Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Summary08.01.2025

Warum Familienunternehmen besonders resilient sind

Und wie sie mit der Zeit gehen müssen

Nikola Marquardt - Herausgeberin Meinungsbarometer.info Quelle: Meinungsbarometer.info Dipl.- Journ. Nikola Marquardt Founder & Herausgeberin Meinungsbarometer.info

DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Familienunternehmen gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und entsprechend der Gesamtlage stehen auch sie derzeit vor großen Herausforderungen. Dabei gelten Familienunternehmen als besonders resilient und nach aktuellen Untersuchungen sind sie auch besonders beliebte Arbeitgeber – sicher auch kein Nachteil in Zeiten des Fachkräftemangels.

In unserer Fachdebatte betont Prof. Birgit Felden von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin die starke Position von Familienunternehmen in der deutschen Wirtschaft. Aber: „Die Beliebtheit von Familienunternehmen als Arbeitgeber hängt nach unseren Forschungserkenntnissen vor allem mit der (fehlenden) Größe zusammen.“ So schwinde dieser Vorteil mit zunehmender Anzahl Mitarbeiter. Offensichtlich gelinge es kleineren Unternehmen besser, die bekannten Merkmale von Familienunternehmen auch in die Belegschaft zu transportieren. Diese würden schließlich langfristiger denken, da sie daran interessiert seien, das Unternehmen über Generationen hinweg zu erhalten.

Auch für Österreich konstatiert Prof. Dr. Anita Zehrer von der MCI Internationale Hochschule in Innsbruck das Familienunternehmen eine wesentliche Rolle in Gesellschaft und Wirtschaft spielen. „Durch die Einbindung der Familie in das Unternehmen, stehen Familienunternehmen für Nachhaltigkeit, menschliche Verbindlichkeit, und sind authentisch. Die Mitarbeiterführung ist stark von Werten getragen.“ Das beruht aus ihrer Sicht vor allem auf dem positiven Unternehmergeist und der Einsatzfreude des Unternehmers oder der Unternehmerin. Familienunternehmen wiesen nach ihren Erkenntnissen weniger Mitarbeiterfluktuation auf. Über ein Viertel der Mitarbeiter sind danach länger als 10 Jahre im Unternehmen. „Als Grund wird Sicherheit, Vertrauen sowie die starke Identifikation und Motivation genannt“, erklärt die Forscherin.

Aus der Praxis weiß Dr. Markus Thannhuber, Vorstand der Einhell Germany AG, dass Familienunternehmen aufgrund ihrer Größe oftmals nur auf dem Heimatmarkt aktiv sind. Im gehobenen Mittelstand seien Familienunternehmen aber auch im Bereich Internationalisierung oft sehr gut aufgestellt. Jedoch agieren sie aus seiner Sicht anders als Kapitalgesellschaften. „Die Internationalisierung wird von Kapitalgesellschaften oftmals durch den Einsatz hoher Kapitalmittel vorangetrieben. Familienunternehmen investieren zumeist mit bereits erwirtschaftetem Kapital.“ Deswegen seien Familienunternehmen oft sehr solide und wirtschaftlich gesund aufgestellt. Sie agieren nach seiner Beobachtung mit gebotener Vorsicht und überwachen die unternehmerischen Prozesse sehr eng. „Für Arbeitnehmer ist das eine wichtige Message: Die gesunden Unternehmensstrukturen führen auch zu sicheren Arbeitsplätzen.“

In diesem Sinne betont Joachim Nickelsen, Geschäftsführer beim Exzellenzwerk. Dass ein Unternehmen zwei Dinge erkennbar machen muss: „Erstens für welche Werte, und zweitens für welche Mission es steht, also welches „Wofür“ es verfolgt.“ Da haben Familienunternehmen seiner Sicht Vorteile, denn auf dem Arbeitnehmer-Markt würden sich die Menschen den Arbeitgeber aussuchen, der den eigenen Werten und Zukunftsvorstellungen entspricht. „Durch eine große Schnittmenge dieser beiden Faktoren zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer/in entstehen Identifikation und Motivation.“

„Das Grundziel von Familienunternehmen ist es ja, von Generation zu Generation das Unternehmen in einer wettbewerbsfähigen, gut aufgestellten Weise weiterzugeben“, bekräftigt Professor Dr. Rudolf Wimmer, geschäftsführender Gesellschafter von osb international. Diese transgenerationale Perspektive schaffe für diese Unternehmen grundsätzlich eine Langfristorientierung. Mit der aufrecht bleibenden Qualität ihrer unternehmerischen Verantwortung sei diese stets ein wichtiges stabilisierendes Element – gerade in besonders schwierigen Phasen der Unternehmensentwicklung.

Diese Bedeutung zeige sich beispielsweise in dem Umstand, dass die Familie eine ausgesprochen zurückhaltende Ausschüttungspraxis realisiert und damit für eine ausreichende Eigenkapitalausstattung Sorge trägt.

Auf die besondere Resilienz von Familienunternehmen geht Dr. Alexander Schmidt, Consultant bei osb international ein, schließlich ist diese für ihn zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. „In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt geht es darum, die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber turbulenten Veränderungen im Blick zu haben und laufend weiterzuentwickeln.“ Gerade Familienunternehmen zeigen für ihn typischerweise ein hohes Maß an Resilienz. Ihre langfrist-Perspektive bei Entscheidungen und ihre Kunden- und Personenorientierung seien Teil der DNA und damit wesentlicher Bestandteil der Resilienz.

Für Boris Söffge, Geschäftsführer der Söffge GmbH, bedeutet Resilienz die Widerstandsfähigkeit gegenüber allen Faktoren, die im Außen stattfinden. „Diese externen Faktoren – zum Beispiel neue Gesetzgebungen – müssen fortlaufend geprüft und gefiltert werden, um vorausschauend zu erkennen, was sich im Markt ändert und wo sich gegebenenfalls Vorteile für unser Unternehmen ergeben.“ Daher bedeutet Resilienz für ihn auch, rechtzeitig zu reagieren und meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so zu führen, dass sie merken, dass wir stabil durch Krisen gehen können.

Beim Thema Resilienz spielt für Martin Krengel, Vorstandsvorsitzender WEPA Gruppe, der Mensch die entscheidende Rolle. Resilienz heißt für ihn, die Führungsmannschaft, die Mitarbeitenden und die gesamte Organisation robust aufzustellen. „Hier müssen wir uns die Frage stellen, wie wir es schaffen, Haltung zu zeigen, uns weiterzuentwickeln und Teamorientierung wirklich zu leben.“ Ein klares Zielbild, eine klare Kultur und Werteorientierung sind für ihn dabei zentral.

Prof. (FH) Dott. Markus Weishaupt, Weishaupt Consulting, sieht Familienunternehmen so wie alle anderen, in eine neue Ära eintreten, die er „Diversifizierte Polykrisen-Epoche“ nennen möchte. „Überleben ist keine Selbstverständlichkeit mehr und wird zum wichtigsten Erfolgsziel. Agile Anpassung ist der Weg dorthin.“ Dabei müssen klassische Familienunternehmen aus seiner Sicht auch einige Dogmen hinterfragen, die bisher als Erfolgskriterien galten. „Echte Kooperation mit ausgewählten Organisationen und die Öffnung des Kapitals für strategische Partner und Mitarbeiter, zusehends auch familienexternes Management, Diversität in den Gremien und Führungskreisen, echte Innovation neben der klassisch inkrementellen, digitale Kompetenz in allen Bereichen und die aktive Positionierung als attraktiver Arbeitgeber werden erfolgsentscheidend sein.“

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Alexander Schmidt
Berater für eigentümergeführte Unternehmen, Stiftungsvorstand
osb Wien Consulting GmbH

Dr. Alexander Schmidt, Berater für eigentümergeführte Unternehmen und Stiftungsvorstand
Resilienz | Familienunternehmen

"Resilienz ist eine ■ ■ ■

Warum Resilienz heutzutage Schlüssel für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Alexander Schmidt
Berater für eigentümergeführte Unternehmen, Stiftungsvorstand
osb Wien Consulting GmbH

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Boris Söffge
Geschäftsführung
Söffge GmbH

Boris Söffge
Familienunternehmen / Resilienz

Werte wahren und mit Weitsicht führen

Wie das Gebäudereinigungs-Unternehmen Söffge ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Boris Söffge
Geschäftsführung
Söffge GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Krengel
Vorstandsvorsitzender
WEPA Gruppe

Martin Krengel - Vorstandsvorsitzender der WEPA-Gruppe
Wirtschaft | Familienunternehmen

Gemeinsam gesellschaftspolitische ■ ■ ■

Wie ein 75-jähriges Familienunternehmen in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Krengel
Vorstandsvorsitzender
WEPA Gruppe

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.