Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Verband regt spezielle Förderprogramme für Workation an

Warum das neue Arbeitsmodell für möglichst viele zugänglich sein sollte

Markus Jerger - Vorsitzender Bundesverband Der Mittelstand. BVMW Quelle: dpa/Bernd von Jutrczenka Markus Jerger Vorsitzender Bundesverband Der Mittelstand. BVMW 07.06.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Workation trägt zur Weiterbildung und Horizonterweiterung der Angestellten bei, weshalb es allen Beschäftigten ermöglicht werden sollte", erklärt Markus Jerger vom Bundesverband Der Mittelstand. BVMW. Selbstverständlich gebe es Jobs, wo das nicht geht. Doch ansonsten sieht er bei einvernehmlichen Modellen viele Vorteile - und er hat Anregungen an die Politik.







Viele Menschen haben bereits Erfahrungen mit der Vermischung von Arbeit und Urlaub zur sogenannten Workation gemacht, noch mehr wünschen das. Wo sehen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Workation?
Sicher kann die Vermischung von Arbeit und Urlaub zu Kommunikations- und Koordinationsschwierigkeiten in einem Unternehmen führen. Konkret sind insbesondere die genauen Arbeitszeiten des Arbeitnehmers zu klären – insbesondere bei Reisezielen mit erheblicher Zeitverschiebung. Auch die zuverlässige Erreichbarkeit muss unter technischen Gesichtspunkten geklärt und sichergestellt sein. Hinzu kommen rechtliche Fragestellungen im Hinblick auf Datenschutz, Steuerrecht und Versicherungsschutz. All das muss im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geklärt sein, bevor Workation gemacht werden kann.

Zu den Vorteilen gehört sicher das erhöhte Maß an Flexibilität für die Arbeitnehmer. Laut einer aktuellen PwC-Studie trägt Workation für acht von zehn Beschäftigten zu einer besseren Work-Life-Balance bei. Fast ebenso viele geben an, dass ein solches Angebot ihre Zufriedenheit im Job erhöht. Drei von vier Beschäftigte betonen sogar, dass ihre Produktivität zugenommen hat. In Zeiten eines immer stärker werdenden Fachkräftemangels, der insbesondere dem Mittelstand zusetzt, kann es sich kein Arbeitgeber leisten, diese Zahlen zu ignorieren. Gerade bei jüngeren Arbeitnehmern können entsprechende Angebote einen erheblichen Arbeitsanreiz darstellen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Eine ganze Reihe von Unternehmen erlaubt gar keine Workation. Wie bewerten Sie das - ggf. auch mit Blick auf das Recruiting neuer Mitarbeiter?
Im Hinblick auf die Vorzüge einer einvernehmlichen Workation sollten Unternehmen, die das nicht erlauben, das Für und Wider genau abwägen. Es gilt jedoch auch zu berücksichtigen, dass es einige Unternehmen gibt, deren Geschäftsmodell sich nur schwerlich mit Workation vereinbaren lässt. Das gilt beispielsweise für all jene, bei denen am Standort eingesetzte Maschinen von Mitarbeitern bedient und/oder überwacht werden müssen. Oder für all diejenigen, die essenziell auf persönlichen Kundenkontakt angewiesen sind. Und nicht zu vergessen, sind die vielen Berufe im sozialen Bereich, wenn Sie beispielsweise an Pflegepersonal in Krankenhäusern und Seniorenresidenzen oder an Erzieher denken.
   
Workation wird stärker von Menschen mit höherem Einkommen ausgeübt. Welche Förderprogramme halten Sie für Einkommensschwächere für denkbar und geeignet?
Workation trägt zur Weiterbildung und Horizonterweiterung der Angestellten bei, weshalb es allen Beschäftigten ermöglicht werden sollte. Die Unternehmen sind bestrebt, dieses neue Arbeitsmodell umzusetzen, allerdings ist es für die meisten gerade nach der herausfordernden Corona-Pandemie finanziell nicht stemmbar. Deshalb ist staatliche Unterstützung notwendig. Denkbar wären aus meiner Sicht spezielle Förderprogramme, die von staatlicher Seite beispielsweise durch Zuschüsse für Reise- und Unterbringungskosten unterstützt werden. Auch Weiterbildungsangebote im Bereich digitaler Kompetenzen könnten dazu beitragen, dass Arbeitnehmer aller Einkommensgruppen von dieser Entwicklung profitieren.

Workation kann rechtliche Probleme zur Folge haben. Welchen Regelungsbedarf sehen Sie bei der Politik?
Die Politik muss die Unternehmen spürbar entlasten, weshalb alle Regelungen, die für die Unternehmen zu noch mehr Bürokratie führen, zu vermeiden sind. Es darf durch Workation kein zusätzlicher Regulierungsaufwand entstehen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer im Mittelstand sind lösungsorientiert und haben vielfältige flexible Lösungen zur Hand, wenn man sie nicht gängelt. Mit Interesse treten sie mit all jenen in den Austausch, die sich für diese neue Form des Arbeitens interessieren und reichen ihnen gerne die Hand.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Albert
Geschäftsführer
BCD Travel Germany

Alexander Albert, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im Deutschen Reiseverband (DRV) und Geschäftsführer BCD Travel Germany
Job | Freizeit

Verband regt internationale Abkommen ■ ■ ■

Welche Vorteile mobiles Arbeiten von überall hat ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Albert
Geschäftsführer
BCD Travel Germany

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Rüdiger Klatt
Institutsleiter
Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP)

Dr. Rüdiger Klatt - Institutsleiter, Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V.
Job | Freizeit

Nach dem "digital divide" droht ein ■ ■ ■

Wo und wie Workation Potenziale hat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Rüdiger Klatt
Institutsleiter
Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Florian Kunze
Forscher
Universität Konstanz

Prof. Dr. Florian Kunze - Lehrstuhl für Organizational Behavior & Future of Work Lab Konstanz, Universität Konstanz
Job | Freizeit

Workation ist immer noch ein Nischenphänomen

Über Vor- und Nachteile neuer Arbeitsorganisationen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Florian Kunze
Forscher
Universität Konstanz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.