Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Summary04.11.2021

WIE VIELE GEFAHREN BIRGT DIE DIGITALISIERUNG DER BANKEN?

Und bleibt dabei der Kunde auf der Strecke?

Uwe Rempe - Freier Redakteur Quelle: Meinungsbarometer.info Uwe Rempe Freier Journalist Meinungsbarometer.info

Ausgangspunkt der Fachdebatte auf meinungsbarometer.info war die Frage, was die Digitalisierung der Banken generell bringt, was FinTechs dazu beitragen und was bei diesem Prozess für die Kunden herausspringen kann. Dieser Digitalisierungsprozess beginnt "bei den etablierten Geschäftsbanken und Sparkassen unserer Einschätzung nach erst", meint Daniel Bauer, Vorstandsvorsitzender SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger. "Interessant" findet er einige FinTech-Newcomer im Bereich der Broker und Wertpapierbanken.

Der Markteintritt von großen Plattformunternehmen und FinTechs in das Banking fordere die deutschen Banken heraus, treibe die Entwicklung voran, schätzt Tobias Tenner ein, der Leiter der Themengruppe Digitalisierung beim Bundesverband deutscher Banken e.V.  Die Banken müssen aus seiner Sicht im Sinne der Kunden rasch auf diese Veränderungen reagieren. Das sieht auch Andrea Heyer so, Referatsleiterin Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Sachsen. "Kunden wenden sich deshalb zunehmend an alternative Anbieter." Sie mahnt zur Vorsicht: Deren Lösungen seien in der Regel nutzerfreundlich, bergen aber einige Risiken.

Letztendlich geht es bei diesem Prozess "um ein Neudenken der gesamten Geschäftsprozesse bis hin zur Neukonzeption des Geschäftsmodells", betont Professor Dr. Jürgen Moormann, Professor für Bank- und Prozessmanagement an der Frankfurt School of Finance & Management. Wer die Digitalisierung des Bankwesens mit bloßer Automatisierung der Geschäfts- oder Kundenprozesse verwechsle, gefährde sein Geschäft. Die Finanzinstitute müssten "die Kunden dort abholen, wo sie zukünftig sein werden – nämlich im digitalen Raum", stimmt Guido Zimmermann, Analyst der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), zu. Da nichts im Internet zu 100 Prozent sicher sei, hätten Datenschutz und IT-Sicherheit oberste Priorität für Banken und Finanzaufsicht.

Dessen ist sich Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht der BaFin, bewusst. "Digitale Geschäftsmodelle mit Online-Vertrieb und rund um die Uhr verfügbaren Servicekanälen gewinnen auch in Deutschland mehr und mehr Marktanteile." Das könne Nutzen stiften, schaffe aber zugleich neuen Wettbewerb und Cyber-Risiken. Deshalb sei eine adäquate Bankenaufsicht über digitale Finanzgeschäfte unabdingbar und werde seitens der BaFin auch mit einem umfangreichen Instrumentenkasten durchgeführt.

Sehr optimistisch bewertet die Entwicklung der FinTechs naturgemäß Kurosch Daniel Habibi, Mitbegründer des Berliner Unternehmens CARL sowie FinTech-Sprecher im Bundesverband Deutsche Startups. "Fintechs sind die größten Disruptoren unserer Zeit – und zugleich Treiber des Fortschritts durch ihre Kooperation mit etablierten Banken." Er warnt jedoch in anderer Hinsicht: "Die positive Entwicklung in Deutschland darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir im internationalen Vergleich dennoch an Boden verlieren."

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurosch Daniel Habibi
FinTech-Sprecher
Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Kurosch Daniel Habibi, FinTech-Sprecher im Bundesverband Deutsche Startups
Finanzdienstleistungen | Banken

Fintechs sind die größten Disruptoren ■ ■ ■

Wie die neuen Finanzdienstleister nicht nur den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurosch Daniel Habibi
FinTech-Sprecher
Bundesverband Deutsche Startups e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tobias Tenner
Associate Director
Bundesverband deutscher Banken e.V.

Tobias Tenner, Associate Director, Leiter Themengruppe Digitalisierung Bundesverband deutscher Banken e.V.
Finanzdienstleistungen | Banken

Banken erreichen neue Evolutionsstufe ■ ■ ■

Wo die Kundenschnittstelle im Fokus steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tobias Tenner
Associate Director
Bundesverband deutscher Banken e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andrea Heyer
Referatsleiterin Finanzdienstleistungen
Verbraucherzentrale Sachsen

Andrea Heyer, Referatsleiterin Finanzdienstleistungen, Landesgeschäftsstelle Verbraucherzentrale Sachsen
Finanzdienstleistungen | Banken

Digitalisierung verläuft bei Banken ■ ■ ■

Kunden setzen auf alternative Anbieter

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andrea Heyer
Referatsleiterin Finanzdienstleistungen
Verbraucherzentrale Sachsen

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.