Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Games-Technologien bilden Grundlage für das Metaversum

Warum gemeinsame Standards eine wichtige Vorraussetzung sind

Felix Falk, Geschäftsführer game - Verband der deutschen Games-Branche e.V. Quelle: game / Dirk Mathesius Felix Falk Geschäftsführer game - Verband der deutschen Games-Branche e.V. 13.01.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die grundlegende Idee eines Metaversums ist faszinierend", sagt Felix Falk, Geschäftsführer game - Verband der deutschen Games-Branche e.V.. Er sieht seine Branche als Vorreiter. Welches Konzept eines Metaversums sich durchsetzen wird, werden aus seiner Sicht die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden.







Der Tech-Investor Matthew Ball prognostiziert ein Metaversum, in dem virtuelle und echte Realität endgültig verschmelzen. Für wie realistisch schätzen Sie die Erschaffung eines Metaversums ein und was wären aus Ihrer Sicht die wichtigsten Vor- und Nachteile?
Die grundlegende Idee eines Metaversums ist faszinierend: Eine perfekte Verbindung der realen und virtuellen Welt in einer bisher nie dagewesenen Größe und mit schier unfassbaren Möglichkeiten der Interaktion. Die Idee ist so fantastisch, im wahrsten Sinne des Wortes, dass es nicht verwundert, dass sie aus Science-Fiction-Romanen stammt. Ob wir eines Tages allerdings ein vollendetes Metaversum erleben werden, kann aktuell wohl noch niemand sagen. Aber selbst einige Bestandteile dieses Konzepts sind so vielversprechend, dass sie großes Potenzial bieten. Gerade jetzt in der Pandemie erleben wir, wie wichtig auch digitale Räume für die Menschen sind. Bisher werden hierbei vor allem Messenger, Soziale Netzwerke und Video-Calls genutzt. Dabei zeigen Games schon heute, wie die Interaktion mit anderen Menschen im Virtuellen auch aussehen kann. Und wenn das Metaversum diese Konzepte sinnvoll weiterentwickelt, dann wird es ein spannender sozialer Raum – nicht nur zu Pandemiezeiten, sondern auch weit darüber hinaus.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die Idee wird vor allem von Netzgiganten vorangetrieben. Wer sollte ein mögliches Metaversum kontrollieren?
Das Konzept des Metaversums sieht eigentlich eine sehr hohe Interoperabilität der eingesetzten Technologien vor und damit ein Stück weit Unabhängigkeit von einer zu einseitigen Kontrolle. Das ist ein dem aktuellen Internet sehr ähnliches Konzept. Es gibt Standards und wer diese einhält, der kann Teil des Metaversums sein und hier seine Dienste anbieten. Manch ein Netzgigant aber hofft anscheinend, große Teile eines möglichen Metaversums selbst kontrollieren zu können. Dabei bleibt die Frage offen, ob ein solch zentral gesteuertes Metaversum dieselbe Dynamik und Innovationskraft wie ein offenes entfalten kann. Welches Konzept sich eher durchsetzen wird, werden am Ende aber die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden.

Einzelne Computerspiele erfüllen bereits bestimmte Merkmale des beschriebenen Metaversums. Inwieweit könnte Spiele-Industrie ein Standard-setzender Treiber auf dem Weg zu einem Metaversum werden?
Wie auch in anderen Innovationsfeldern ist die Games-Branche auch für die Entwicklung eines Metaversums entscheidend. Bei 3D-Engines, Virtual- und Augmented-Reality-Brillen sowie Netzwerktechnologien, die alle für ein Metaversum erforderlich sind, ist die Games-Branche klarer Technologieführer. Aber auch darüber hinaus wird gutes Game Design benötigt, um virtuelle Welten zu gestalten und ein einfach zu verstehendes User Interface für 3D-Welten zu bieten. Auch hierbei sowie bei Erzähl- und Interaktionskonzepten setzt die Games-Branche seit Jahren Maßstäbe.

Second Life gilt ein Prototyp oder Vorläufer des Metaversums. Warum ist diese Plattform nach einem enormen Hype wieder aus dem Blick der breiten Öffentlichkeit gerückt?
Jede Technologie hat ihre Zeit. Second Life hat dabei schon früh einen Vorgeschmack darauf gegeben, was eines Tages ein Metaversum sein kann. Hier haben sich Menschen jeglicher Herkunft ausprobieren und ausleben können. Nur waren viele Technologien noch nicht so weit entwickelt wie heute. Auch der soziale Aspekt darf bei solchen Innovationen nicht unterschätzt werden: Der Umgang mit dem Internet, der Austausch in Sozialen Netzwerken oder auch in Games, ist heute viel weiter verbreitet und auch viel selbstverständlicher. Verbesserte Technologien und eine größere Offenheit gegenüber solchen Neuerungen bilden heute einen ganz anderen Rahmen für die Idee eines Metaversums, als es noch rund um die 2010er Jahre war.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Rolf Kreibich
Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung
Sekretariat für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin

Prof. Dr. Rolf Kreibich - Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung, Sekretariat für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin
Metaversum | Zukunftstechnologien

Aufklärung 2.0 und das ■ ■ ■

Was für ein Metaversum spricht - und was dagegen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Rolf Kreibich
Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung
Sekretariat für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Rabe
Geschäftsführer
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Alexander Rabe - Geschäftsführer, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Metaversum | Zukunftstechnologien

Digitale Utopie oder Hype ohne realen Bezug?

Wie die deutsche Internetwirtschaft die Debatte ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Rabe
Geschäftsführer
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mark Wächter
Vorsitzender des Ressorts Metaverse
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Mark Wächter - Vorsitzender des Ressorts Metaverse im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Metaversum | Zukunftstechnologien

Technologische Entwicklung lässt sich ■ ■ ■

Warum das Metaversum kommt - und wann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mark Wächter
Vorsitzender des Ressorts Metaverse
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.