Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Gastbeitrag07.01.2025

"Resilienz ist eine Überlebensstrategie für Familienunternehmen"

Warum Resilienz heutzutage Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist

Dr. Alexander Schmidt, Berater für eigentümergeführte Unternehmen und Stiftungsvorstand Quelle: OSB-International Dr. Alexander Schmidt Berater für eigentümergeführte Unternehmen, Stiftungsvorstand osb Wien Consulting GmbH
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



In Zeiten ständiger Veränderungen und Unsicherheiten kommt der Resilienz von Familienunternehmen eine besondere Bedeutung zu. Resilienz, verstanden als die Fähigkeit, auf tiefgehende Veränderungen zu reagieren und im besten Falle gestärkt daraus hervorzugehen, ist ein entscheidender Faktor für langfristiges Wachstum und Stabilität. Sie hilft Unternehmen, Marktveränderungen, technologische Umbrüche oder globale Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern sie als Chancen für Weiterentwicklung zu nutzen.

Was bedeutet Resilienz konkret für Familienunternehmen?
Resilienz in Familienunternehmen basiert auf Strukturen, Prozessen und Routinen, die es ermöglichen, unabhängig von einzelnen Schlüsselpersonen stabil zu agieren. Diese organisationalen Fähigkeiten lassen sich bewusst fördern und ausbauen. Resiliente Unternehmen zeichnen sich u.a. durch folgende Merkmale aus:

- Frühzeitige Krisenerkennung und klare Kommunikation
Führungsteams agieren abgestimmt und entwickeln glaubwürdige Zukunftsperspektiven, die proaktiv kommuniziert werden.

- Solides Liquiditätsmanagement und fundierte Entscheidungen
Finanzielle Stabilität wird durch datenbasierte und im Führungskreis abgestimmte Entscheidungen gewährleistet.

- Faire und transparente Personalpolitik
Selbst schwierige Personalentscheidungen werden nachvollziehbar getroffen und transparent kommuniziert.

- Ausgewogene Balance zwischen Sparmaßnahmen und Zukunftsinvestitionen
Ausgabenoptimierung wird mit strategischen Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens in Einklang gebracht.

- Verantwortungsbewusste Eigentümer*innen
Eigentümer*innen übernehmen Verantwortung, entwickeln langfristige Strategien und agieren als kritische Sparringspartner für das Management.

Warnsignale mangelnder Resilienz
Unternehmen, die es versäumen, ihre Resilienz zu stärken, riskieren, in Krisenphasen erheblichen Schaden zu nehmen oder gar ihre Existenz zu gefährden. Typische Anzeichen für fehlende Resilienz sind:

- Operative Führung bleibt im „fire-fighting-Modus“ und verliert den Blick für strategische Arbeit.

- Entscheidungen basieren auf Intuition statt auf fundierten Daten. Dies führt zu Fehlentscheidungen ohne lessons learned, einer zunehmend verunsicherten Belegschaft. Die Frage nach Strategie und Sinn wird immer häufiger gestellt.

- Sparmaßnahmen gehen zu Lasten der Unternehmenskultur. Teamzusammenhalt, Mitarbeiterbindung sowie interne und externe Beziehungen leiden.

- Angst vor Fehlentscheidungen lähmt die Innovationskraft.

- Externe Entwicklungen, die frühzeitig erkennbar gewesen wären, werden ignoriert, bis sie das Unternehmen überraschend treffen.

Jetzt aktiv werden – für eine resiliente Zukunft
Wie resilient ist Ihr Familienunternehmen? Die Förderung von Resilienz ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der nachhaltig den Unternehmenserfolg sichert. Nutzen Sie die Gelegenheit, Schwachstellen zu identifizieren und gezielt an Ihrer Widerstandsfähigkeit zu arbeiten.

Einen ausführlichen Artikel mit praxisnahen Ansätzen und Strategien finden Sie hier: Resilienz in Familienunternehmen entwickeln.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Boris Söffge
Geschäftsführung
Söffge GmbH

Boris Söffge
Familienunternehmen / Resilienz

Werte wahren und mit Weitsicht führen

Wie das Gebäudereinigungs-Unternehmen Söffge ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Boris Söffge
Geschäftsführung
Söffge GmbH

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Krengel
Vorstandsvorsitzender
WEPA Gruppe

Martin Krengel - Vorstandsvorsitzender der WEPA-Gruppe
Wirtschaft | Familienunternehmen

Gemeinsam gesellschaftspolitische ■ ■ ■

Wie ein 75-jähriges Familienunternehmen in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Krengel
Vorstandsvorsitzender
WEPA Gruppe

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Professor Dr. Rudolf Wimmer
geschäftsführender Gesellschafter
osb international

Professor Rudolf Wimmer - Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der osb Wien Consulting GmbH
Wirtschaft | Familienunternehmen

Resilienz ist ein Schlüsselbegriff ■ ■ ■

Wie Familienunternehmen widerstandsfähig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Professor Dr. Rudolf Wimmer
geschäftsführender Gesellschafter
osb international

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.