Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Gravierende Lücken beim modernen, digitalen Unterricht

Warum jetzt bei der Berufsausbildung gehandelt werden muss

Christian Otto Grötsch, Geschäftsführer dotSource GmbH Jena Quelle: dotSource GmbH Christian Otto Grötsch Geschäftsführer dotSource GmbH Jena 30.06.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Deutschland habe die Digitalisierung auch im Bereich der Berufsausbildung verschlafen, konstatiert Christian Otto Grötsch, Geschäftsführer der Digitalagentur dotSource GmbH aus Jena. Wie lässt sich das ändern, wie holt man auf? Grötsch setzt auf mehr Engagement der Unternehmen durch entsprechende Weiterbildung der Beschäftigten, verlangt aber auch mehr Förderung und Koordination durch Bund, Land und Kammern.







Wie schätzen Sie den generellen Stand der Digitalisierung in der Berufsausbildung ein?
Das Thema Digitalisierung scheint bisher an nur wenigen Berufsschulen eine übergeordnete Rolle einzunehmen. Lehrende halten häufig an ihren gewohnten Lehrmethoden fest und vermitteln das theoretische Wissen daher meist analog. Die Nutzung digitaler Medien im Präsenzunterricht, zum Beispiel in Form von Powerpoint Präsentationen, ist eher selten und obliegt den Schüler:innen.

Durch Wechsel- und Heimunterricht während der Corona-Pandemie waren Lehrende zwar gewissermaßen dazu gezwungen, mit neuen Technologien, wie z.B. der Thüringer Schulcloud zu arbeiten, als moderne Kollaborationsplattform wird diese jedoch bei Weitem nicht genutzt. Stattdessen werden dort lediglich Informationen à la »Bitte lest im Buch Seite XY« eingetragen oder Arbeitsblätter hochgeladen. Die Gründe dafür sind so verschieden wie die Persönlichkeiten der Lehrenden. Für den modernen, digitalen Unterricht ist aber niemand ausgebildet, sodass es zu gravierenden Lücken kommt.

Bei einer Digitalagentur wie dotSource ist die Digitalisierung daily business – auch im Bereich der Ausbildung. Nicht zuletzt durch Corona, wurde die digitale Zusammenarbeit noch einmal auf ein völlig neues Level gehoben. Mit Hilfe verschiedener Tools und dem Willen aller Beteiligten, diese zu nutzen und das Beste aus dem »New Normal« zu machen, klappt die Ausbildung selbst remote hervorragend. Dazu gehört beispielsweise, dass der Ausbildungsnachweis in unserem Unternehmen digital ist und New Work Modelle wie Home- oder Hybrid-Office auch für Azubis problemlos umsetzbar sind.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Unterstützen und fördern Bund und Länder in ausreichendem Maß die Digitalisierung in der Ausbildung?
Aus der Politik kommt diesbezüglich leider kaum Unterstützung. Die Unternehmen sind selbst dafür verantwortlich, den Azubis die Digitalisierung näher zu bringen. Das beginnt schon bei der technischen Ausstattung: Wer den Laptop auch außerhalb der Büros verwenden darf, hat das Glück sich näher mit der täglich benötigten Software beschäftigen zu können – Zeit, die im Geschäftsalltag leider oftmals fehlt und in der Berufsschule keinen Platz hat. Aus unserer Sicht braucht es daher für eine gelungene digitale Bildung von Azubis auch außerhalb der Arbeitszeit den Zugang zu technischen Geräten.

Generell sollten die Schulen digitaler ausgestattet oder den Auszubildenden zumindest das Ausleihen von benötigter Hardware ermöglicht werden, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Dafür müssten allen Schulen natürlich Geräte in entsprechender Menge zur Verfügung gestellt werden. 

Darüber hinaus sind es ganz praktische Themen, bei denen wir erhöhten Förderbedarf sehen. Das Berichtsheft z.B. existiert mittlerweile in einer digitalen Version. Allerdings gibt es keinen offiziellen Anbieter bspw. von Bund/Land/IHK, sodass die Verantwortung zur Planung und Umsetzung erneut komplett bei den Unternehmen liegt. Hier wäre mehr Unterstützung bzw. eine Kostenbeteiligung wünschenswert, um die Attraktivität des digitalen Berichtshefts zu erhöhen.

Einen ähnlichen Förderbedarf sehen wir und unsere Auszubildenden bei vertraglichen Angelegenheiten mit IHKs sowie Berufsschulen. Auch an dieser Stelle könnte etwas digitaler Schwung nicht schaden, denn derzeit sind Wege und Anträge durch analogen Prozess unnötig kompliziert und schwerfällig.

Die Förderung der Ausbildungen durch Bund, Länder und Kommunen könnte und sollte also wesentlich umfangreicher ausfallen. Die Pandemie hat deutlich gezeigt, dass Deutschland an vielen Stellen, vor allem aber im Bildungsbereich, die Digitalisierung verschlafen hat. Es ist an der Zeit zu handeln, möchte man in Sachen Fachkräftenachwuchs im internationalen Vergleich nicht drastisch einbüßen.

Welche Weiterbildungsmaßnahmen müssen wie gefördert werden, damit das erlernte Know-how  dem technischen Wandel standhält?
Zunächst müssen solide Grundlagen geschaffen werden. Das beginnt z.B. mit dem sicheren Umgang mit Softwareprogrammen wie MS Word oder MS Excel. Sicherlich braucht es das nicht in allen Berufen, jedoch sind diese Programme in vielerlei Hinsicht Standard und sollten daher auch in den Schulen angewendet und geübt werden.

Wir selbst legen viel Wert auf die digitale Ausbildung. Egal, ob Bürokaufmann /-frau, Kaufmann /-frau für E-Commerce, Fachinformatiker /-in für Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker /-in für Systemintegration oder Mediengestalter /-in (Bild & Ton im Marketing) – die Basics der Digitalisierung vermitteln wir allen, die sich für eine berufliche Karriere in unserem Unternehmen entscheiden – und das auf allen Ebenen, z.B. durch interne Mitarbeiterschulungen, die der Einarbeitung und Weiterbildung (z.B. durch JAVA-Kurse) dienen, aber auch im Alltag durch die Nutzung von verschiedenen Kommunikations- und Kollaborationstools wie MS Teams, einer Whiteboard-App oder Miro.

Auch außerhalb unseres Unternehmens möchten wir dazu beitragen, digitale Kompetenz frühestmöglich zu fördern, um das Interesse am Umgang mit digitalem Handwerkszeug zu wecken und ein Bewusstsein für den Nutzen der Digitalisierung zu schaffen. So bieten wir beispielsweise seit März 2020 kostenfreie »Schüler Code Camps« für Schüler:innen ab der fünften Klassenstufen an. Während der Schulferien werden die Teilnehmenden zwei Wochen lang zwei Stunden täglich in einer Videokonferenz durch die Bereiche Entwicklung und Design geführt. Ergebnis der Onlinesessions ist eine eigene Website, welche die Schüler:innen eigenständig erstellen und designen. Die Camps sind – obwohl sie in den Ferien stattfinden – regelmäßig ausgebucht und stark nachgefragt. Das führt dazu, dass nun erstmalig »Code Camps Advanced« in Planung sind. An diesen Camps können dann alle teilnehmen, die bereits ein Camp erfolgreich absolviert haben und noch mehr dazu lernen möchten.

Wie nützlich sind neue Lernformen als Grundlage für die Beherrschung neuer Produktionstechnologien?
Neue Lernformate sind sehr nützlich, denn sie spiegeln letztlich den Arbeitsalltag wider und bereiten Schüler:innen auf die Zukunft vor. Auch Produktionstechnologien entwickeln sich ständig weiter. Kein Unternehmen arbeitet heute noch mit Technik aus dem Jahr 1900, weil es vollkommen unwirtschaftlich und das Unternehmen damit im nationalen oder globalen Kontext wettbewerbsunfähig wäre. Warum sollten bei all den neuen Produktionstechnologien die Lernformen als Grundlage für deren Beherrschung auf einem veralteten Stand sein? Auch Lehrmethoden unterliegen einem steten Wandeln, weil die Gesellschaft sich verändert. Schüler:innen und Auszubildende lernen heute anders als noch vor 50 Jahren. Die Frage sollte also nicht sein, wie nützlich sind neue Lernformen, sondern vielmehr: Wie bekommt man auch die Lehrenden dazu, sich auf neue Formate einzulassen und alte, einstudierte Methoden zugunsten des gesellschaftlichen und technologischen Fortschritts abzulegen?

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hubert Romer
Geschäftsführer
WorldSkills Germany e.V.

Hubert Romer, Geschäftsführer WorldSkills Germany e.V.
Berufsausbildung | Industrie

Vom Vorratswissen zum Performancewissen

Welche Hürden die Digitalisierung in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Hubert Romer
Geschäftsführer
WorldSkills Germany e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Rusetzki
Geschäftsführer
Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.

Steffen Rusetzki, Geschäftsführer Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.
Berufsausbildung | Industrie

Ausbildung 4.0 wird nicht die letzte ■ ■ ■

Erwerb digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten als ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Rusetzki
Geschäftsführer
Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claudia Ade
Manager Trainees and Talents
CANCOM

Claudia Ade, Manager Trainees and Talents, CANCOM
Berufsausbildung | Industrie

Ausbildung muss Schritt halten mit ■ ■ ■

Neben zeitgemäßem Equipment braucht es ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claudia Ade
Manager Trainees and Talents
CANCOM

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.