Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Schweizer Autobahntunnel fast komplett mit DAB+ ausgerüstet

Was bis zum Umstieg noch zu tun bleibt

Iso Rechsteiner - Projektleiter AG Digitale Migration (DIGIMIG) Quelle: DIGIMIG Iso Rechsteiner Projektleiter AG Digitale Migration (DIGIMIG) 25.11.2020
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der Tunnelausbau hat in der Schweiz einige Zeit in Anspruch genommen, nicht zuletzt deshalb, weil die Notfalleinsprechmöglichkeiten harmonisiert werden mussten", sagt Iso Rechsteiner, Projektleiter der AG Digitale Migration (DIGIMIG). Die Arbeitsgruppe, in der sowohl die SRG als auch die Privatradios und die Behörden vertreten sind, koordiniert in der Schweiz den Wechsel zu DAB+. Zuletzt wurden für den UKW-Ausstieg in der Schweiz die Jahre 2022/2023 genannt.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Die Schweiz steigt auf DAB+ um. Wie sieht es mit der Empfangbarkeit von digitalen Sendern in Tunneln in der Schweiz derzeit aus?
Die Autobahntunnels (Nationalstrassennetz) sind bis auf ganz wenige Ausnahmen alle mit DAB+ Empfangmöglichkeiten ausgerüstet, in den Kantonen gibt es noch vereinzelte Lücken, die zeitnah gefüllt werden sollen.

JETZT BESTELLEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Rolle können DAB+ Programme und moderne TPEG-Services für die Sicherheit in Tunneln spielen?  
Der Tunnelausbau hat in der Schweiz einige Zeit in Anspruch genommen, nicht zuletzt deshalb, weil die Notfalleinsprechmöglichkeiten harmonisiert werden mussten. Für die Ausrüstung ist der jeweilige «Besitzer» des Tunnels verantwortlich. Im Fall der Autobahntunnels ist das der Bund bzw. das Bundesamt für Strassen ASTRA; in den anderen Fälle sind die Kantone in der Versorgungspflicht.

Wer soll für etwaige Mehrkosten bei einem künftigen Ausbau des DAB+ Angebotes in Tunneln oder beim Betrieb von Notfall-Einsprechsystemen aufkommen?
Siehe auch Antwort 2. Weiterführende Antworten dazu erhalten Sie sicherlich beim Bundesamt für Strassen https://www.astra.admin.ch/astra/de/home.html

Wie lange ist angsichts des DAB+ Umstiegs in der Schweiz noch nötig, UKW-Programme in Tunneln zu verbreiten?
Diese Frage muss entweder vom Bundesamt für Strassen ASTRA oder vom Bundesamt für Kommunikation BAKOM www.bakom.admin.ch beantwortet werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Meier
Geschäftsbereichsleiter Tunnel
Telematik Autobahn GmbH

Steffen Meier - Geschäftsbereichsleiter Tunnel, Telematik Autobahn GmbH, Außenstelle Erfurt / Thüringen
DAB+ | Empfang

DAB+ Empfang in Tunneln muss ■ ■ ■

Aktuelle Gesetzeslage nicht mehr zeitgemäß

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Meier
Geschäftsbereichsleiter Tunnel
Telematik Autobahn GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arnold Stender
Geschäftsführer
MEDIA BROADCAST

Arnold Stender, Vorsitzender der Geschäftsführung Media Broadcast
DAB+ | Empfang

Netzbetreiber für klare Regeln zur ■ ■ ■

Wie die Media Broadcast das digitale Radio verbreitet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arnold Stender
Geschäftsführer
MEDIA BROADCAST

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Georg Plattner
Direktor
RAS Rundfunkanstalt Südtirol

Dr. Georg Plattner, Direktor RAS Rundfunkanstalt Südtirol
DAB+ | Empfang

DAB+ in allen längeren Südtiroler Tunneln

Wer für die flächendeckenden Dienste sorgt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Georg Plattner
Direktor
RAS Rundfunkanstalt Südtirol

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.