Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Uni Graz versteht die digitale Welt als gestaltbar

Wie Kulturwandel, Technik und Kooperationen Hand in Hand gehen

Prof. Dr. Markus Fallenböck - Vizerektor für Personal und Digitalisierung, Universität Graz Quelle: Uni Graz/wildundwunderbar Prof. Dr. Markus Fallenböck Vizerektor für Personal und Digitalisierung Universität Graz 25.10.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

An der Universität Graz werden digitale Tools "überall dort eingesetzt und verstärkt, wo sie einen Mehrwert haben", erklärt Prof. Dr. Markus Fallenböck, Vizerektor für Personal und Digitalisierung an der Uni. Er sieht sich und sein Haus mitten in einem gesellschaftlichen Wandel, der "die Forschung und das Studienangebot massiv prägt".







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Die Pandemie hat den Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Digitalisierungsschub verpasst. Wo steht Ihre Hochschule in der digitalen Transformation derzeit?
Wir sind mittendrin, vielfach um Schritte voraus. Dass die Universität Graz schon vor der Pandemie gut aufgestellt war, hat der rasche und überwiegend reibungslose Wechsel in die Online-Lehre und ins Home-Office bewiesen. Und dennoch hat sich gerade heuer zum Semesterstart im Oktober gezeigt, dass Universität auch ganz besonders von der persönlichen Begegnung lebt. Digitale Tools werden also überall dort eingesetzt und verstärkt, wo sie einen Mehrwert haben. Wir wollen Abläufe erleichtern und Prozesse beschleunigen: in der Forschung, im Studium und im Uni-Management.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Was braucht Ihre Hochschule, um die digitale Transformation künftig zu verstetigen?
In dem wir uns offen und konstruktiv der Herausforderung stellen. Denn wir verstehen die digitale Welt als gestaltbar. Als große Universität mit vielen Disziplinen nutzen wir die Breite, um die Vielfalt an Optionen durch Forschung möglich zu machen. Konkret heißt das, wir fördern zum Beispiel die fächerübergreifende Zusammenarbeit exzellenter Wissenschafter:innen, um der Komplexität von Forschungsfeldern wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft umfassend gerecht zu werden. Weiters ist die Verbindung von Klimaforschung und Digitalisierung von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Deshalb unterstützt die Uni Graz auch die Anbahnung von Projekten, die den digitalen Wandel im Kontext des sozial-ökologischen Wandels zur Nachhaltigkeit zum Gegenstand haben. Gleichzeitig gilt es, das Thema wissenschaftlich kritisch zu reflektieren und zu fragen: Darf die Maschine klüger als der Mensch werden? Zugleich tragen all diese Forschungserkenntnisse wesentlich dazu bei, unsere Studierenden als die Gestalter:innen für die Welt von morgen auszubilden.

Welche Effizienzgewinne lassen sich aus Kooperationen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen erzielen?
In der Steiermark hat die Vernetzung der fünf Universitäten und der vier Hochschulen Vorbildwirkung. Insbesondere in der didaktischen Weiterbildung der Lehrenden haben wir die Nase vorn. Zum Beispiel wurde gemeinsam das Programm e-didactics entwickelt. Es unterstützt die Lehrenden, ihre Qualifikation mit Kompetenzen beim Einsatz von Technologien auszubauen. Die Module werden weitgehend in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen angeboten. Dieses Prinzip gilt ebenso für gemeinsame Studien, um den Studierenden einen zeitlich und örtlich flexibleren Zugang zu ermöglichen. Oder Uni Graz und TU Graz haben im Vorjahr das gemeinsame Masterstudium „Computational Social Systems“ gestartet. Ziel ist es, Studierende und damit in weiterer Folge die Wirtschaft fit dafür zu machen, die digitale Transformation aus fächerübergreifenden Blickwinkeln, wie Betriebswirtschaft, Psychologie und Informatik, zu begleiten und zu gestalten.

Neben der technischen Infrastruktur braucht die digitale Transformation auch einen Kulturwandel - inwieweit wandeln sich die Prozesse in Ihrer Hochschule in diesem Sinne?
Tatsache ist, wir befinden uns mitten in einem gesellschaftlichen Wandel, der wie schon erwähnt die Forschung und das Studienangebot massiv prägt. Die Thematik integrieren wir zum Beispiel in ergänzende Module. Im Sommersemester 2023 wird die Palette der sogenannten Masterstudien Plus um das Modul „Digitalisierung - Data Science“ erweitert. Dabei können alle Studierenden digitale Schlüsseltechnologien erwerben, die sie für ihr jeweiliges Fach einsetzen können. Sie lernen, prototypische Lösungen für einfache Probleme aus ihrem Fachgebiet zu erstellen, sie müssen aber keine Entwickler:innen werden. In der Forschung hat die Uni Graz das Exzellenzfeld „Smart Regulation“ definiert. Denn künstliche Intelligenz wird an immer mehr Entscheidungen des Menschen mitbeteiligt sein: in der Medizin, in der Energieversorgung oder bei der Personalauswahl. Doch wie unvoreingenommen sind solche Systeme tatsächlich? Wie rechtssicher? Wie vertrauenswürdig? An diesen und weiteren Fragen arbeiten vor allem Jurist:innen und Wirtschaftswissenschafter:innen, aber – und das ist etwas Besonderes – auch Ethiker:innen der Uni Graz.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karl Wöber
Vorsitzender
Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

Prof. Dr. Karl Wöber - Vorsitzender, Österreichische Privatuniversitätenkonferenz
Hochschulen | Digitalisierung

Über den digital Classroom und die ■ ■ ■

Wo die Privatuniversitäten in Österreich nach ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karl Wöber
Vorsitzender
Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

Petra Olschowski - Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Hochschulen | Digitalisierung

Potenzial bei digitaler Lehre und bei ■ ■ ■

Wie Baden-Württemberg die Transformation der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Kölliker
Regierungsrat
Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

Stefan Kölliker - Regierungsrat, Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen
Hochschulen | Digitalisierung

St.Gallen investiert in IT-Bildungsoffensive

Wie die Hochschulen vor Ort in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Kölliker
Regierungsrat
Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.