Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

E-Biker brauchen Aufklärung

Wie die Vorteile des Pedelec-Booms für die Touristik in den Alpen wirksam werden

Sabrina Blandau - Geschäftsführung, Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH Quelle: Hubert Hornsteiner Sabrina Blandau Geschäftsführerin Alpenwelt Karwendel 02.10.2019
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Berge sind so leicht zu erreichen wie noch nie", sagt Sabrina Blandau, Geschäftsführerin der Alpenwelt Karwendel. Das hat Vor- und Nachteile. Verbote hält sie nicht für zielführend. Stattdessen brauche es die passenden Angebote.







E-Bikes verändern den Tourismus in den Alpen und erlauben es neuen Zielgruppen das Gebirge per Rad zu bereisen. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in diesem Trend?
Die Alpen sind gerade „in“. Outdoor- & Naturerlebnisse stehen bei Urlaubsreisenden sowie bei den Tagestouristen gleichermaßen im Fokus. Die örtlichen Hüttenwirte berichten von guten Sommern, erfreuen sich wachsender Beliebtheit und steigender Besucherzahlen. Sie erleben gerade einen großen Aufschwung. Sicherlich leistet hier das E-Bike einen wesentlichen Beitrag. Die Berge sind so leicht zu erreichen wie noch nie, mühsame Anstiege zu den Hütten oder Berggipfel, die sie vom Tal trennten, sind mittlerweile keine Barriere mehr. Diese komfortable Art des Outdoor-Erlebnisses bringt viele Erholungssuchende in die alpinen Höhen. Als touristische Bergregion bietet das natürlich eine große Chance, um sich mit passenden Produkten auf dem Markt zu positionieren. Allerdings ist hier als Nachteil die wachsende Zahl an Besuchern zu nennen, die mit dem E-Bike auch hochalpine Bereiche erreicht, auf welche sie nicht vorbereitet sind. Früher waren diese Abschnitte des Berges nur wirklich sehr ausdauernden und geübten Radfahrern oder bergaffinen Menschen vorbehalten. Dieser Sachverhalt strapaziert beispielsweise die Bergrettungen im Landkreis. An dieser Stelle sollte einfach mehr Zeit in Aufklärungsarbeit investiert werden, so dass E-Biker mögliche Gefahren und Grenzen besser einschätzen können.

Wie sollte die Infrastruktur für die erhöhte Zahl von (E-)Bikern im Gebirge angepasst werden?
Unsere Strategie zielt darauf ab, unsere einzigartige Bergwelt so naturbelassen wie möglich zu erhalten und nachhaltige Konzepte für den Tourismus zu entwickeln, um diese zu nutzen und zu schützen. Natürlich brauchen E-Biker mit Ladestationen im Ort und auf den Hütten, die für die Anfahrt mit dem Bike geeignet sind, aber eine grundlegende Infrastruktur. Hier sollten geeignete Strecken ausgeschrieben werden, um die E-Biker von der Nutzung nicht geeigneter Wegen abzuhalten. Weiter wäre aus unserer Sicht für die Zukunft eher an Maßnahmen zu arbeiten, um Radfahrer über das Verhalten in den Bergen aufzuklären oder die nötigen fahrtechnischen Voraussetzungen für die Benutzung eines E-Bikes im alpinen Gelände zu vermitteln. Das wäre ein schönes Projekt als Bindeglied der herstellenden Industrie, Freizeitwirtschaft und touristischen Regionen.

Wer sollte eventuelle Regulierungen und Verbote kontrollieren und durchsetzen?
Verbote sehen wir in diesem Kontext als nicht zielführend. Der Schlüssel liegt hier eher in der Entwicklung von passendem Angebot und abgestimmten Produkten auf die Bedürfnisse der Zielgruppe. Also dem bewussten Leiten und Steuern der Besucherströme. Wenn in einer Region ein interessantes und abgestimmtes Angebot vorherrscht, wird es weniger Probleme mit dem Konflikt zwischen Zielgruppen oder der Benutzung von nicht geeigneten Wegen geben. Es gibt schon viele Vorzeigeregionen, die hier eine Vorreiterrolle auf dem europäischen Markt eingenommen haben. Gerade in Südtirol oder der Schweiz wurde in den letzten Jahren sehr viel für das Produkt Bike entwickelt und umgesetzt. Um in diese Richtung Konzepte zu entwickeln, sehen wir die Industrie, die Behörden sowie uns als Touristiker gleichermaßen betroffen, um zusammen zu arbeiten und Lösungsansätze auf den Markt zu bringen. Denn eins ist sehr sicher, die E-MTB-Industrie wird weiter wachsen und immer mehr Menschen werden dieses Produkt nutzen - es liegt einfach in der Natur des Menschen, die Möglichkeiten zu nutzen, um sich bequem fortzubewegen.

Welche Rolle können Apps oder andere digitale Lösungen für eine naturverträgliche
Besucherlenkung spielen?
In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sind natürlich Smartphones und Tablets ein zentrales Kommunikationsinstrument geworden. Die neuesten Statistiken geben hier den Weg vor, wenn man berücksichtigt, dass der überwiegende Anteil der Reisenden ihre Urlaubinspiration aus dem Internet bezieht. Die technische Entwicklung gibt uns hier viele Möglichkeiten, um auf die touristischen Besucherströme Einfluss zu nehmen. Dabei können Apps vorbereitend und auch vor Ort eine große Rolle spielen. Digitale Lösungen können also eine große Rolle einnehmen und ein Schlüssel dafür sein, den Besucher vor Ort an die Hand zu nehmen und die Besucherströme zu lenken.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Tropper
Geschäftsführer Stv.
ourismusverband Kitzbüheler Alpen

Kurt Tropper - Geschäftsführer Stv., Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental
E-Bikes | Touristik

1.000 Kilometer Bikerouten in den ■ ■ ■

Wie das erhöhte Aufkommen durch E-Bikes gelenkt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Tropper
Geschäftsführer Stv.
ourismusverband Kitzbüheler Alpen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Axel Doering
Sprecher des AK-Alpen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Axel Doering - Sprecher des AK-Alpen des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
E-Bikes | Touristik

Im alpinen Bereich sollte das E-Bike ■ ■ ■

Wie der BUND den Pedelec-Boom in den Alpen bewertet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Axel Doering
Sprecher des AK-Alpen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Max Unterrainer
Tourismussprecher
SPÖ-Klub im Nationalrat

Max Unterrainer - Abgeordneter zum Nationalrat Österreichs und Tourismussprecher im SPÖ-Parlamentsklub
E-BIKES | TOURISTIK

Forststraßen für Mountain- und auch ■ ■ ■

Wie Österreich beim Trend zum Pedelec aufholen könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Max Unterrainer
Tourismussprecher
SPÖ-Klub im Nationalrat

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.