Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

St.Gallen investiert in IT-Bildungsoffensive

Wie die Hochschulen vor Ort in der Transformation gestärkt werden

Stefan Kölliker - Regierungsrat, Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen Quelle: Kanton St.Gallen Stefan Kölliker Regierungsrat Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen 09.03.2023
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"An den St.Galler Hochschulen ist die digitale Transformation unabhängig von der Pandemie weit fortgeschritten", berichtet der zuständige Regierungsrat Stefan Kölliker. Dafür hat der Kanton ein Millionen-schweres Programm aufgelegt. Dieses soll nachhaltig wirken.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Die Pandemie hat den Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Digitalisierungsschub verpasst. Wo stehen die Hochschulen in Ihrem Kanton in der digitalen Transformation derzeit?
An den St.Galler Hochschulen ist die digitale Transformation unabhängig von der Pandemie weit fortgeschritten. Schon vor der Pandemie hatte der Kanton St.Gallen die IT-Bildungsoffensive (ITBO) lanciert. Die IT-Bildungsoffensive ist ein Investitionsprogramm für Bildungsinnovation in der digitalen Transformation mit einem Sonderkredit von 75 Mio. Franken für eine Zeitspanne von acht Jahren bis ins Jahr 2027. Der Kredit finanziert die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für die Wirtschaft an den Hochschulen (Wirkung an der Spitze) sowie die Qualifikation der Auszubildenden in Schulen und Lehrbetrieben (Wirkung in der Breite). Er erfasst mit fünf Schwerpunkten alle Schulstufen und prominent auch alle Hochschulen im Kanton St.Gallen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie unterstützen Sie die Hochschulen, um die digitale Transformation künftig zu verstetigen?
Mit der IT-Bildungsoffensive verfolgt der Kanton St.Gallen nachhaltige Ziele in der digitalen Transformation. Diesen haben sich auch die Hochschulen verschrieben.

- Die Universität St.Gallen ist als Leadorganisation verantwortlich für die Umsetzung der Projekte im Schwerpunkt Universität. Per Herbst 2020 gründete sie auftragsgemäss die «School of Computer Science» mit einem Bachelor- und einem Masterstudiengang im Angebot.

- Die OST - Ostschweizer Fachhochschule, Leadorganisation im Schwerpunkt Fachhochschulen, hat ein Konzept «Kompetenzzentrum für Angewandte Digitalisierung» erstellt. Auf dieser Grundlage entstehen Innovative Lehr- und Lernumgebungen sowie ein «Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence» (ICAI), und die Markterweiterung der Informatikangebote auf neue Ausbildungsstandorte wird vorangetrieben.

- In einem weiteren Schwerpunkt wird mit der IT-Bildungsoffensive ein Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) betrieben. Dieses setzt die drei Leitinitiativen «digitaleSchule», «digitaleKompetenz» und «digitaleMedien» um. Diese äussern sich in innovativen pädagogischen Projekten für die Volksschule, die Mittelschulen und die Berufsfachschulen, insbesondere mit Modellschulen und Weiterbildungsangeboten für die Lehrpersonen. Die entsprechenden Erkenntnisse nutzt die PHSG auch in der Ausbildung ihrer Studierenden.

Welche Effizienzgewinne lassen sich aus Kooperationen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen erzielen?
Die computergestützte Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es ist wichtig die Forschungskompetenzen hinsichtlich der Grundlagentechnologien sicherzustellen. Gleichzeitig hat die Entwicklung neuer digitaler Technologien rasant an Fahrt aufgenommen. Diese durchdringen bestehende Technologien und Branchen. Die Geschwindigkeit des Wissens- und Technologietransfers gewinnt zunehmend an Bedeutung. Lehre und Forschung unterliegen mit der Verbreitung digitaler Technologien ebenfalls einer Transformation. Die Art und Weise, wie Daten verfügbar sind und genutzt werden, wird immer wichtiger, beispielsweise im Hinblick auf den Einsatz und die Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernformen. Durch diese Entwicklungen wird auch die Kooperation von Hochschulen und Forschungseinrichtungen effizienter.

Neben der technischen Infrastruktur braucht die digitale Transformation auch einen Kulturwandel - inwieweit unterstützen Sie die Prozesse in den Hochschulen in diesem Sinne?
Die Hochschulen im Kanton St.Gallen sind weitgehend autonom. Sie bestimmen selber, wie sie ihre Verwaltung und Arbeitskultur durch die Chancen der digitalen Transformation nutzen. Der Kanton hat im Rahmen der IT-Bildungsoffensive diverse Impulse gesetzt, die einen Kulturwandel anstossen können. Für dessen Umsetzung sind die Hochschulen zuständig.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karl Wöber
Vorsitzender
Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

Prof. Dr. Karl Wöber - Vorsitzender, Österreichische Privatuniversitätenkonferenz
Hochschulen | Digitalisierung

Über den digital Classroom und die ■ ■ ■

Wo die Privatuniversitäten in Österreich nach ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karl Wöber
Vorsitzender
Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

Petra Olschowski - Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Hochschulen | Digitalisierung

Potenzial bei digitaler Lehre und bei ■ ■ ■

Wie Baden-Württemberg die Transformation der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Schwerzmann
Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor
Kanton Luzern

Marcel Schwerzmann - Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor, Kanton Luzern
Hochschulen | Digitalisierung

Die Hochschulen als Kompetenzzentren ■ ■ ■

Wie die Transformation im Kanton Luzern ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Schwerzmann
Regierungsrat und Bildungs- und Kulturdirektor
Kanton Luzern

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.