Menue-Button
← FACHDEBATTE Summary

EU-Gentechnik-Recht in der Diskussion

Welchen Rechtsrahmen neue Technologien brauchen

Thomas Barthel, Herausgeber Quelle: Meinungsbrometer.info Dipl.- Journ. Thomas Barthel Founder & Herausgeber Meinungsbarometer.info 07.10.2021

Eine Studie der EU-Kommission hat neuen Schub in die Debatte über das europäische Gentechnikrecht gebracht. Denn die derzeit geltenden Rechtsvorschriften für genveränderte Organismen (GVO) aus dem Jahr 2001 konnten noch nicht die neusten Verfahren berücksichtigen und gelten manchem daher als veraltet. Erst 2018 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass auch neuartige Werkzeuge zur zielgerichteten Modifizierung von Erbgut gentechnisch veränderte Organismen im Sinne der heutigen Regeln hervorbringen und daher auch unter die entsprechenden Regulierungen fallen.

In unserer Fachdebatte betont Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner: „Die europäischen Gentechnikregeln sehen zurecht ein strenges Zulassungsverfahren mit einer intensiven Risikoprüfung vor.“ Mit diesem vorsorgenden Ansatz sei man bisher gut gefahren. Aber die Regelungen müssten auch im Lichte neuester Erkenntnisse kontinuierlich überprüft werden. Denn: „Wer Ernten stabil halten will, wer den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zurückfahren möchte, und wer wiederum Klimastabilität von Pflanzen ohne mehr Verbrauch von Ressourcen wie Wasser erwartet, der kann diese Techniken nicht einfach abtun.“

Für den Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, gehört die europäische Regulierung im weltweiten Vergleich zu den strengsten. Der Rechtsrahmen, in den neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas eingeordnet seien, mache eine breite Anwendung dieser Techniken de facto unmöglich. Für diese neuen gentechnischen Verfahren (NGT) und die damit vorgenommenen Veränderungen, die nicht von natürlich auftretenden Mutationen zu unterscheiden seien und auch mithilfe konventioneller Züchtungsverfahren entstehen könnten, sei das derzeitige Gentechnikrecht schlichtweg ungeeignet. Es „muss dringend angepasst werden, um die aktuelle faktische Blockade zu beenden.“

Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender der Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland BIO Deutschland, erklärt den Vorteil der neuen gentechnischen Verfahren. Mit diesem Gen- oder Genom-Editierung könne sehr gezielt an einer oder mehreren Stellen verändert werden. Zudem ist das Ausmaß der Veränderung steuerbar und könne von dem Austausch oder dem Entfernen einer oder weniger Bausteine bis zum Einsetzen artfremder Gene reichen. „Ersteres entspricht Mutationen, die auch spontan im Erbgut ganz ohne Zutun des Menschen regelmäßig in der Natur stattfinden.“

Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), betont, dass Genome Editing im Erbgut der Pflanzen keine nachweisbaren charakteristischen DNA-Spuren hinterlasse. „Deshalb werden GEN-editierte Pflanzen in den meisten großen Agrarländern wie USA, Kanada, Brasilien oder Australien wie konventionell gezüchtete Pflanzen eingestuft.“ Diese fehlende Nachweisbarkeit führe obendrein dazu, dass diese Pflanzen an den EU-Außengrenzen nicht gemäß den EU-Vorgaben klassifiziert werden können, was große Herausforderungen mit sich bringe.

Daher fordert Dr. Ricardo Gent, Geschäftsführer, Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), dass die EU-Gesetzgebung dem aktuellen wissenschaftlichen und technischen Fortschritt gerecht wird. „Wir teilen die Einschätzung aus der jüngsten Kommissionsstudie, dass sich das Innovationstempo im globalen Biotechnologiesektor nicht verlangsamen wird.“ Die Kommissionsstudie weise außerdem darauf hin, dass es nicht gerechtfertigt sei, für Produkte mit ähnlichem Risikoniveau unterschiedliche Stufen der behördlichen Prüfung anzuwenden. Das gelte beispielsweise für konventionell gezüchtete und aus bestimmten NGTs gewonnene Pflanzen. „Sicherheitsbewertungen sind zentral, sollten aber nicht ausschließlich von der jeweils verwendeten Technik, sondern der spezifischen Art der Anwendung und den Eigenschaften des resultierenden Produkts abhängen.“

Für Jan Plagge, Präsident der Bioland e.V., ist der europäische Weg mit seiner strengen Regulierung dagegen der richtige: Nur eine strenge präventive Prüfung – auch neuer Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas, die ebenfalls hochriskant sind – gewährleistet aus seiner Sicht ausreichend Umwelt- und Verbraucherschutz. Für ihn ist klar: „Auch eine mögliche, von der EU zuletzt angedeutete, Erneuerung des Gentechnikrechts muss eine Deregulierung aller Gentechnikverfahren kategorisch ausschließen.“

Auch für Alexander Hissting, Geschäftsführer von VLOG - Verband Lebensmittel ohne Gentechnik, gehören die Gentechnik-Regeln der EU "sicherlich zu den weltweit besten", was Umwelt- und Verbraucherschutz, Transparenz und Wahlfreiheit angeht. Die Regeln seien nicht zuletzt Verdienst einer kritischen Öffentlichkeit, die sich über NGOs und Politik Gehör verschafft und dadurch mit zur Ausgestaltung der Regeln beigetragen habe. Und: „Diese Regeln sind nicht nur gut für Verbraucher und Umwelt, sondern auch für Unternehmen. Denn sie tragen zum weltweit positiven Image der europäischen Lebensmittel bei und verbessern dadurch auch deren internationale Vermarktungschancen.“ Allerdings lasse sich auch Gutes weiter verbessern, sagt der VLOG-Geschäftsführer mit Blick auf eine „Kennzeichnungslücke" – denn bei tierischen Produkten müsse der Einsatz von Gentechnik-Futter bisher nicht gekennzeichnet werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Hissting
Geschäftsführer
VLOG - Verband Lebensmittel ohne Gentechnik

Alexander Hissting - Geschäftsführer, VLOG - Verband Lebensmittel ohne Gentechnik
Gentechnik | EU

Klare Gentechnikregeln für ■ ■ ■

Warum lückenlose Regeln aus VLOG-Sicht gut für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Hissting
Geschäftsführer
VLOG - Verband Lebensmittel ohne Gentechnik

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefanie Sabet
Geschäftsführerin
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)

Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)
Gentechnik | EU

Die Chancen neuer Züchtungstechniken ■ ■ ■

Für welche Regeln die Ernähnungsindustrie plädiert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefanie Sabet
Geschäftsführerin
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ricardo Gent
Geschäftsführer
Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB)

Dr. Ricardo Gent - Geschäftsführer, Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB)
Gentechnik | EU

EU-Regelungen seit langem ■ ■ ■

Wie die Gentechnik aus Sicht der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ricardo Gent
Geschäftsführer
Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.