Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Über den langfristigen Nutzen einheitlicher E-Rechnungen in der EU

Wie Studentische Unternehmensberatungen den Harmonisierungs-Prozess unterstützen können

Raphael G. Würffel  - 1. Vorsitzender | Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU) e.V. Quelle: BDSU/ Martin Poetter Raphael G. Würffel 1. Vorsitzender Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU) e.V. 11.11.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Ein einheitliches System würde im internationalen Bereich einiges erleichtern", sagt Raphael G. Würffel vom  Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU) mit Blick auf geplante einheiltiche EU-Standards bei der elektronischen Rechnungsstellung. Auf bestimmte Betriebe könnten aber Herausforderungen zukommen.







Nach dem Willen des EU-Parlaments soll für die unterschiedlichen Systeme bei der elektronische Rechnungsstellung schnellstmöglich ein harmonisierter, gemeinsamer Standard geschaffen werden. Welche Vorteile und Herausforderungen sehen Sie dabei?
Generell ist das sehr begrüßenswert. Wir sind intern bei uns im Verband, vor allem aber auch unsere Mitgliedsinitiativen stets bedacht unsere Prozesse möglichst schlank und automatisiert zu halten. Einerseits aus personellen Gründen, auf der anderen Seite durch die hohe Fluktuation und der damit einhergehenden Fehleranfälligkeit, die gerade bei dem Thema Finanzen äußerst kritisch ist. Ein einheitliches System würde im internationalen Bereich einiges erleichtern. Und wir für uns vermuten, dass es einen vergleichbar geringen Mehraufwand geben würde, da wir sowieso bereits mit entsprechenden Lösungen arbeiten, die von der Anbieterseite aktualisiert werden müssten. Der Nutzen auf langfristiger Sicht wäre umso größer. Die große Herausforderung wird auf bürokratischer Seite liegen. Bürokratie hat so manchen schlanken Prozess in der Vergangenheit unnötig verkompliziert. Gerade kleinere Unternehmen in Grenzgebieten, die auch einmal grenzüberschreitend Arbeit verrichten – ich denke an Handwerksbetriebe –, könnten vor neuen Herausforderungen gestellt werden, wobei eine erfolgreiche Umsetzung gleichsam zu einer langfristigen Arbeitsminderung führen und den Wettbewerb fairer gestalten würde. Studentische Unternehmensberatungen könnten diesen Übergang begleitend vereinfachen und als Brückenbauer diese Umstellung tragbarer machen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die EU-Staaten sollen sich in diesem Zusammenhang um Systeme zur Einhaltung der Steuervorschriften kümmern - wie bewerten Sie das?
Kritisch wird sein, dass die individuellen Steuervorschriften länderspezifisch sind. Und selbst wenn hier eine nötige Harmonisierung gelingt, muss aufgepasst werden, dass sich durch die Verantwortungsweitergabe an die einzelnen EU-Staaten nicht wieder Parallel-Systeme entwickeln, die zu weiterer Intransparenz führen. Die Vorgaben müssen von Anfang an soweit konkret definiert sein, dass es wenig bis keinen Interpretationsspielraum für die Systeme gibt – wobei dies wohl nie ausgeschlossen werden kann. Dabei ist klar, dass es in diesem Umfang nur mit den einzelnen EU-Staaten gelingen kann. Es wird am Ende davon abhängen, ob sie dabei jeweils die Vorteile für ihre Wirtschaft erkennen. So könnte ein funktionierendes System langfristig Kosten reduzierend wirken, gleichzeitig die Anfälligkeit von Umsatzsteuerbetrug reduzieren.

Bei den einheitlichen Systemen sollen die Kosten für KMU im Blick behalten werden - wie lassen sich die Aufwände für kleine Unternehmen möglichst gering halten?
Mittelfristig wird es auf entsprechende IT-Landschaften hinauslaufen. Wie bereits bei der ersten Antwort angesprochen, könnten studentische Unternehmensberatungen als wichtiger Brückenbauer gerade kleine Unternehmen unterstützen. Studentische Berater*innen wären in diesem Zuge günstiger als große Beratungshäuser, gleichzeitig flexibler in der Zeit und mit 3.000 Berater*innen innerhalb des BDSU bundesweit in großer Stückzahl verfügbar. So könnten die studentischen Unternehmensberater*innen im ersten Schritt zunächst die spezifischen Anforderungen für Unternehmen individuell prüfen und somit von Anfang an wichtige Weichensteller sein. Es bräuchte eine gewisse Übergangszeit und die Bereitschaft der Unternehmen, sich früh mit dieser Thematik zu beschäftigen und nicht kurz vor spät – bis zu spät.

Welchen Zeitrahmen halten Sie bei der angestrebten Harmonisierung für realistisch?
Schlussendlich wird der Zeitrahmen weniger von der Seite der Wirtschaft abhängen, sondern mehr von staatlicher / behördlicher Seite. Realistisch wären 3 – 5 Jahre.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johanna Rosenauer
Senior Manager, Tax Technology
PwC Österreich

Johanna Rosenauer - Senior Manager, Tax Technology, PwC Österreich
E-Rechnung | Payment

Die Vorteile und Herausforderungen bei ■ ■ ■

Wie und wann die Regeln EU-weit kommen könnten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johanna Rosenauer
Senior Manager, Tax Technology
PwC Österreich

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dariusz Biernacki
Vorstandsmitglied, Head of Business Development and Consulting
Comarch Software und Beratung AG

Dariusz Biernacki - Vorstandsmitglied, Head of Business Development and Consulting, Comarch Software und Beratung AG
E-Rechnung | Payment

Vereinheitlichung beim E-Invoicing ■ ■ ■

Wie die gemeinsamen EU-Regeln aussehen könnten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dariusz Biernacki
Vorstandsmitglied, Head of Business Development and Consulting
Comarch Software und Beratung AG

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mirjana Stanisic-Petrovic
Stellv. Leiterin
IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mirjana Stanisic-Petrovic M.A. - Stellv. Leiterin IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
E-Rechnung | Payment

Forscherin für kostenfreie Software ■ ■ ■

Über die Herausforderungen bei einheitlichen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mirjana Stanisic-Petrovic
Stellv. Leiterin
IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.