzen Zeiträumen, sondern umfasst Generationen. Zu diesen verlässlichen Rahmenbedingungen gehören evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen, Gestaltungsspielräume vor Ort, ausreichend qualifizierte Fachkräfte sowie gezielte finanzielle Anreize. Insbesondere Letzteres bereitet uns bundespolitisch derzeit Sorgen. Mit der forstlichen Förderung durch die GAK (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) haben wir flächendeckend ein bewährtes Instrument zwischen Bund und Ländern, das vor allem der großen Zahl an kleinem, strukturschwachem Waldbesitz passgenau zugutekommt. Doch droht in den derzeitigen Haushaltsverhandlungen des Bundes ab 2024 eine Finanzierungslücke oder sogar ein Ende der Förderung. Die damit verbundene Verzögerung der Wiederbewaldung und des Waldumbaus wäre aus unserer Sicht auch gesellschaftlich unverantwortbar.

Holz ist auch ein nachhaltiger Rohstoff. Welche Rolle kann der Wald für die wirtschaftliche Transformation spielen?
Holz ist nicht nur ein nachhaltiger Rohstoff, sondern Holz, das hierzulande unter den weltweit höchsten Kriterien produziert wird, ist der nachhaltige Rohstoff schlechthin. Unsere Forstwirtschaft leistet mit der Bereitstellung von klimafreundlichem, natürlich nachwachsendem Holz einen wichtigen Anteil an der Dynamik des Bioökonomiestandortes Deutschland. Die holzverarbeitenden Unternehmen hierzulande sind ungemein innovativ.

Die Holzbauoffensive der Bundesregierung lässt darauf hoffen, dass der Holzbau weiter an Fahrt aufnimmt. Grundlage hierfür ist jedoch, dass auch genug Holz, das in unseren Wäldern wächst, nachhaltig bereitgestellt wird. In Deutschland haben wir gesetzlich verankert einen ausgewogenen Dreiklang aus Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder. Über 83 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger profitieren von unseren multifunktional bewirtschafteten Wäldern und ihren vielfältigen Ökosystemleistungen. Dieser Dreiklang muss auch in Zukunft erhalten bleiben, denn ohne die wirtschaftliche Perspektive der Holznutzung können Waldbesitzer ihre Forstbetriebe nicht mehr zukunftsfest entwickeln und die Bioökonomie stärken. Damit leiden auch die Bemühungen um Klimaschutz.  

Wissenschaftler wollen den Wald mit digitaler Sensorik resilienter machen - wie kann moderne Technik dem Wald aus Ihrer Sicht helfen?
Die Digitalisierung hat schon seit geraumer Zeit Einzug in den forstlichen Arbeitsalltag gehalten und ist als wesentliche Stütze nicht mehr wegzudenken. So sind beispielsweise digitale Boden- und Geländekarten, die zukünftige Nährstoff- und Wasserversorgung bei Klimaveränderungen modellieren, eine wichtige Entscheidungshilfe, welcher Mischwald örtlich angepflanzt wird. Aspekte des Naturschutzes werden ebenso berücksichtigt wie Belange des Boden- und Arbeitsschutzes. Digitaler Schnittstellen entlang des Clusters Forst und Holz (vom Baum zum Brett) sorgen für eine stetige Optimierung der Wertschöpfungskette. Ein großes Potential besteht beispielsweise auch in der Prävention und Bekämpfung von Waldbränden, auf deren Zunahme wir uns einstellen müssen. Australien und Südkorea arbeiten hier bereits mit umfangreichen KI-gestützten Systemen. Unsere Forstwissenschaft genießt international ein hohes Ansehen. Nicht zuletzt wirken deutsche Forstwissenschaftler auch weltweit erfolgreich in Entwicklungsprojekten. Daher ist national wie international für zukunftsfähige Wälder und Forstwirtschaft auch eine umfassende und praxisnahe Forschung durch unsere renommierten Einrichtungen, Universitäten und Hochschulen wichtige Voraussetzung. Die Digitalisierung wird hierbei eine wichtige Rolle einnehmen.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
DI Bernhard Budil
Generalsekretär
Land&Forst Betriebe Österreich

DI Bernhard Budil - Generalsekretär, Land&Forst Betriebe Österreich
Wald | Forst

Über den Wald im Einklang zwischen ■ ■ ■

Mit welchen Herausforderungen Waldbesitzer in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
DI Bernhard Budil
Generalsekretär
Land&Forst Betriebe Österreich

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Schulze
Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Landesregierung Sachsen-Anhalt

Sven Schulze - Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Wald | Forst

Sachsen-Anhalt will strategisch ■ ■ ■

Warum der Wald schnelle und umfangreiche Hilfen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sven Schulze
Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Landesregierung Sachsen-Anhalt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Landesregierung Saarland

Petra Berg - Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Saarland
Wald | Forst

Welche Bäume im Saarland derzeit die ■ ■ ■

Und wie das Saarland den Umbau zu einem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Landesregierung Saarland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.