Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die Chancen beim Neustart des Tourismus in Brandenburg

Wie eine Region aus der Pandemie kommt

Ronny Korbaniak - Geschäftsführer, LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V. Quelle: LTV Ronny Korbaniak Geschäftsführer LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V. 02.05.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Reiseregionen Brandenburgs blicken optimistisch in die neue Saison", berichtet Ronny Korbaniak  vom LTV Landestourismusverband Brandenburg. Er nennt viele passgenaue Aktivitäten für die speziellen Zielgruppen in der Region - und weist auf Herausforderungen hin.







Das Reiseverhalten normalisiert sich nach der Pandemie, dabei liegen Inlandsreisen besonders im Trend. Wie ist Ihre Region auf diesen eingestellt?
Die Reiseregionen Brandenburgs blicken optimistisch in die neue Saison. Die Tourismuszahlen für 2022 erreichten fast wieder Vor-Corona-Niveau und zeigen, dass die Reiselust weiterhin hoch ist. Die Touristiker sind hochmotiviert und haben die Pandemiezeit auch für eigene Investitionen genutzt. Im Port Inn in Eichwalde etwa wurde ein Erweiterungsbau mit weiteren Zimmern und einem Tagungsraum in Betrieb genommen. In Schönefeld hat im Januar ein neues Intercity-Hotel mit 260 Zimmern eröffnet. Auch in der Prignitz reicht die Bandbreite vom Hotel über die Ferienwohnung bis hin zu Investitionen in Hofläden, Fahrradservicestellen und kommunalen Radwegen. Der Hennings Hof in Perleberg um Geschäftsführer Christian Langer investierte in den letzten beiden Jahren knapp 400.000 Euro in die Sanierung der Zimmer, den Ausbau des WLAN und die Technik. Im Havelland deutet sich bereits eine gute Buchungslage an. Einige Anbieter haben bereits 50 Prozent der Buchungen für das Jahr abgeschlossen. Andererseits ist auch zu bemerken, dass bedingt durch die Inflation, die Kunden verhaltener sind, sich frühzeitig zu binden und eher spontan buchen.

Die Fachkräfteproblematik ist weiterhin eine große Herausforderung für die Branche. Der Tourismusverband Fläming will sich daher verstärkt für die Gewinnung von Fachkräften in der Tourismusbranche in der Region einsetzen und dafür sorgen, dass die Region als guter Arbeitgeber bekannt wird.

JETZT BESTELLEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Individualreisen scheinen gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Was bedeutet das für Ihre Region?
Durch die Pandemie ist das Interesse an der näheren Umgebung als Reiseziel gestiegen. Neben den Individualreisen ist in einigen Regionen erfreulicherweise auch wieder eine steigende Nachfrage von Reisegruppen festzustellen. Die Reisegebiete in Brandenburg sind dafür gut aufgestellt und bieten individuelle Angebote. Beeindruckende Radwege, ein reichhaltiges Wasserstraßennetz und kulturelle Highlights finden sich in allen Reisegebieten Brandenburgs und bieten den Touristen regional unterschiedliche Erlebnisse. Am Senftenberger, Geierswalder und Bärwalder See vermieten Bootsvermieter wieder Kanus, SUPs, Segel- und andere Boote. Im Seenland Oder-Spree wurden sogenannte Spätaufstehertouren entwickelt, die Großstadtmüde mit öffentlichen Verkehrsmitteln auch am Nachmittag noch raus ins wasserreiche Seenland bringen. Die Halbtagestouren können mit dem Rad, zu Fuß, im Kanu oder auf dem SUP beschritten werden. Auch für die Schlösser und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist die Saison gestartet.
 
Den Urlaubern ist Nachhaltigkeit am Urlaubsort sehr wichtig. Wie reagieren Sie auf diesen Trend?
Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert in den Regionen. Entsprechende Voraussetzungen werden geschaffen, um sozial, ökologisch und wirtschaftlich Verantwortung zu zeigen. In der Prignitz wurden besonders viele Investitionen im Bereich Photovoltaik und Energieversorgung vorgenommen. So modernisierte Schloss Gadow nicht nur die Bäder, sondern verbesserte auch das Warmwasser- und Heizsystem. In Elbe-Elster wurden Schulungen für die Gastronomie zum Thema Mehrwegverpackung angeboten und zum Brandenburgtag 2023 in Finsterwalde wird es eine Mehrwegverpackungspflicht geben. Und auch im Havelland werden die Gäste besonders für den Erhalt der Landschaft sensibilisiert, um die Attraktivität der Region zu erhalten.  Das Verkehrsunternehmen Havelbus bietet zudem an den Wochenenden die Möglichkeit, umweltfreundlich und entspannt, touristische Ziele zu erreichen.       
 
Bahnreisen werden – wenn auch auf vergleichsweise niedrigem Niveau – beliebter. Welche Rolle spielt der Ausbau des ÖPNV für den Tourismus in Ihrer Region?
Der Ausbau des ÖPNV spielt für die Reiseregionen eine wichtige Rolle. Der Anteil von Tagesgästen und Kurzurlaubern aus den Nahmärkten Berlin und Sachsen ist hoch. Insbesondere aus Berlin erfolgt die Anreise bevorzugt mit dem ÖPNV. Ein Ausbau auf der Schiene führt zu Entzerrung von Kapazitätsauslastungen und einer komfortableren An- und Abreise. Die Gäste sind mit dem Rad unterwegs oder haben selbst eine Mobilitätseinschränkung, sodass ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz wichtig ist, um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. Nicht allein aus diesem Grund sind Möglichkeiten zur An- und Abreise per ÖPNV von enormer Bedeutung. Vielerorts ist der Verkehr auf die Schülerbeförderung ausgerichtet, sodass am Wochenende, wenn die Gäste kommen, das Angebot an öffentlichem Nahverkehr nachlässt. Ein Ausbau auf der Schiene führt zu einer höheren Nachfrage, der sich auch positiv auf die Nachfrage der örtlichen Verkehre auswirken könnte, um zusätzliche Angebote zu schaffen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hans-Dieter Bergmann
General Manager
Resort Mark Brandenburg

Hans-Dieter Bergmann - General Manager, Resort Markt Brandenburg
Touristik | Reisen

Der Trend zu mehreren kürzeren Urlauben

Wie das Resort Mark Brandenburg nach der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hans-Dieter Bergmann
General Manager
Resort Mark Brandenburg

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Zindler
Geschäftsführer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Stefan Zindler, Geschäftsführer, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Touristik | Reisen

Welche Gegend sich frühzeitig als ■ ■ ■

Über individuellen und nachhaltigen Tourismus in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Zindler
Geschäftsführer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Heike Döll-König
Geschäftsführerin
Tourismus NRW

Dr. Heike Döll-König - Geschäftsführerin, Tourismus NRW e.V.
Touristik | Reisen

Enorme Steigerungen beim Tourismus in NRW

Über aktuelle Trends und künftige Herausforderungen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Heike Döll-König
Geschäftsführerin
Tourismus NRW

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.