Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Radio ist kein beliebiges Wirtschaftsgut

Warum eine programmeigene Antenneninfrastruktur eine Option ist

Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales Quelle: Landesvertretung Rheinland-Pfalz/Marc-Steffen Unger Heike Raab Staatssekretärin Staatskanzlei RLP 04.06.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die öffentliche Reaktion auf die Abschaltszenarien hat den Markteilnehmern nochmals sehr deutlich vor Augen geführt, dass Radio nicht irgendein beliebiges Wirtschaftsgut ist. Eine Unterbrechung der UKW-Versorgung ist in Niemandes Interesse." Das sagt Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales. "Eine eigene Antenneninfrastruktur oder gar ein eigener Netzbetrieb (wie bei der ARD in den westlichen Ländern) ist dabei eine Option. Dies müssen die Veranstalter unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten entscheiden."







Die Sorgen um den künftigen UKW-Sendernetzbetrieb wachsen. Aktuell haben die ersten Finanzinvestoren und neuen UKW-Antenneninhaber angekündigt, sich zum 30. Juni bereits wieder aus dem UKW-Antennengeschäft zurückziehen zu wollen und bis dahin ihre Antennen abbauen zu wollen. Was würde ein solches Szenario für den Hörfunk in Deutschland bedeuten?
Radio ist und bleibt ein ganz wichtiges Medium. Sei es am Frühstückstisch oder im Auto auf dem Weg zur Arbeit, beim Friseur – Radio ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht wegzudenken, insbesondere auch als Informationsquelle, oft aber auch als Begleitmedium. Vor diesem Hintergrund besorgt mich die aktuelle harsche, in der Öffentlichkeit ausgetragene Diskussion über drohende Abschaltszenarien. Sie verunsichert die gesamte Hörerschaft. Ich bin mir aber sicher: Die öffentliche Reaktion auf die Abschaltszenarien hat den Markteilnehmern nochmals sehr deutlich vor Augen geführt, dass Radio nicht irgendein beliebiges Wirtschaftsgut ist. Eine Unterbrechung der UKW-Versorgung ist in Niemandes Interesse.

Hat die Bundesnetzagentur mit ihrer Ankündigung einer erneuten Regulierung die aktuelle Situation jetzt noch verschärft und den möglichen Ausstieg der Investoren befördert oder ist der erneute staatliche Eingriff richtig?
Im Februar 2017 hat die Media Broadcast GmbH angekündigt, ihre UKW-Infrastrukturen zu verkaufen. Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden dieser Pläne habe ich im Namen der Länder die zuständigen Bundesbehörden auf die möglichen negativen Auswirkungen des Verkaufs hingewiesen. Der Bund hat hier eine Gewährleistungsverantwortung. Er hat eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Telekommunikationsdienstleistungen sicherzustellen – hierzu gehört auch der Radio- bzw. UKW-Empfang. Ich habe daher darum gebeten, den Verkaufsprozess umfassend regulatorisch in den Blick zu nehmen. Im März dieses Jahres habe ich die Präsidenten von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur hierzu erneut angeschrieben und daran appelliert, alle möglichen Instrumentarien einzusetzen. Ich denke, dieser Appell und die Appelle der Betroffenen haben nunmehr Wirkung gezeigt. Die Bundesnetzagentur hat ein Hauptsache- und Eilverfahren betreffend dem möglichen Erlass von Regulierungsverfügungen gegen die Media Broadcast GmbH sowie die großen Investoren, die die Antennen erworben haben, eingeleitet. Dies ist konsequent. Ich begrüße jedoch, dass die Bundesnetzagentur nicht alleine auf regulatorische Maßnahmen setzt, sondern parallel dazu den Dialog mit allen Beteiligten führt. Kurzfristiges Ziel ist eine Verlängerung des Moratoriums über den 30. Juni 2018 hinaus, langfristig eine gütliche Einigung aller Beteiligten.

Wie könnte aus Ihrer Sicht ein Lösungsansatz aus dem Antennen-Dilemma aussehen? Welche Interventionsmöglichkeiten hat die Rundfunkkommission?
Das Telekommunikationsrecht ist eine Bundesmaterie. Hierbei sind natürlich auch die Interessen der Länder berührt und zu berücksichtigen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Länder den Verkauf mittels Veto oder ähnlichem hätten stoppen können. Die Länder und auch die Landesmedienanstalten unterstützen jedoch den Dialog aller Beteiligten. So haben in den Ländern, auch in Rheinland-Pfalz, Runde Tische mit allen regional Betroffenen stattgefunden.

Ein Investitionsstau droht jetzt auch bei der weiteren Einführung von DAB+. So hat bsw. der MDR angekündigt, erst wieder in die terrestrische Rundfunkverbreitung investieren zu wollen, wenn der UKW-Streit um die Antennen beigelegt ist. Wie bewerten Sie den drastischen Schritt des MDR und sollten künftig die Programmmacher eine eigene Antenneninfrastruktur aufbauen?
Ich hoffe, dass kein Investitionsstau bei der weiteren Einführung von DAB+ droht. Ich habe aber angesichts knapper Kassen sowohl im privaten, aber auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein gewisses Verständnis dafür, dass man zunächst das Kostenrisiko und den Ausgang dieser Angelegenheit abwarten will. Umso wichtiger ist es, dass die Beteiligten sich rasch einigen und zu vernünftigen und für alle tragbaren Ergebnissen gelangen. Soweit sie nach dem Aufbau eigener Antenneninfrastruktur durch Programmveranstalter fragen, bietet das TKG diesen allen Möglichkeiten. Eine eigene Antenneninfrastruktur oder gar ein eigener Netzbetrieb (wie bei der ARD in den westlichen Ländern) ist dabei eine Option. Dies müssen die Veranstalter unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten entscheiden.

Wäre ein zügiger Umstieg auf DAB+ (hier ist die Media Broadcast ja weiterhin Sendernetzbetreiber) nicht der Königsweg aus der Misere?
Ich setze mich für einen zügigen Ausbau von DAB+ ein. Gemeinsam mit der Bundesregierung und allen Beteiligten wollen wir dies im DAB Board vorantreiben. DAB+ muss attraktiv für den Hörer werden. Es bietet viele Vorteile. Geringere Sendernetzkosten sind dabei nur ein Element, viel wichtiger ist ein attraktives größeres Programmangebot. Ich halte jedoch nichts davon, den Umstieg gesetzlich zu verordnen. Der Staat sollte unterstützen, aber nicht zwingen. In diesem Sinne werden wir weiterhin daran arbeiten, dass durch die neue Bundesregierung die Interoperabilitätsverpflichtung für UKW-Geräte auf den Weg gebracht wird, wonach diese Geräte eine entsprechende Schnittstelle zu DAB+ integriert haben müssen. Auch die Autoindustrie ist gefordert, DAB+ nun standardmäßig in alle Neuwagen einzubauen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer
Direktorin
BR

Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Direktorin Produktion und Technik beim BR
Radionetze | UKW

Digitalisierung als Lösung des UKW-Problems

Warum jetzt die Kräfte für DAB+ gebündelt werden ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer
Direktorin
BR

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

Wolfgang Kniese, CFO MEDIA BROADCAST
Radionetze | UKW

MEDIA BROADCAST begrüßt UKW-Einigung

Entgegenkommen bei künftigen Wartungs- und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks
Radionetze | UKW

MDR stimmt UKW-Kompromissvorschlag zu

Warum es künftig auch für DAB+ klare und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.