Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Über viele Stammgäste und Personalsorgen

Was die Touristik-Branche an der Nordsee umtreibt

Mario Schiefelbein - Geschäftsführer, Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) Quelle: TANO Mario Schiefelbein Geschäftsführer Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) 20.04.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Nordsee ist traditionell bei individuell Reisenden beliebt", weiß Mario Schiefelbein von der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO). Er sieht die Region gut auf die Gäste im Sommer vorbereitet. Neben dem Personalmangel sieht er aber auch noch an einer anderen Stelle Nachbesserungsbedarf.


KOOPERATIONEN

KOOPERATIONSANFRAGE JETZT ANFRAGEN

Das Reiseverhalten normalisiert sich nach der Pandemie, dabei liegen Inlandsreisen besonders im Trend. Wie ist Ihre Region auf diesen eingestellt?
Die steigende Beliebtheit von Inlandsreisen kommt der Nordsee-Region grundsätzlich zugute; denn das Meer gehört bei deutschen Erholungssuchenden seit jeher zu den Top-Zielen. Die Gastgeber sind deshalb für die Sommermonate auf den Ansturm gut vorbereitet. Sorge bereitet manchen Betrieben allein die Personaldecke. Um den gewohnten Service aufrechterhalten zu können, sind größere Anstrengungen denn je vonnöten.

JETZT BESTELLEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Individualreisen scheinen gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Was bedeutet das für Ihre Region?
Die Nordsee ist traditionell bei individuell Reisenden beliebt. Pauschalen spielen eine untergeordnete Rolle. Zudem haben die Beherbergungsbetriebe, die zum Großteil aus Ferienwohnungen bestehen, einen überproportional hohen Anteil an Stammgästen. Das gilt für das Festland wie auch für die Inseln.

Den Urlaubern ist Nachhaltigkeit am Urlaubsort sehr wichtig. Wie reagieren Sie auf diesen Trend?
Nachhaltigkeit, als Bestandteil des touristischen Angebotes, ist nicht mehr wegzudenken. Viele Gastgeber und alle Touristiker in den Destinationen haben darauf reagiert und ihr Angebot entsprechend angepasst. Schließlich lebt unsere Region mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer von einer intakten Natur. Wir werden also alles unternehmen, um sie zu erhalten. Manche Angebote, wie der mit Strom fahrende Nordsee-Flitzer, der von den Gästen in einigen Orten kostenlos für Spritztouren gemietet werden kann, gehören schon lange zum Repertoire.

Bahnreisen werden – wenn auch auf vergleichsweise niedrigem Niveau – beliebter. Welche Rolle spielt der Ausbau des ÖPNV für den Tourismus in Ihrer Region?
Seit vielen Jahren fahren sogenannte Urlauber-Busse die Gäste für einen kleinen Obolus kreuz und quer über die ostfriesische Halbinsel, damit das Auto an der Unterkunft stehen gelassen werden kann. Schwieriger ist es bei der Anreise. Die Anbindung der Region ans Netz der Deutschen Bahn ist immer noch suboptimal. Wir setzen uns daher mit Nachdruck für bessere Verbindungen ein.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Zindler
Geschäftsführer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Stefan Zindler, Geschäftsführer, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Touristik | Reisen

Welche Gegend sich frühzeitig als ■ ■ ■

Über individuellen und nachhaltigen Tourismus in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Zindler
Geschäftsführer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ronny Korbaniak
Geschäftsführer
LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V.

Ronny Korbaniak - Geschäftsführer, LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V.
Touristik | Reisen

Die Chancen beim Neustart des ■ ■ ■

Wie eine Region aus der Pandemie kommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ronny Korbaniak
Geschäftsführer
LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Heike Döll-König
Geschäftsführerin
Tourismus NRW

Dr. Heike Döll-König - Geschäftsführerin, Tourismus NRW e.V.
Touristik | Reisen

Enorme Steigerungen beim Tourismus in NRW

Über aktuelle Trends und künftige Herausforderungen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Heike Döll-König
Geschäftsführerin
Tourismus NRW

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.