MEINUNGSBAROMETER.INFO
DIGITALISIERUNG
DAS FACHDEBATTENPORTAL
Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft

Bitte hier einloggen:
MEINUNGSBAROMETER.INFO
DAS FACHDEBATTENPORTAL
Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft
DOKUMENTATION
FACHDEBATTE
WIE DIE DIGITALEN RECHNUNGEN EUROPAWEIT HARMONISIERT WERDEN SOLLEN
Und wie dabei die Kosten überschaubar bleiben können
Die Dokumentation beinhaltet alle Positionen,
ausführliche Analysen und Prognosen zu dieser
Fachdebatte sowie eine übersichtliche
Management Summary.
Debattenlaufzeit: 14.09.2022 - 04.01.2023
WIE DIE DIGITALEN RECHNUNGEN EUROPAWEIT HARMONISIERT WERDEN SOLLEN
Und wie dabei die Kosten überschaubar bleiben können
Elektronische Rechnung sind inzwischen Standard. Allerdings gibt es verschiedene Modelle der Umsetzung. Das soll sich nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ändern. Das Parlament fordert von der EU-Kommission in Bezug auf die elektronische Rechnungsstellung verschiedene Konkretisierungen.
So soll schnellstmöglich ein harmonisierter, gemeinsamer Standard für die elektronische Rechnungsstellung geschaffen werden. Dabei soll der Berichterstattung in Echtzeit ist zu definieren. Die EU-Staaten sollen sich in diesem Zusammenhang um Systeme zur Einhaltung der Steuervorschriften kümmern und bei den einheitlichen Systemen sollen die Kosten für KMU im Blick behalten werden.
In unserer Fachdebatte erklären die Experten, welche Umsetzungs-Modelle sie favorisieren, wie sich die Aufwände gerade für kleine Unternehmen möglichst gering halten lassen. Und welchen Zeitrahmen sie halten bei der angestrebten Hamonisierung für realistisch halten.
FACHDEBATTEN
DOKUMENTATION
195,00 €
zzgl. 19 % MwSt.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte auf Entscheiderebene.
Debattenstart
14.09.2022
Debattenschluss
04.01.2023
Verfügbarkeit
sofort
Format
PDF
Lieferung
E-Mail mit Download
[ weiterlesen ]
Die Dokumentation enthält
- Alle Beiträge dieser Fachdebatte in ungekürzter Originalfassung
- Vielfältige Meinungen mit unterschiedlichen Standpunkten
- Umfangreiche Analysen und Prognosen anerkannter Fach- und Führungskräfte
- Eine ausführliche Debattenbeschreibung
- Übersicht aller aktiven Teilnehmer dieser Fachdebatte
- Eine redaktionell erstellte Summary für das Top-Management