Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

VPRT ermahnt Bundesnetzagentur

Schlechtes Spiel bei UKW-Netzverkauf geht auf Kosten der Radiomacher

Kai Fischer, Mitglied im Vorstand und im Fachbereichsvorstand Radio & Audiodienste des Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) und Geschäftsführer Antenne Niedersachen Quelle: Pressefoto (Antenne Niedersachsen) Kai Fischer Vorstand VPRT 27.03.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Käufer der UKW-Antennen haben viel, vielleicht zu viel, investiert und wollen mit ihrem Investment Geld verdienen. Die Sendernetzbetreiber wiederum wollen auf Basis sehr frühzeitig, vielleicht zu frühzeitig, geschlossener Dienstleistungsverträge mit den Hörfunkveranstaltern ebenfalls Geld verdienen." Das sagt Kai Fischer, Vorstand beim VPRT und Vorsitzender der Geschäftsführung der Antenne Niedersachsen. "Die privaten wie die öffentlich-rechtlichen Hörfunkveranstalter stehen am Spielfeldrand und schauen mehrheitlich überrascht zu, wie das Spiel offensichtlich auf ihre Kosten gespielt werden soll. Zuhause am Fernseher verfolgen mit hochgelegten Beinen die Medienpolitik, das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur das hektische Treiben, anstatt ihre eigentliche Rolle als Schiedsrichter auf dem Feld wahrzunehmen."







Die Landesmedienanstalten haben zu einem runden Tisch zur UKW-Verbreitung eingeladen. Was läuft aktuell schief bei der Liberalisierung der UKW-Netze?
Die Aufstellung der Mannschaften ist so klar wie das hektische Treiben auf dem Platz unübersichtlich ist: Die Käufer der UKW-Antennen haben viel, vielleicht zu viel, investiert und wollen mit ihrem Investment Geld verdienen. Die Sendernetzbetreiber wiederum wollen auf Basis sehr frühzeitig, vielleicht zu frühzeitig, geschlossener Dienstleistungsverträge mit den Hörfunkveranstaltern ebenfalls Geld verdienen. Die offensichtlich kurz vor dem Verkauf stehende marktbeherrschende DFMG als Eigentümerin aller Sendetürme in Deutschland möchte ebenfalls langfristig Geld verdienen. Die privaten wie die öffentlich-rechtlichen Hörfunkveranstalter stehen am Spielfeldrand und schauen mehrheitlich überrascht zu, wie das Spiel offensichtlich auf ihre Kosten gespielt werden soll. Und zuhause am Fernseher verfolgen mit hochgelegten Beinen die Medienpolitik, das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur das hektische Treiben, anstatt ihre eigentliche Rolle als Schiedsrichter auf dem Feld wahrzunehmen.

Dem Direktor der MA HSH, Herrn Thomas Fuchs, ist daher zu danken, dass er als Koordinator des Fachausschusses für Netze, Technik, Konvergenz der DLM unlängst alle Beteiligten an einen Tisch geholt und somit für einen ersten Überblick gesorgt hat. Dank seiner Initiative haben jetzt alle Beteiligten mehr Zeit für Verhandlungen miteinander erhalten.

Inwieweit läuft die geplante Regulierung der UKW-Netze ins Leere, nachdem die neuen Eigentümer der UKW-Netze höhere Preise aufrufen, als der Vorbesitzer Media Broadcast?
Die Regulierung der UKW-Netze ist mit dem Verkauf der UKW-Infrastruktur durch die Media Broadcast ausgelaufen.

Steht zu befürchten, dass die bisher unrunde Regulierung der UKW-Netzte auch die privaten Programmanbieter in ihrer Existenz bedrohen?
Wie gesagt, es gibt keine Regulierung mehr. Aber natürlich machen die drohenden Kostensteigerungen manchen privaten wie auch öffentlich-rechtlichen Hörfunkveranstaltern große Sorgen.

Inwieweit könnte eine zügige Umstellung auf DAB+ helfen, den terrestrischen Radiomarkt in Deutschland zu sichern?
Gar nicht. Eine zügige Umstellung auf DAB+ beschleunigt das zunehmende Ungleichgewicht im dualen System dramatisch - zugunsten der ARD-Anstalten und zu Lasten der privaten Hörfunkveranstalter.

Für die privaten Hörfunkveranstalter ist bisher nichts geklärt: Nicht geklärt ist die Finanzierung von DAB+, während die ARD dafür 600 Millionen aus dem Gebührentopf fordert und erhalten wird. Nicht geklärt sind z.B. die technischen Voraussetzungen für die vielfältigen inhaltlichen Regionalisierungen landesweiter und regionaler Hörfunkprogramme in DAB+. Dies ist nach heutigem technischen Stand nicht oder nur zu extrem hohen Kosten möglich. Und die ausschließlich werbefinanzierten privaten Veranstalter sind auf die Werbeeinnahmen über die Regionalisierungen angewiesen.

Durch eine zügige Umstellung auf DAB+ wird der terrestrische Radiomarkt in Deutschland nicht gesichert, sondern vielmehr gefährdet – zumindest mit Blick auf die Privaten.
 
Was fordert der VPRT von den Netzbetreibern und der Bundesnetzagentur? Wie kann ggf. der VPRT seinen Mitgliedern helfen?
Der VPRT ist bereits Mitte vergangenen Jahres bei der Bundesnetzagentur in Bonn und bei der Medienpolitik allerorten vorstellig geworden und hat die oben beschriebene jetzige Situation frühzeitig an die Wand gemalt. Leider ohne Erfolg. Wir sind weiterhin mit allen Beteiligten in intensiven Gesprächen, um für unsere Mitgliedsunternehmen vertretbare Lösungen zu erreichen. Wenn sich aber abzeichnen sollte, dass dies nicht gelingt, sind die Schiedsrichter mit den derzeit noch hochgelegten Beinen gefordert: Die Bundesnetzagentur, das Bundeskartellamt und die Medienpolitik. Allen muss klar sein, dass der Rundfunk und damit auch der Hörfunk ein Gut von Verfassungsrang und damit besonders geschützt ist.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer
Direktorin
BR

Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Direktorin Produktion und Technik beim BR
Radionetze | UKW

Digitalisierung als Lösung des UKW-Problems

Warum jetzt die Kräfte für DAB+ gebündelt werden ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer
Direktorin
BR

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

Wolfgang Kniese, CFO MEDIA BROADCAST
Radionetze | UKW

MEDIA BROADCAST begrüßt UKW-Einigung

Entgegenkommen bei künftigen Wartungs- und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks
Radionetze | UKW

MDR stimmt UKW-Kompromissvorschlag zu

Warum es künftig auch für DAB+ klare und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.