Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

EU-Regelungen seit langem wissenschaftlich und technisch überholt

Wie die Gentechnik aus Sicht der Industrievereinigung Biotechnologie reguliert sein sollte

Dr. Ricardo Gent - Geschäftsführer, Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) Quelle: VCI/DIB Dr. Ricardo Gent Geschäftsführer Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) 27.07.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Richtlinie 2001/18/EC basiert auf dem Wissensstand der 90iger Jahre des letzten Jahrhunderts", bemängelt Dr. Ricardo Gent von der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB). Er fordert eine wissenschaftlich fundierte, verhältnismäßige und planbare Regulierung für aktuelle und zukünftige biotechnologische Innovationen.







Die europäischen Gentechnik-Regeln sollen breit diskutiert werden – wie schätzen Sie die EU-Regeln ganz grundsätzlich im weltweiten Vergleich ein?
Die Richtlinie 2001/18/EC basiert auf dem Wissensstand der 90iger Jahre des letzten Jahrhunderts. Im internationalen Vergleich entspricht die europäische Gesetzgebung nicht dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. Die EU-Regelungen sind also wissenschaftlich und technisch seit langem überholt, während viele Länder außerhalb der EU ihre gesetzlichen Regelungen an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst haben.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Sogenannte neue gentechnische Verfahren (NGT) erlauben schwächere und gezieltere Eingriffe. Wie sollte ein eventuelles neues Regelwerk auf diese NGT eingehen?
Die Group of Scientific Advisors der EU (SAM HLG) kam in der Studie zu dem Schluss, dass die Sicherheit nur von Fall zu Fall beurteilt werden könne und von den Eigenschaften des Produkts, seinem Verwendungszweck und der aufnehmenden Umwelt abhängt. Wir setzen uns dafür ein, dass zukünftige Gesetzgebungen auf der streng wissenschaftlich begründeten Risikobewertung der Produkte und nicht der Herstellungsmethode basieren. Dazu gehört das Vorsorgeprinzip, das ein richtiger Ansatz zum Umgang mit Risiken und zu Recht eine Leitlinie der Europäischen Verträge ist. Der Umgang mit Chancen muss im Vorsorgeprinzip aber auch einfließen.

Wenn es neue Gentechnik-Regeln geben sollte – was müssten diese aus Ihrer Sicht unbedingt enthalten und was keinesfalls?
Entscheidend ist, dass die EU-Gesetzgebung dem aktuellen wissenschaftlichen und technischen Fortschritt gerecht wird. Wir teilen die Einschätzung aus der jüngsten Kommissionsstudie, dass sich das Innovationstempo im globalen Biotechnologiesektor nicht verlangsamen wird. Daher muss die Gesetzgebung sachdienlich bleiben und mit den aktuellen Erkenntnissen Schritt halten. Eine zukünftige Gesetzgebung sollte also auch zukunftsfest sein.

Wenn die EU moderne Techniken auf dem gleichen Niveau wie andere Regionen nutzen will, mit dem Ziel, neue, wettbewerbsfähige und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen, dann ist eine wissenschaftlich fundierte, verhältnismäßige und planbare Regulierung für aktuelle und zukünftige biotechnologische Innovationen dringend erforderlich.

In besagter Kommissionsstudie wird darauf hingewiesen, dass es nicht gerechtfertigt ist, für Produkte mit ähnlichem Risikoniveau unterschiedliche Stufen der behördlichen Prüfung anzuwenden. Das gilt beispielsweise für konventionell gezüchtete und aus bestimmten NGTs gewonnene Pflanzen. Sicherheitsbewertungen sind zentral, sollten aber nicht ausschließlich von der jeweils verwendeten Technik, sondern der spezifischen Art der Anwendung und den Eigenschaften des resultierenden Produkts abhängen. Zwei Aspekte sprechen dafür, in Zukunft die resultierenden Produkte bei der Regulierung zu berücksichtigen. Erstens, weil es keine signifikanten Unterschiede im Hinblick auf Risiken genetischer Änderungen zwischen NGTs, Kreuzungszüchtung, Selektion und natürlicher genetischer Mutation gibt. Zweitens, dass es natürlicherweise nicht möglich ist zwischen gezielter Änderung durch Gene Editing, Änderung nach Kreuzungszüchtung, Selektion und natürlicher Mutation zu unterscheiden, zumindest sofern keine Fremd-DNA eingefügt wurde.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Hissting
Geschäftsführer
VLOG - Verband Lebensmittel ohne Gentechnik

Alexander Hissting - Geschäftsführer, VLOG - Verband Lebensmittel ohne Gentechnik
Gentechnik | EU

Klare Gentechnikregeln für ■ ■ ■

Warum lückenlose Regeln aus VLOG-Sicht gut für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Hissting
Geschäftsführer
VLOG - Verband Lebensmittel ohne Gentechnik

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefanie Sabet
Geschäftsführerin
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)

Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)
Gentechnik | EU

Die Chancen neuer Züchtungstechniken ■ ■ ■

Für welche Regeln die Ernähnungsindustrie plädiert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefanie Sabet
Geschäftsführerin
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Schacht
Vorstandsvorsitzender
BIO Deutschland

Oliver Schacht, Ph. D., Vorstandsvorsitzender der Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland, BIO Deutschland
Gentechnik | EU

Die beiden Knackpunkte der ■ ■ ■

Für welche Regeln die deutsche ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Schacht
Vorstandsvorsitzender
BIO Deutschland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.