Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Statement25.06.2018

Digitalisierung als Lösung des UKW-Problems

Warum jetzt die Kräfte für DAB+ gebündelt werden sollten

Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Direktorin Produktion und Technik beim BR Quelle: BR/Ralf Wilschewski Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer Direktorin BR
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Wir freuen uns, dass eine Einigung erzielt werden konnte und danken insbesondere den Vermittlern für ihren geduldigen Einsatz. Die Verbreitung von Rundfunk ist kein beliebiges Wirtschaftsgut und braucht eine Regulierung, die Sicherheit schafft, Innovationen aber nicht verhindert. Eine nachhaltige Lösung des UKW-Problems kann nur in der Digitalisierung der Hörfunkverbreitung liegen, für die wir unsere Kräfte bündeln werden. Ermutigend ist dabei der anhaltende Verkaufserfolg von DAB+ beim Verbraucher.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

Wolfgang Kniese, CFO MEDIA BROADCAST
Radionetze | UKW

MEDIA BROADCAST begrüßt UKW-Einigung

Entgegenkommen bei künftigen Wartungs- und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks
Radionetze | UKW

MDR stimmt UKW-Kompromissvorschlag zu

Warum es künftig auch für DAB+ klare und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Radomski
Geschäftsführer
UPLINK Network

Michael Radomski, Geschäftsführer UPLINK Network GmbH
Radionetze | UKW

UKW-Sender bis Sommerende umgestellt

Mit welcher Timeline Uplink jetzt die neuen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Radomski
Geschäftsführer
UPLINK Network

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.