Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wie Workation die Work-Life-Balance verbessern kann

Aktuelle Zahlen zu einem aktuellen Trend

Dr. Jana-Denise Weber - Director, PwC Germany Quelle: PwC/ Thomas Ecke Berlin Dr. Jana-Denise Weber Director PricewaterhouseCoopers 18.04.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Workation bezeichnet die Vermischung von Arbeit und Urlaub. Dr. Jana-Denise Weber von PwC Germany sieht Vorteile solcher Modelle "sowohl auf Seiten der Arbeitgeber als auch für die Beschäftigten". Ihr Haus hat eine Studie zum Thema durchgeführt, daher nennt sie aktuelle Ergebnisse.







Viele Menschen haben bereits Erfahrungen mit der Vermischung von Arbeit und Urlaub zur sogenannten Workation gemacht, noch mehr wünschen das. Wo sehen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Workation?
Vorteile ergeben sich sowohl auf Seiten der Arbeitgeber als auch für die Beschäftigten. Die Unternehmen können über Workation ihre Arbeitgebermarke stärken und ihre Attraktivität im Bewerbermarkt steigern, indem sie einen immer häufiger von Berufstätigen nachgefragten Benefit anbieten. Beschäftigte profitieren von höherer Flexibilität, indem sie z. B. fehlende Urlaubstage durch Workation-Tage ergänzen können, wenn es darum geht, längere Ferien mit der Familie zu verbringen oder Familie/Lebenspartner:innen im Ausland zu besuchen. In unserer Studie “Workation zwischen Wunsch und Wirklichkeit” geben 81 % der befragten Beschäftigten an, dass eine Workation die Work-Life-Balance verbessert, und 79 % sind der Meinung, dass ein Workation Angebot ihre Zufriedenheit im Job erhöht.

Fallstricke liegen auf der anderen Seite für die Unternehmen vor allem in rechtlichen und betrieblichen Aspekten, die es zu beachten gilt. Eine unkontrollierte Erlaubnis zur Workation führt früher oder später zu steuerlichen und rechtlichen Risiken - d. h. ein solches Angebot ist immer mit entsprechenden Prüfaufwänden verbunden. Ebenso kann die Arbeit aus unterschiedlichen Zeitzonen die Zusammenarbeit im Team beeinträchtigen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Eine ganze Reihe von Unternehmen erlaubt gar keine Workation. Wie bewerten Sie das?
In unserer Studie haben 81 % der Beschäftigten zwischen 18 und 39 Jahren angegeben, dass die Erlaubnis von Workation wichtig oder sehr wichtig bei der Wahl des Arbeitgebers ist. Auch in den Altersgruppen darüber ist es für die Mehrheit wichtig oder sehr wichtig. Insofern sollten sich alle Unternehmen früher oder später mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen, um im “War for talents” keine Nachteile zu erleiden, sondern ein solches Angebot gezielt zu nutzen, um neue Mitarbeitende zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende zu halten. Das gilt zumindest für solche Unternehmen, bei denen ein signifikanter Anteil der Belegschaft grundsätzlich mobil arbeiten kann.

Workation wird stärker von Menschen mit höherem Einkommen ausgeübt. Welche Förderprogramme halten Sie für Einkommensschwächere für denkbar und geeignet?
Hier vermischen sich verschiedene Aspekte. Workation bzw. der “Vacation”-Teil der Workation ist wie auch herkömmlicher Urlaub in erster Linie privates Vergnügen. Wie Urlaub oder Workation konkret genutzt werden, ist den Berufstätigen selbst überlassen. Darüber hinaus ist insbesondere zu beachten, dass niedrigere Einkommen oft in Berufen vorliegen, die eine Vor-Ort-Arbeit erfordern, so dass sich die Frage nach Workation leider gar nicht erst stellt. Möchten Unternehmen, beispielsweise im Rahmen arbeitgeberfinanzierter Workations, etwaige Kosten übernehmen (z. B. Reisekosten, Unterkunft o. ä.) sollten sie im Vorfeld (steuer-)rechtliche Risiken der geplanten Maßnahme genau prüfen, damit sich weder für die Beschäftigten noch für das Unternehmen negative Folgen ergeben.

Workation kann rechtliche Probleme zur Folge haben. Welchen Regelungsbedarf sehen Sie bei der Politik?
Aktuell sind selbst innerhalb der EU noch die unterschiedlichsten (steuer-)rechtlichen Vorschriften zu beachten, wenn Beschäftigte eine Workation machen wollen. Auch für die Finanzverwaltungen ist der Umgang mit dieser grenzüberschreitenden Form mobiler Arbeit noch neu, Begriffe werden unterschiedlich definiert und es fehlen häufig praktische Erfahrungen. Eine stärkere Harmonisierung und einheitliche steuerliche Betrachtung dieser Arbeitsform in den einzelnen Ländern wäre insofern absolut wünschenswert.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Albert
Geschäftsführer
BCD Travel Germany

Alexander Albert, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im Deutschen Reiseverband (DRV) und Geschäftsführer BCD Travel Germany
Job | Freizeit

Verband regt internationale Abkommen ■ ■ ■

Welche Vorteile mobiles Arbeiten von überall hat ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Albert
Geschäftsführer
BCD Travel Germany

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Jerger
Vorsitzender
Bundesverband Der Mittelstand. BVMW

Markus Jerger - Vorsitzender Bundesverband Der Mittelstand. BVMW
Job | Freizeit

Verband regt spezielle Förderprogramme ■ ■ ■

Warum das neue Arbeitsmodell für möglichst viele ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Jerger
Vorsitzender
Bundesverband Der Mittelstand. BVMW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Rüdiger Klatt
Institutsleiter
Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP)

Dr. Rüdiger Klatt - Institutsleiter, Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V.
Job | Freizeit

Nach dem "digital divide" droht ein ■ ■ ■

Wo und wie Workation Potenziale hat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Rüdiger Klatt
Institutsleiter
Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.