Die Schweiz steigt auf DAB+ um. Wie sieht es mit der Empfangbarkeit von digitalen Sendern in Tunneln in der Schweiz derzeit aus?
Die Autobahntunnels (Nationalstrassennetz) sind bis auf ganz wenige Ausnahmen alle mit DAB+ Empfangmöglichkeiten ausgerüstet, in den Kantonen gibt es noch vereinzelte Lücken, die zeitnah gefüllt werden sollen.
JETZT BESTELLEN
DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
Welche Rolle können DAB+ Programme und moderne TPEG-Services für die Sicherheit in Tunneln spielen?
Der Tunnelausbau hat in der Schweiz einige Zeit in Anspruch genommen, nicht zuletzt deshalb, weil die Notfalleinsprechmöglichkeiten harmonisiert werden mussten. Für die Ausrüstung ist der jeweilige «Besitzer» des Tunnels verantwortlich. Im Fall der Autobahntunnels ist das der Bund bzw. das Bundesamt für Strassen ASTRA; in den anderen Fälle sind die Kantone in der Versorgungspflicht.
Wer soll für etwaige Mehrkosten bei einem künftigen Ausbau des DAB+ Angebotes in Tunneln oder beim Betrieb von Notfall-Einsprechsystemen aufkommen?
Siehe auch Antwort 2. Weiterführende Antworten dazu erhalten Sie sicherlich beim Bundesamt für Strassen https://www.astra.admin.ch/astra/de/home.html
Wie lange ist angsichts des DAB+ Umstiegs in der Schweiz noch nötig, UKW-Programme in Tunneln zu verbreiten?
Diese Frage muss entweder vom Bundesamt für Strassen ASTRA oder vom Bundesamt für Kommunikation BAKOM www.bakom.admin.ch beantwortet werden.