Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Kaum eine Zunahme des Verkehrs in der Summe

Wo, wann und wie E-Mountainbikes den Tourismus in den Alpen verändern

Heiko Mittelstädt - Fachberatung MTB, Deutsche Initiative Mountainbike e.V. Quelle: DIMB Heiko Mittelstädt Fachberatung MTB Deutsche Initiative Mountainbike e.V. 25.09.2019
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es wird vor allem im Talboden eine Zunahme des Radverkehres geben", prognostiziert Heiko Mittelstädt von der Deutschen Initiative Mountainbike e.V. mit Blick auf E-Bikes in den Alpen. Auch an den Hanglagen erwartet er Veränderungen. In der Summe bleibe der Besucherverkehr aber gleich. Es braucht aus seiner Sicht Angebote und optimierte Infrastruktur in bestimmten Bereichen.







E-Bikes verändern den Tourismus in den Alpen und erlauben es neuen Zielgruppen das Gebirge per Rad zu bereisen. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in diesem Trend?
Wir müssen unterscheiden. Etwa 3/4 der E-MTB-Nutzer sind, nach unseren Erkenntnissen, Umsteiger vom normalen MTB. Das bedeutet, dass es kaum eine Zunahme des Verkehrs in der Summe gibt. Es werden aber eventuell jetzt Routen gewählt, die zuvor zu anstrengend waren. Diese Nutzer kennen sich aber grundsätzlich in der Natur aus und wissen, wie sie sich verhalten müssen.

Daneben haben wir einige Neueinsteiger. Auch Urlauber, die sich erst vor Ort ein E-MTB leihen und es einmal ausprobieren möchten. Hier ist die richtige Aufklärung gefragt, damit diese Nutzer sich nicht selbst überfordern. Viele werden aber schon von sich aus auf einfachen, breiten Forstwegen bleiben. Um das richtige Verhalten zu vermitteln arbeiten wir Verbände mit Verhaltensregeln und Tipps. Auch die Verleiher sollten die Räder nicht einfach ausgeben, sondern die Nutzer gut einweisen.

Tatsächlich sind die Alpen aber nicht überlaufen, wie gerne behauptet wird. Diese Wahrnehmung kommt daher, dass die Menschen gezielter bei schönem Wetter kurzfristig einen Ausflug machen und dabei die Hotspots aufsuchen. In der Summe bleibt der Besucherverkehr aber gleich. In den Seitentälern findet sogar aktuell eine Landflucht statt. Hier kann das E-MTB neue Impulse setzen und diese Regionen neu beleben.

Wie sollte die Infrastruktur für die erhöhte Zahl von (E-)Bikern im Gebirge angepasst werden?
Es wird vor allem im Talboden eine Zunahme des Radverkehres geben. Viele Gäste werden das Auto am Hotel stehen lassen und mit dem E-Bike losfahren. Das ist an sich eine sehr gute Entwicklung. Man wird aber im Talboden dem Fahrrad auf der Straße mehr Platz einräumen oder neue Radwege anlegen müssen.

Daneben wird der Hangbereich, ab Talboden bis um 600 Höhenmeter aufwärts, stärker frequentiert werden. In diesem Bereich ist bislang oft wenig Besucherverkehr, weil die Wanderer meist mit der Bergbahn in die Gipfelregionen fahren. In den Hanglagen haben wir zumeist bewirtschaftete Flächen durch die Forst- und Almwirtschaft, so dass auch aus naturschutzfachlicher Sicht keine Probleme zu sehen sind. Um mit dem E-MTB bis in die Gipfelregionen zu kommen ist es auch mit Antrieb zu anstrengend und der Akku reicht auch nicht so weit aus. Oft sind die Wege dort auch so schwierig, dass niemand sein schweres E-Bike dort schieben oder tragen wird. Das E-MTB sorgt also für eine Entzerrung des Besucherverkehrs an den Bergen, weil die Nutzer andere Bedürfnisse und Möglichkeiten haben.

Wer sollte eventuelle Regulierungen und Verbote kontrollieren und durchsetzen?
Wie beschrieben gibt keinen Grund für Regulierungen und Verbote, weil sich die Nutzer verteilen. Der Ruf danach wird nur deshalb laut, weil die Almwirtschaft jetzt auf den Wegen in den Hanglagen mit Radfahrern rechnen muss, aber nicht bereit scheint, dies zu akzeptieren. Dabei wurde der Bau vieler Almwege von der öffentlichen Hand stark gefördert, eben weil sie auch dem Erholungsverkehr zur Verfügung stehen sollen. An den wenigen Hotspots kann mit Angeboten, welche die Radfahrer gerne freiwillig nutzen, gearbeitet werden. Sie werden positiv vom Besucher wahrgenommen.

Welche Rolle können Apps oder andere digitale Lösungen für eine naturverträgliche Besucherlenkung spielen?
Apps, Karten und Beschilderung werden genutzt, aber nur dann befolgt, wenn die Angebote gut sind. In den Internet-Foren und sozialen Medien spricht es sich schnell herum, welche Strecken attraktiv sind. Sonst stellen sich die Besucher ihre Routen selbst zusammen. Die DIMB berät Touristiker, welche Angebote Mountainbikern gerne nutzen. Es benötigt aber auch die Offenheit von Naturschutz, Grundbesitz und Verwaltung, dass solche Angebote umgesetzt werden können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Tropper
Geschäftsführer Stv.
ourismusverband Kitzbüheler Alpen

Kurt Tropper - Geschäftsführer Stv., Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental
E-Bikes | Touristik

1.000 Kilometer Bikerouten in den ■ ■ ■

Wie das erhöhte Aufkommen durch E-Bikes gelenkt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Tropper
Geschäftsführer Stv.
ourismusverband Kitzbüheler Alpen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabrina Blandau
Geschäftsführerin
Alpenwelt Karwendel

Sabrina Blandau - Geschäftsführung, Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
E-Bikes | Touristik

E-Biker brauchen Aufklärung

Wie die Vorteile des Pedelec-Booms für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabrina Blandau
Geschäftsführerin
Alpenwelt Karwendel

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Axel Doering
Sprecher des AK-Alpen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Axel Doering - Sprecher des AK-Alpen des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
E-Bikes | Touristik

Im alpinen Bereich sollte das E-Bike ■ ■ ■

Wie der BUND den Pedelec-Boom in den Alpen bewertet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Axel Doering
Sprecher des AK-Alpen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.