Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wo sind die Anreize für Whistleblower

Wo die geplanten deutschen Regeln sich an den US-amerikanischen Regeln orientieren könnten

Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Quelle: FAU/ Foto Studio Astrid Huebner Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke Rechtswissenschaftler Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18.10.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die neue Hinweisgeberschutzregulierung will ein Umfeld fördern, in dem mehr potenzielle Hinweisgeber tatsächlich Meldung machen", konstatiert Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In einigen Details könnte die geplante nationale Umsetzung der EU-Vorgaben noch besser sein.







Whistleblower sollen sich künftig sowohl an eine interne oder externe Meldestelle wenden dürfen. Wie wichtig ist die Wahlfreiheit aus Ihrer Sicht?
Die Wahlfreiheit des Whistleblowers zwischen interner und externer Meldung war das politisch am heftigsten umkämpfte Thema im Vorfeld der EU-Gesetzgebung zum Hinweisgeberschutz. Die EU-Kommission hatte noch eine Stufenfolge – zuerst intern, dann extern – vorgesehen, um die Belange des Unternehmens und der von der Meldung betroffenen Personen besser zu schützen. Gerechtfertigt wird die Wahlfreiheit mit möglicherweise verbleibenden Ängsten von Hinweisgebern. Auch wenn sie gesetzlich geschützt seien, könnten sie bei interner Meldung Vergeltungsmaßnahmen des eigenen Unternehmens bzw. von Vorgesetzten und Kollegen fürchten. Zugleich wird auf empirische Belege verwiesen, nach denen ohnehin die überwältigende Mehrheit zunächst intern melden würde. Dieser Befund spricht nach meiner Ansicht indes eher dafür, dass die nunmehr vorgesehene Wahlfreiheit – gerade auch im Hinblick auf die schützenswerten Gegeninteressen – verzichtbar gewesen wäre. Immerhin schafft sie Anreize, die internen Meldesysteme möglichst attraktiv auszugestalten, damit Hinweisgeber nicht sogleich extern melden.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Langfristig sollen alle Unternehmen und Verwaltungen mit mehr als 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle haben. Wie bewerten Sie diese Grenze – auch hinsichtlich der Aufwände, die auf die kleineren Beschäftigungsgeber zukommen?
Für kleinere Beschäftigungsgeber bedeutet die Verpflichtung zur Einrichtung einer internen Meldestelle eine vergleichsweise hohe Belastung. Allerdings dürfen sich private Beschäftigungsgeber mit einer Beschäftigtenzahl zwischen 50 und 249 zusammentun und eine gemeinsame Meldestelle einrichten und betreiben. Dies erscheint aus gegenwärtiger Sicht ein gangbarer Weg, um die mit der Regelung verbundenen Kosten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob sich in der praktischen Umsetzung Probleme zeigen, die kleine Unternehmen gleichwohl zur kostspieligen Errichtung und Unterhaltung eigener Meldestellen bewegen. Dann sollte der EU-Gesetzgeber ernsthaft erwägen, die Beschäftigtenzahl für die Anwendung der Einrichtungs- und Betriebspflicht von Meldestellen heraufzusetzen.

Geschützt sollen auch unzutreffende Meldungen sein, nicht aber vorsätzliche falsche. Wie bewerten Sie diese geplante Regelung?
Diese Regelung stellt einen angemessenen Schutz des Hinweisgebers dar. Er soll nicht mit dem Risiko belastet werden, dass sich sein begründeter Verdacht eines Rechtsverstoßes im Nachhinein als unzutreffend erweist. Schon bei grober Fahrlässigkeit haftet der Hinweisgeber indes auf Schadensersatz. Gibt er wissentlich unzutreffende Informationen an die Öffentlichkeit droht ihm sogar ein Bußgeld. Auch das ist angemessen. Mit Blick auf die von der Meldung betroffenen Personen muss  ein gewisses Maß an Sorgfalt vom Hinweisgeber verlangt werden. Wissentlich falsche Meldungen sind überhaupt nicht schutzwürdig. Sie schaden nicht nur den zu Unrecht Verdächtigten und dem betroffenen Unternehmen, sondern verschwenden im Rahmen der Bearbeitung solcher missbräuchlicher Meldungen auch wertvolle Ressourcen von Unternehmen und Behörden.

Was sollte aus Ihrer Sicht unbedingt noch in einem endgültigen Hinweisgeberschutzgesetz stehen – und was keinesfalls?
Die neue Hinweisgeberschutzregulierung will ein Umfeld fördern, in dem mehr potenzielle Hinweisgeber tatsächlich Meldung machen. Hierfür sieht sie allerdings allein den Schutz vor drohenden Vergeltungsmaßnahmen vor. Dagegen wurde die Chance verpasst, die Meldebereitschaft auch durch Belohnungsregeln zu fördern. Wir sehen in den USA, wo solche finanziellen Anreize schon seit langer Zeit gewährt werden, dass dieses Instrument sehr gut funktioniert. Bei klugem Einsatz von Sicherungsmechanismen kann man auch die befürchtete Flut missbräuchlicher Meldungen relativ sicher verhindern. Ich hoffe, dass eine solche Ergänzung des Reglements um finanzielle Anreize bei der nächsten Reform des Hinweisgeberrechts ernsthaft angegangen wird.

Unbedingt zu vermeiden sind zwei Dinge: Zum einen sollte dem Ruf nach Ausweitung des Hinweisgeberschutzes auch auf die Meldung von bloßem „Fehlverhalten“, das nicht rechtswidrig ist, aber dessen Meldung gleichwohl „im öffentlichen Interesse“ liege, nicht nachgegeben werden. Wann ein rechtmäßiges (!) Verhalten „gegen das öffentliche Interesse“ verstößt, „anstößig“ oder „unethisch“ ist, liegt allzu häufig im Auge des Betrachters. Die Rückbindung an das „öffentliche Interesse“ kann nicht verhindern, dass hier möglicherweise politischem Aktivismus die Tür zum Hinweisgeberschutz geöffnet würde. Hinweisgeberschutz sollte vielmehr bleiben, was es ist: Ein Mittel zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung durch Aufdeckung von Rechtsverstößen! Für alles andere reicht der Schutz, den die Meinungsäußerungsfreiheit gewährt, völlig aus.

Zum anderen sollten die hohen Hürden, die das neue Hinweisgeberschutzgesetz für einen direkten Gang an die Öffentlichkeit – also an den internen und externen Meldestellen vorbei – vorsieht, keinesfalls aufgeweicht werden. Das Gesetz ist dem Hinweisgeber im Rahmen der Abwägung zwischen den Belangen des Hinweisgebers einerseits und denen der von der Meldung betroffenen Personen andererseits schon sehr weit entgegengekommen. Eine noch stärkere Ausweitung des Schutzes zu Lasten der verdächtigten Personen und der betroffenen Unternehmen dürfte diesen kaum noch zuzumuten sein. Es stellte sich dann ernsthaft die Frage nach einem unverhältnismäßigen Eingriff in deren Grundrechte.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Forscherin
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

Prof. Dr. Stefanie Fehr - Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Datenschutz und IT-Sicherheit
Whistleblower | EU

Über den Nutzen von Whistleblowing für ■ ■ ■

Was die Regeln für Hinweisgeber bringen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Forscherin
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Daniel Moßbrucker
Journalist und Trainer
Frei

Daniel Moßbrucker - Journalist und Trainer für digitale Sicherheit
Whistleblower | EU

Etwas fehlt im Whistleblower-Gesetz

Wo die vorgesehenen Regeln eine Lücke haben

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Daniel Moßbrucker
Journalist und Trainer
Frei

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Malte Passarge
Direktor
Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)

Dr. Malte Passarge - Direktor, Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)
Whistleblower | EU

Gut funktionierende ■ ■ ■

Wie die Regeln dafür aussehen sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Malte Passarge
Direktor
Institut für Compliance im Mittelstand (ICM)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.