Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview11.08.2021

Vom Vorratswissen zum Performancewissen

Welche Hürden die Digitalisierung in der Berufsausbildung noch nehmen muss

Hubert Romer, Geschäftsführer WorldSkills Germany e.V. Quelle: WorldSkills Germany Hubert Romer Geschäftsführer WorldSkills Germany e.V.
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Im Ganzen sehe ich zahlreiche positive Beispiele", sagt Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany, dem deutschen Verein zur Förderung nationaler und internationaler Berufswettbewerbe, über den Stand der Digitalisierung der Berufsausbildung in Deutschland. Allerdings biete das komplizierte föderale Bildungssystem viele Fallstricke.





Wie schätzen Sie den generellen Stand der Digitalisierung in der Berufsausbildung ein?
Würde man den Stand der Digitalisierung in einer Grafik darstellen, dann wäre das eine Zackenlinie mit großen Höhen und deutlichen Tiefen. Je nach Berufsschule und je nach Betrieb gibt es in Deutschland große Unterschiede. Im Ganzen aber sehe ich zahlreiche positive Beispiele, sowohl in der Schule als auch im Betrieb, bei denen mit dem Thema sehr pragmatisch, anwendungsbezogen und dennoch innovativ umgegangen wird. Bei den Betrieben hängt dies oftmals mit der Größe und den Möglichkeiten dieser zusammen. Die Auszubildenden bringen hierbei auch eigene Impulse ein.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Unterstützen und fördern Bund und Länder in ausreichendem Maß die Digitalisierung in der Ausbildung?
Auf der Basis der von mir gemachten Erfahrungen, ja. Sie stellen die Mittel bereit und auch die Förderprogramme. Doch durch das komplizierte, föderale Bildungssystem in Deutschland arbeitet man nicht wirklich Hand in Hand. Rivalitäten und „Bestandsschutz“ verbunden mit Kompetenzgerangel behindern viele gute Ansätze. Auch die Rolle der Schulträger ist nicht zu unterschätzen. Sie müssen hier offen, aktiv und auch fachlich kompetent im Abruf von Förderprogrammen sein. Dann klappt das. Betriebe selbst nehmen die Förderung an, wenn sie Personal und Kapazitäten haben. Kleinbetriebe sind hierbei zu sehr mit dem Alltag beschäftigt. Berufsschulen hingegen sind willig. Hier wird meines Erachtens immer zu sehr auf die Lehrerinnen und Lehrer gezeigt, dass sie die Veränderungen nicht wollten. Das stimmt nicht! Einzelfälle mag es ggf. sicherlich geben.

Welche Weiterbildungsmaßnahmen müssen wie gefördert werden, damit das erlernte Know-how mit dem technischen Wandel standhält?
Es ist wichtig, dass Weiterbildungsmaßnahmen führen, dass Lernpartnerschaften entstehen. Lehrende und Lernende müssen gemeinsam in die Projektarbeit einsteigen und die digitalen Welten für sich entdecken und nutzbar machen. Je nach Branche müssen die technischen Innovationen im Berufsalltag der Auszubildenden für die Lehrenden zugänglich gemacht werden. Sonst können sie dazu nicht schulen. Es müssen vor allem Lehrende an Schulen, Ausbilderinnen und Ausbilder und Lehrende an überbetrieblichen Ausbildungszentren gemeinsam geschult werden. Sie müssen sich austauschen und vernetzen können. So können alle ihr Know-how übertragen. Das geschieht jedoch oft gar nicht oder zu wenig.

Wie nützlich sind neue Lernformen als Grundlage für die Beherrschung neuer Produktionstechnologien?
Sehr wichtig!!! Denn die digitalen Medien und die Verlagerung der Gewichtung von Vorratswissen auf Performancewissen erfordern neue Lernformen. Die Produktionstechnologien erfordern komplett neue Arbeitsprozesse, bspw. das vernetzte Arbeiten in Projektteams. Die Arbeitsprozesse werden in allen Berufen komplexer. Deshalb müssen die Lern- und die Arbeitskultur in ihrem starken Wandel gemeinsam und wechselseitig weiterentwickelt werden.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Rusetzki
Geschäftsführer
Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.

Steffen Rusetzki, Geschäftsführer Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.
Berufsausbildung | Industrie

Ausbildung 4.0 wird nicht die letzte ■ ■ ■

Erwerb digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten als ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Rusetzki
Geschäftsführer
Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claudia Ade
Manager Trainees and Talents
CANCOM

Claudia Ade, Manager Trainees and Talents, CANCOM
Berufsausbildung | Industrie

Ausbildung muss Schritt halten mit ■ ■ ■

Neben zeitgemäßem Equipment braucht es ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claudia Ade
Manager Trainees and Talents
CANCOM

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser
Präsident
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Berufsausbildung | Industrie

Veränderungsgeschwindigkeit wird ■ ■ ■

Bildungszeiten und -maßnahmen immer weiter ausbauen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser
Präsident
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.