Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Über den digital Classroom und die persönliche akademische Lehre und individuelle Betreuung

Wo die Privatuniversitäten in Österreich nach der Pandemie bei der Digitalisierung stehen

Prof. Dr. Karl Wöber - Vorsitzender, Österreichische Privatuniversitätenkonferenz Quelle: Modul University Prof. Dr. Karl Wöber Vorsitzender Österreichische Privatuniversitäten Konferenz 22.05.2023
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Privatuniversitäten waren bei Eintreten der COVID Pandemie in einigen Bereichen besser auf die Anforderungen von Fernlehre und Homeoffice vorbereitet, als öffentliche Universitäten", erklärt Prof. Dr. Karl Wöber von der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz. Allerdings standen sie auch vor speziellen Herausforderungen. 







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Die Pandemie hat den Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Digitalisierungsschub verpasst. Wo stehen die privaten Hochschulen in der digitalen Transformation derzeit?
Die Privatuniversitäten waren bei Eintreten der COVID Pandemie in einigen Bereichen besser auf die Anforderungen von Fernlehre und Homeoffice vorbereitet, als öffentliche Universitäten. Als die ersten Universitäten mit privater Trägerschaft gegründet wurden, war man längst im digitalen Zeitalter angekommen, mobile Arbeitsmittel für MitarbeiterInnen und neue Formen der Lehre waren damit bereits vorhanden. Zweifelsohne war der Ernstfall der Umstellung eine Herausforderung. Insbesondere für die Forschenden, die in Laboren vor Ort Experimente und Untersuchungen vornehmen, waren abteilige Anwesenheiten unverzichtbar. Gelitten haben die Musik- und Kunstuniversitäten auf ganz andere Art, da Tanz- und Instrumentalunterricht digital denkbar schwierig durchzuführen ist.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Was brauchen die privaten Hochschulen, um die digitale Transformation künftig zu verstetigen?
Die privaten Universitäten und Hochschulen haben aus der Krise mitgenommen, dass digitale Ausstattungen in der Lehre professionalisiert und bei Neubauten ganz anders von Anfang an berücksichtigt wurden. Darüberhinaus haben hybride und dezentrale Arbeit Auswirkung auf Betriebsvereinbarungen und Mitarbeiterschulungen. Vonseiten der Studierenden wird der digital Classroom sehr positiv aufgenommen. Dennoch ist persönliche akademische Lehre und individuelle Betreuung in kleineren Gruppen besonders an Privatuniversitäten ein Qualitätsmerkmal.

Welche Effizienzgewinne lassen sich aus Kooperationen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen erzielen?
Durch die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben letztere den Vorteil der Akademisierung und des Zuganges zu universitätsfinanzierten Forschungsstellen, die Privatuniversitäten wiederum gewinnen durch die Nutzung von Forschungsinfrastruktur, die ihnen sonst nicht zur Verfügung stehen würde (vergleiche die Kooperation der Karl Landsteiner Privatuniversität mit MedAustron).

Neben der technischen Infrastruktur braucht die digitale Transformation auch einen Kulturwandel - inwieweit wandeln sich die Prozesse den privaten Hochschulen in diesem Sinne?
Insbesondere in Österreich ist durch die Bank ein Kulturwandel von der Anwesenheitsarbeit hin zu einem Kombinationsmodell von digitaler Arbeit und Büroarbeit vor sich gegangen. Die Herausforderung für die Privatuniversitäten war, dass wir keinem Kollektivvertrag unterliegen. Daher mussten in der Krise Individualvereinbarungen mit jeder Arbeitnehmerin und jedem Arbeitnehmer getroffen werden, um Homeoffice zu ermöglichen. Man hat danach vielerorts Betriebsvereinbarungen so angepasst, dass Homeoffice – das ja nach österreichischem Arbeitsrecht von ArbeitnehmerInnen auch abgelehnt werden kann – generell ermöglicht wurde.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

Petra Olschowski - Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Hochschulen | Digitalisierung

Potenzial bei digitaler Lehre und bei ■ ■ ■

Wie Baden-Württemberg die Transformation der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Kölliker
Regierungsrat
Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

Stefan Kölliker - Regierungsrat, Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen
Hochschulen | Digitalisierung

St.Gallen investiert in IT-Bildungsoffensive

Wie die Hochschulen vor Ort in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Kölliker
Regierungsrat
Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Schwerzmann
Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor
Kanton Luzern

Marcel Schwerzmann - Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor, Kanton Luzern
Hochschulen | Digitalisierung

Die Hochschulen als Kompetenzzentren ■ ■ ■

Wie die Transformation im Kanton Luzern ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Schwerzmann
Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor
Kanton Luzern

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.