Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Überschießende Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie vermeiden

Was die Arbeitgeber bei der Umsetzung der EU-Vorgaben anmahnen

Roland Wolf - Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Tarifpolitik, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Quelle: BDA Roland Wolf Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Tarifpolitik Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) 12.10.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Roland Wolf von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hofft, dass bei einem deutschen Hinweisgeberschutzgesetz die Umsetzung der europäischen Vorgaben mit Augenmaß erfolgt. Weitere Belastungen für Arbeitgeber sind – gerade in der ohnehin angespannten Situation – gefährlich. Der vorliegende Gesetzentwurf geht aus seiner Sicht über die Vorgaben der Richtlinie hinaus. Die partielle Ausweitung des Anwendungsbereichs ist für ihn ein klarer Verstoß gegen die Bürokratiebremse.







Whistleblower sollen sich künftig sowohl an interne oder externe Meldestellen wenden dürfen. Wie wichtig ist die Wahlfreiheit aus Ihrer Sicht?
Die Richtlinie sieht vor, dass Hinweisgeber einen Missstand intern oder extern melden können. Gleichzeitig sollen sich die Mitgliedstaaten dafür einsetzen, dass interne Meldewege bevorzugt werden. Die Richtlinie sieht damit im Gegensatz zum vorliegenden Gesetzentwurf kein uneingeschränktes Wahlrecht vor. Der Gesetzgeber sollte ein dreistufiges Meldesystem dem Grunde nach beibehalten. Eine vorrangige interne Meldung liegt auch im Interesse des Hinweisgebers. Eine effiziente Beseitigung eines Missstandes ist meist am ehesten durch das Unternehmen selbst möglich. Die Aufklärung und Beseitigung von Vorfällen durch externe Stellen erfolgt in vielen Fällen erst viel später. Grund hierfür kann ein bürokratisches Vorgehen der Behörden oder auch der Umstand sein, dass Behörden erst umfassend ermitteln müssen. Es muss daher weiter möglich sein, eine vorrangige interne Meldung z. B. durch eine Betriebsvereinbarung zu regeln. Zudem könnten Fälle normiert werden, in denen sofort der externe Meldeweg beschritten werden kann. Möglich wäre auch eine gesetzliche Regelung, dass eine externe Meldestelle erst tätig wird, wenn ein vorhandener interner Meldeweg zunächst erfolglos beschritten wurde.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Langfristig sollen alle Unternehmen und Verwaltungen mit mehr als 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle haben. Wie bewerten Sie diese Grenze - auch hinsichtlich der Aufwände, die auf die kleineren Beschäftigungsgeber zukommen?
Kleine und mittelständische Unternehmen verfügen oft noch nicht über Hinweisgebersysteme. Aber auch Unternehmen, die bereits Systeme zur Meldung von Missständen haben, müssten diese oftmals unter Zuhilfenahme externer Berater auf die neuen Anforderungen hin überprüfen und anpassen. Neben einem hohen zeitlichen und administrativen Aufwand entstehen einerseits einmalige Einführungskosten, wie z. B. die Kosten für Mitarbeiterinformationen und ggf. Abstimmungen mit dem Betriebsrat, sowie andererseits jährliche Kosten für den Betrieb des Hinweisgebersystems, die in ihrer Höhe auch davon abhängig sind, wie viele Hinweise zu bearbeiten sein werden.

Geschützt sollen auch unzutreffende Meldungen sein, nicht aber vorsätzlich falsche. Wie bewerten Sie diese geplante Regelung?
Richtig ist, dass vorsätzlich falsche Meldungen nicht vom Hinweisgeberschutzgesetz umfasst sind. Zum Schutz der Rechte der von einer Meldung betroffenen Person ist es auch erforderlich, dass der Hinweisgeber nur solche Meldungen tätigen darf, bei denen er einen begründeten Verdacht hat, dass ein Missstand vorliegt. Voraussetzung muss sein, dass der Hinweisgeber bei der Beurteilung des Sachverhalts alle ihm zur Verfügung stehenden Informations- und Beratungsangebote ausschöpft. Durch eine Meldung eines Missstandes können Unternehmen wirtschaftliche Einbußen, Wettbewerbsnachteile und Imageschäden drohen. Beruht die Annahme, dass ein meldefähiger Sachverhalt vorliegt, allein auf der subjektiven Einschätzung des Hinweisgebers, besteht die Gefahr unnötiger Belastungen Unbeteiligter. Insbesondere muss der Persönlichkeitsschutz anderer Mitarbeiter berücksichtigt werden. Andernfalls kann der Betriebsfrieden Schaden nehmen. Meldung müssen daher verantwortungsvoll und angemessen erfolgen. Nur eine verantwortungsvolle Meldung kann ein Beitrag zur Behebung eines Missstandes sein.

Was sollte aus Ihrer Sicht unbedingt noch in einem endgültigen Hinweisgeberschutzgesetz stehen - und was keinesfalls?
Zumindest sollten Anreize für die vorrangige interne Meldung geschaffen werden. Wichtig ist, dass bei der Ausgestaltung interner Meldeverfahren weitgehende Entscheidungsfreiheit besteht. Die Einrichtung einer zentralen Meldestelle bei einer anderen Konzerngesellschaft muss zulässig bleiben. Bei konzernverbundenen Unternehmen sind Hinweisgebersysteme aus gutem Grund oftmals zentral angesiedelt. Damit wird sichergestellt, dass Meldungen zeitnah und professionell unter Berücksichtigung aller rechtlichen Voraussetzungen bearbeitet werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Forscherin
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

Prof. Dr. Stefanie Fehr - Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Datenschutz und IT-Sicherheit
Whistleblower | EU

Über den Nutzen von Whistleblowing für ■ ■ ■

Was die Regeln für Hinweisgeber bringen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Forscherin
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Daniel Moßbrucker
Journalist und Trainer
Frei

Daniel Moßbrucker - Journalist und Trainer für digitale Sicherheit
Whistleblower | EU

Etwas fehlt im Whistleblower-Gesetz

Wo die vorgesehenen Regeln eine Lücke haben

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Daniel Moßbrucker
Journalist und Trainer
Frei

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Malte Passarge
Direktor
Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)

Dr. Malte Passarge - Direktor, Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)
Whistleblower | EU

Gut funktionierende ■ ■ ■

Wie die Regeln dafür aussehen sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Malte Passarge
Direktor
Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.