Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Kooperationen für die digitale Entwicklung und Stärke der Universität

Wie die Uni Freiburg die digitale Transformation meistert

Christina Leib-Keßler - Kanzlerin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Quelle: Sandra Meyndt / Universität Freiburg Christina Leib-Keßler Kanzlerin Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19.01.2023
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für Kanzlerin Christina Leib-Keßler von der Uni Freiburg ist ein Kulturwandel "die zentrale Voraussetzung und damit auch ein kritischer Erfolgsfaktor für die digitale Transformation". Sie berichtet von erfolgreichen Projekten und Maßnahmen bei der digitalen Transformation in ihrem Haus - und von vielfältigen Kooperationen und Verbünden.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Die Pandemie hat den Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Digitalisierungsschub verpasst. Wo steht Ihre Hochschulen in der digitalen Transformation derzeit?
Die digitale Transformation war für die Universität Freiburg bereits vor der Pandemie ein zentrales Thema. Wir konnten daher insbesondere in der Lehre sehr schnell reagieren. Hierbei war ein bereits gut funktionierendes E-Learning-System ebenso hilfreich wie vorhandene Strukturen und Kompetenzen, um z. B. Tutorials für Lehrende zu erstellen.
Zudem gibt es derzeit ein umfassendes Digitalisierungsprojekt für die Lehre, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird: 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development, die sich auf Studierende, Lehrende, Organisation und Gesellschaft beziehen. Eine Vielzahl von Akteur*innen aus der zentralen Universitätsverwaltung, dem Rechenzentrum und den Fakultäten arbeitet hierbei zusammen. Das Projekt beinhaltet unter anderem die Entwicklung von neuen Angeboten für Studierende, von Qualifikationsmaßnahmen und Lehrpreisen für Lehrende sowie von kollaborativen Tools für die Lehrplattform ILIAS. Es soll zudem über die Universität hinaus wirken, etwa durch offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).

Bei all dem ist für uns klar: Die Digitalisierungsmaßnahmen sollen ergänzend wirken für die Präsenzlehre und diese nicht ersetzen. Eine wichtige Erkenntnis für uns aus der Pandemie: Wir wollen in jedem Fall weiterhin eine Präsenzuniversität sein – Lehre und Studium leben vor allem vom direkten Austausch.

Auch in Sachen Heimarbeitsmöglichkeiten sind wir mit der Pandemie einen weiteren Schritt Richtung Digitalisierung gegangen: Alle Beschäftigten der Universität verfügen inzwischen dort, wo es die betrieblichen Anforderungen zulassen, über eine entsprechende technische Ausstattung, um uneingeschränkt im Homeoffice arbeiten zu können. Auch die entsprechenden organisatorischen Rahmenbedingungen wurden geschaffen.

In der Forschung arbeiten wir an der Universität Freiburg unter anderem an einem integrierten Dokumentations- und Berichtssystem, um alle relevanten Forschungsdaten abbilden zu können. Und in der Verwaltung haben wir im Finanz- und Rechnungswesen seit 01.01.2022 auf die E-Rechnung umgestellt. Zudem steht ein weiteres Projekt in den Startlöchern: Die Einführung eines neuen Dokumenten-Management-Systems, das auch den Weg zum papierlosen Büro ebnen soll.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Was braucht Ihre Hochschule, um die digitale Transformation künftig zu verstetigen?
Um die begonnenen Maßnahmen zu verstetigen und weiter auszubauen, benötigt die Universität Planungssicherheit in finanzieller wie personeller Hinsicht. Selbst wenn es langfristig im Zuge der digitalen Transformation zu Synergien und Effizienzgewinnen kommt, bedeutet die Transformation selbst zunächst einen erheblichen Mehraufwand, den die Universität nicht aus bestehenden Ressourcen bzw. zusätzlich stemmen kann.
Da von diesem Wandel alle Hochschulen betroffen sind, hat das Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) in Baden-Württemberg eine entsprechende Initiative gestartet, um Projekte zu koordinieren und die landesweite Zusammenarbeit zu fördern (digital@bw).
 
Welche Effizienzgewinne lassen sich aus Kooperationen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen erzielen?
Solche Kooperationen sind heutzutage wesentlich für die digitale Entwicklung und Stärke einer Universität in allen Leistungsdimensionen. Effizienzgewinne, Synergieeffekte und der Nutzen sind enorm. Der leichte Austausch von Daten etwa unterstützt den Erkenntnisgewinn in der Forschung quantitativ und qualitativ. In der Lehre werden unter anderem E-Prüfungen, Kompetenzaufbau und Zugang zu Studienmaterialien sowie offene Bildungsmaterialien (OER) vereinfacht. Die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur spart natürliche und finanzielle Ressourcen, und auch die Kommunikationsarbeit profitiert von solchen Kooperationen. Nicht zuletzt sind die Kooperationen hilfreich, um digitale Systeme resilienter gegen Cyberattacken und Datenverlust zu machen.

Die Universität Freiburg ist an zahlreichen Kooperationen dieser Art beteiligt. Unter anderem an einem von mehreren fächergruppenspezifischen Verbünden zum High Performance Computing in Baden-Württemberg, in denen wir das System NEMO bereitstellen für Mikrosystemtechnik, Neurowissenschaften, Elementarteilchenphysik und Materialwissenschaften. In anderen Kooperationen teilen wir unter anderem Cloud-Infrastrukturen, Lehrpools, Speicherkapazitäten oder auch Kompetenzen und Wissen zum Thema IT-Sicherheit. All das insbesondere mit anderen baden-württembergischen Einrichtungen, aber auch darüber hinaus in Deutschland und der EU.     

Neben der technischen Infrastruktur braucht die digitale Transformation auch einen Kulturwandel - inwieweit wandeln sich die Prozesse in Ihrer Hochschule in diesem Sinne?
Aus Sicht der Universität Freiburg ist ein solcher Kulturwandel die zentrale Voraussetzung und damit auch ein kritischer Erfolgsfaktor für die digitale Transformation. Diese kann nur gelingen, wenn wir gewohnte Denk- und Arbeitsweisen verändern – und das geschieht in den Köpfen und im Miteinander aller Statusgruppen einer Universität.

Vor diesem Hintergrund haben wir im Juni 2022 etwa eine Themenwoche für Beschäftige durchgeführt, die zum einen auf genau diesen Aspekt einging und zum Beispiel solchen Fragen nachging, wie: Was heißt digitale Transformation für den Arbeitsalltag konkret; wie wirkt sie sich auf die Wahrnehmung von Führungsverantwortung (Digital Leadership) aus? Zum anderen wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen einzelne Prozesse, etwa im Personalmanagement, analysiert und neue, digital gestützte Prozesse modelliert.
Die Universität Freiburg hat mit einem Programm mit dem Namen „Connected Services“ zudem einen organisatorischen Rahmen geschaffen, unter dessen Dach bereichsübergreifende Projekte zu einer Verbesserung von Arbeitsprozessen und zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit führen. Hier sind auch Digitalisierungsmaßnahmen mit einbezogen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karl Wöber
Vorsitzender
Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

Prof. Dr. Karl Wöber - Vorsitzender, Österreichische Privatuniversitätenkonferenz
Hochschulen | Digitalisierung

Über den digital Classroom und die ■ ■ ■

Wo die Privatuniversitäten in Österreich nach ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karl Wöber
Vorsitzender
Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

Petra Olschowski - Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Hochschulen | Digitalisierung

Potenzial bei digitaler Lehre und bei ■ ■ ■

Wie Baden-Württemberg die Transformation der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Olschowski
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Kölliker
Regierungsrat
Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

Stefan Kölliker - Regierungsrat, Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen
Hochschulen | Digitalisierung

St.Gallen investiert in IT-Bildungsoffensive

Wie die Hochschulen vor Ort in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Kölliker
Regierungsrat
Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.