Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die Hochschulen als Kompetenzzentren der digitalen Transformation

Wie die Transformation im Kanton Luzern angegangen wird

Marcel Schwerzmann - Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor, Kanton Luzern Quelle: BKD Kanton Luzern Marcel Schwerzmann Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor Kanton Luzern 20.02.2023
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für die Hochschulen im Schweizer Kanton Luzern hat die Pandemie "tatsächlich einen Digitalisierungsschub ausgelöst, gleichzeitig wurden aber auch die Herausforderungen und Risiken, insbesondere der Fernlehre offensichtlich", erklärt der Luzerner Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor Marcel Schwerzmann. Auch weiterhin werden die digitalen Technologien dort eingesetzt und weiterentwickelt, wo sie sich als sinnvoll erwiesen haben







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Die Pandemie hat den Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Digitalisierungsschub verpasst. Wo stehen die Hochschulen in Ihrem Kanton in der digitalen Transformation derzeit?
Die Hochschulen haben die Umstellung auf die Online-Lehre während der Pandemie gut bewältigt und konnten den Betrieb erstaunlich gut aufrechterhalten. Die Pandemie hat so tatsächlich einen Digitalisierungsschub ausgelöst, gleichzeitig wurden aber auch die Herausforderungen und Risiken, insbesondere der Fernlehre offensichtlich. Die Luzerner Hochschulen bleiben daher im Grundsatz Präsenzhochschulen. Die digitalen Technologien werden von den Hochschulen dort eingesetzt und weiterentwickelt, wo sie sich als sinnvoll erwiesen haben und beispielsweise flexible Studienformen ermöglichen. Die Hochschulen setzen sich intensiv mit der Digitalisierung von Forschungsabläufen und -methoden auseinander und leben eine offene Wissenschaft (Open Science). Auch bieten die Hochschulen verschiedene Studiengänge zur Digitalisierung an, fördern die digitalen Kenntnisse und Kompetenzen ihrer Studierenden und Dozierenden und führen vielfältige Forschungsprojekte zur Digitalisierung durch. Sie agieren als Thinktank der digitalen Transformation und unterstützen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft der gesamten Region Zentralschweiz dabei substanziell.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie unterstützen Sie die Hochschulen, um die digitale Transformation künftig zu verstetigen?
Die Hochschulen sind unsere Kompetenzzentren der digitalen Transformation, sie entscheiden grundsätzlich selbstständig, wo eine Verstetigung für sie vorteilhaft ist und wo nicht. Die Kosten sind im Rahmen der Grundbeiträge, die sie vom Kanton erhalten, zu tragen. Der Kanton beeinflusst diese Entwicklung aber über seinen Einsitz in die strategischen Gremien der Hochschulen und wirkt darauf hin, dass Digitalisierung in den Strategien als Schwerpunkt verankert wird.

Welche Effizienzgewinne lassen sich aus Kooperationen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen erzielen?
Neu entwickelte digitale Werkzeuge können die Effizienz gewisser Prozesse der Lehre und Dienstleistung steigern. Umgekehrt erhält die Forschung ein unmittelbares Feedback über die Leistungen in der Anwendung. Auch sind die Studierenden unmittelbar mit den neuesten Entwicklungen vertraut, was einen reibungslosen und effizienten Umgang mit digitalen Technologien am zukünftigen Arbeitsplatz ermöglicht. Im Kanton Luzern sind die Forschungseinrichtungen in der Regel Teil der Hochschulen. Es gibt nur ein externes Forschungszentrum (Paraplegiker-Forschung), das mit den Hochschulen vielfältig kooperiert.

Neben der technischen Infrastruktur braucht die digitale Transformation auch einen Kulturwandel - inwieweit unterstützen Sie die Prozesse in den Hochschulen in diesem Sinne?
Unsere Hochschulen haben eine umfassende Expertise im Bereich der digitalen Transformation. Der Kanton greift nicht in die operativen Prozesse der Hochschulen ein, sie arbeiten daher selbstständig an einem offenen Klima für Digitalisierungsprozesse, in Bereichen, wo sie diese als sinnvoll erachten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karl Wöber
Vorsitzender
Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

Prof. Dr. Karl Wöber - Vorsitzender, Österreichische Privatuniversitätenkonferenz
Hochschulen | Digitalisierung

Über den digital Classroom und die ■ ■ ■

Wo die Privatuniversitäten in Österreich nach ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karl Wöber
Vorsitzender
Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

Petra Olschowski - Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Hochschulen | Digitalisierung

Potenzial bei digitaler Lehre und bei ■ ■ ■

Wie Baden-Württemberg die Transformation der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Kölliker
Regierungsrat
Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

Stefan Kölliker - Regierungsrat, Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen
Hochschulen | Digitalisierung

St.Gallen investiert in IT-Bildungsoffensive

Wie die Hochschulen vor Ort in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Kölliker
Regierungsrat
Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.