Was sind die Gründe dafür, dass Menschen vermehrt auf digitale Hörangebote zurückgreifen als auf lineare?
Audio ist der neue Radio-Star: Hören hat gerade in der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen. Nicht nur die jungen Zielgruppen, sondern wir alle nutzen insgesamt verstärkt digitale Angebote. Seien es die Hauptprogramme der Radiosender online als Simulcast-Streams oder die zusätzlichen Webradios. Die Technik zum digitalen Hörerlebnis wird immer zugänglicher für die Nutzer:innen. Viele unterscheiden gar nicht mehr, wie sie unsere Programme hören – ob über UKW, DAB+, Kabel oder eben IP-Angebote. Knopf an, und du hörst, was du willst – das machen viele neue Geräte möglich, der Verbreitungsweg ist für die Menschen oftmals nachrangig. Hauptsache der Sender und die Empfangsqualität passen, „DAB+ lässt freundlich grüßen“. Digitale Angebote sind demnach noch ein zusätzlicher Schub für Audio. Wichtig wird es sein, dass bei der großen Vielfalt insbesondere die Audio-Publisher mit Public Value leicht zu finden und einzuschalten sind. Dies ist auch ein entscheidendes Kriterium gegenüber den Musikstreaming-Diensten, denen Elemente wie Information schlichtweg fehlen. Daher sind wir mit den gut 70 kuratierten Streaming-Angeboten in der Webradio-Welt der ANTENNE BAYERN GROUP auf allen relevanten Plattformen vertreten und bauen unsere eigenen Apps, Skills und Online-Angebote kontinuierlich weiter aus.
JETZT BESTELLEN
DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
Was sind die wichtigsten Audiotrends und wie gelingt es Marketingverantwortlichen diese innerhalb kürzester Zeit den Konsumenten schmackhaft zu machen?
Der wichtigste Trend ist neben den digitalen Streaming-Angeboten der Übertragungsweg DAB+. Durch die serienmäßige Digitalradio-Implementierung in Neufahrzeugen wird Audio auch zum national empfangbaren Medium, was wir für ANTENNE BAYERN und ROCK ANTENNE auf dem 2. Bundesmux für ihre zunehmend digitalen Hörer:innen genutzt haben. UKW bleibt vorerst natürlich der wichtigste Verbreitungsweg, und scheint nach wie vor der Fels in der Medienbrandung zu sein. Er wird aber sukzessive digital ergänzt und später möglicherweise abgelöst werden. Mit einer hybriden Digitalstrategie erweitert die ANTENNE BAYERN GROUP demnach folgerichtig ihr Portfolio und bietet den Marketingverantwortlichen in werbetreibenden Unternehmen das Beste aus zwei Welten: sehr große Broadcast-Reichweiten mit immer mehr Audio-Angeboten sowie digitale Kampagnenführung mit unterschiedlichen Targeting-Optionen. Insofern ergänzen wir neue DAB+ Angebote wie ANTENNE NRW und OLDIE ANTENNE ebenso in unserem Portfolio wie zusätzliche Streaming-Angebote der starken Sendermarken, zum Beispiel zuletzt bei ROCK ANTENNE mit Substreams wie Gothic Rock oder einem Premium-Angebot COUNTRY ANTENNE. Das ermöglicht den Werbetreibenden, genau ihre Zielgruppen zu erreichen. Digital und überall.
Mit welchen Werbeformaten und kreativen Entwicklungen könnte der Audiomarkt nachhaltig stabilisiert bzw. gewinnbringend vorangebracht werden – und sich dadurch auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Video- und Bewegtbildformaten verschaffen?
Mit Pre- und In-Stream-Spots haben Werbetreibende die Möglichkeit, mittels Targeting ihre Zielgruppen punktgenau zu erreichen. Daher setzen wir bei unseren eigenen Plattformen vor allem auf Datenschutz-konforme First-Party-User-Daten und bauen unser Inventar stetig aus. Gleichzeitig sind große Broadcast-Reichweiten für viele Kunden weiterhin enorm wichtig und bilden die Basis ihrer Budgetentscheidung. Der Privatfunk hat den immensen Vorteil gegenüber den öffentlich-rechtlichen Radiosendern, beides anbieten zu können – reichweitenstarke Broadcast-Formate und zusätzliche Webradio-Formate mit entsprechender Technologie für digitale Kampagnen. Konvergente Kampagnen haben nachweislich oftmals die beste Performance.
Funktioniert Werbung heutzutage überhaupt noch ohne digitale Algorithmus-basierte Vermarktungstechniken?
Wenn man sich die Budgets der linearen TV-Angebote betrachtet, darf man schon überrascht sein, wie einerseits digitale Algorithmen gefordert werden, andererseits aber weiterhin Etats mit mittlerweile überhöhten Preisen in das lineare Fernsehen fließen. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. Umgekehrt verwundert auch der große Vertrauensvorschuss in alles, wo digital oder online draufsteht…
Gibt es bestimmte Kampagnen-Steuerungsinstrumente, die in der Werbewirtschaft der Audiobranche unverzichtbar sind?
Unsere Kunden arbeiten mit ihren Agenturen stetig und intensiv an der Verbesserung der Werbeeffizienz. Das Thema Kampagnen-Steuerung ist dabei ebenso elementar wie auch so alt wie die Werbung selbst. Unverzichtbar bleibt dabei die härteste Währung: der ROI.