Menue-Button

FACHDEBATTE

■■■ THEMA DER FACHDEBATTE

Trends

Verhindert Predictive Policing die Verbrechen von morgen?

Wie Software die Polizeiarbeit verändert

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Es klingt wie Science Fiction und ist doch auf vielen Polizeidienstellen längst Alltag: Für verschiedene Delikte setzt die Polizei Vorhersage-Software ein. So können etwa Gebiete mit einer hohen Einbruchswahrscheinlichkeit vorhergesagt und die entsprechenden Ressourcen geplant werden. Derzeit wird viel zu dem vergleichsweise neuen Trend der Polizeiarbeit geforscht. Welches Potenzial hat dieses Predictive Policing also? Und wie sollten die einzelnen Polizei-Einheiten zusammenarbeiten?

Doch mehr Sicherheit hat regelmäßig auch eine Kehrseite. So kommen beim Predictive Policing Algorithmen zum Einsatz. Wer soll diese kontrollieren? Und wie sieht es mit den Rechten des Einzelnen aus, wenn personenbezogene Daten in Spiel kommen?


■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Felix Bode
Professor für Kriminologie
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Prof. Dr. Felix Bode M.A. - Professur für Kriminologie Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Predictive Policing

Wie Predictive Policing die ■ ■ ■

Und wo die Grenzen der softwaregestützten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Felix Bode
Professor für Kriminologie
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Wüppesahl
Bundessprecher
BAG Kritischer PolizistInnen

Thomas Wüppesahl - Bundessprecher BAG Kritischer PolizistInnen
Predictive Policing

Kritische PolizistInnen befürchten, ■ ■ ■

Wie zwischen Freiheit und Sicherheit abgewogen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Wüppesahl
Bundessprecher
BAG Kritischer PolizistInnen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Matthias Leese
Senior Researcher
Center for Security Studies ETH Zurich

Dr. Matthias Leese - Senior Researcher, Center for Security Studies ETH Zurich
Predictive Policing

Trend zu Eigenentwicklungen bei ■ ■ ■

Wie es um die Vorhersage von Straftaten in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Matthias Leese
Senior Researcher
Center for Security Studies ETH Zurich

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dietmar Schilff
Stellvertretender Bundesvorsitzender
Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Dietmar Schilff - Stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
Predictive Policing

Projekt „Polizei 2020" soll Arbeit mit ■ ■ ■

Wie Predictive Policing die Polizeiarbeit ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dietmar Schilff
Stellvertretender Bundesvorsitzender
Gewerkschaft der Polizei (GdP)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Simone Egbert
Soziologe
TU Berlin

Dr. Simon Egbert - Soziologe, Technischen Universität Berlin
Predictive Policing

Forscher sieht Handlungsbedarf bei der ■ ■ ■

Wo Predictive Policing hilft - und wo die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Simone Egbert
Soziologe
TU Berlin

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.