Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Funktionsfähiges Risiko Management für Lieferketten etablieren

Wie Big Data helfen kann, die Resilienz zu erhöhen

Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Inhaber der Professur für Organisations- und Logistikmanagement an der FH Münster Quelle: FH Münster/Wilfried Gerharz Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Inhaber der Professur für Organisations- und Logistikmanagement FH Münster 27.10.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Transparenz ist für Prof. Dr. Wolfgang Buchholz von der FH Münster das Schlagwort, um mittels Digitalisierung Lieferketten stabiler und resilienter zu machen. Er erläutert, was das beinhaltet und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, Supply Chain Management auf der Höhe der Zeit zu betreiben.







Welche Digitalisierungsmaßnahmen könnten die weltweiten Lieferketten stabiler, resilienter machen?
Das Zauberwort heißt nach meiner Meinung hier Transparenz. Das heißt, je besser ein Unternehmen den Überblick über seine Lieferketten hat, desto stabiler bzw. resilienter können sie ausgestaltet werden. Die Digitalisierung kann maßgeblich dazu beitragen, die Transparenz in einer Lieferkette zu erhöhen. Beispielhaft seien drei Themenbereiche angesprochen.

Unternehmen sollten im Bereich Supply Chain Management ein funktionsfähiges Risiko Management etablieren. Hierbei sollte nicht nur ein reaktives Vorgehen erfolgen, wenn Risiken bereits eingetreten sind, sondern es sollten vor allem proaktiv Vorgehensweisen aufgezeigt werden. Es geht darum Risiken vor ihrem Eintreten zu erkennen, um rechtzeitig Alternativen einzuleiten.

Eine weitere Möglichkeit bietet das Internet of Things (IoT). Die Materialien in der Lieferkette sind mit Sensoren ausgestattet, die mit einer Plattform kommunizieren und frühzeitig, bzw. in Echtzeit, Probleme in der Kette signalisieren.

Drittes ermöglicht Big Data Technologie Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten zu gewinnen, deren Informationsgehalt auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. Diese können wertvolle Hinweise für anstehende Problemfelder in der Lieferkette aufzeigen, um frühzeitig gegenzusteuern. Beispielhaft sind die politischen Entwicklungen in China zu nennen, die sich auf die Lieferketten deutscher Unternehmen auswirken können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen ihre Supply Chain Planung weiter professionalisieren und hier maßgeblich auf die Hilfe der Digitalisierung setzen sollten.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Muss das verantwortungsvolle Supply Chain Management künftig wieder verstärkt auf Lager statt auf Lieferung „just in time“ setzen?
So pauschal lässt sich diese Frage sicher nicht beantworten. Zunächst sollten Unternehmen ihre Materialbedarfe sauber nach Materialgruppen kategorisiert haben. Danach ist zu entscheiden, für welche Materialgruppe sich Lagerhaltung oder produktionssynchrone Beschaffung eignet. Wichtig ist, dass die Unternehmen nicht auf Single Sourcing setzen und dann abhängig von einer Lieferquelle sind, sondern auch einen Alternativbeschaffungsweg in der Hinterhand haben.

Weiterhin ist es vorteilhaft, sich in der Position eines Preferred Customer zu befinden. In diesem Fall würde man bei Lieferengpässen durch den Lieferanten bevorzugt behandelt werden.

Nichtsdestotrotz ist aber ein höheres Sicherheitsdenken bei der Bevorratung von Materialien zu erkennen und wahrscheinlich auch zielführend. So findet sogar auf Länderebene das Anlegen von strategischen Rohstofflägern statt, um wirtschaftlich wichtige Rohstoffe mit hohem Versorgungsrisiko verfügbar zu halten.

Daneben fordern Unternehmen Steuererleichterungen für die Lagerhaltung. Der BDI schlägt beispielsweise eine „Rohstoffbevorratungsrücklage“ vor, welche die Lagerung bilanziell und steuerlich erst berücksichtigen, wenn das Lager verbraucht wird.

Zusammenfassend lässt sich hierzu sagen, dass in Krisenzeiten der Trend in Richtung höhere Sicherheit durch Lagerhaltung sicher an Bedeutung gewinnen wird.

Wie stehen Sie zum aktuellen globalen Trend, mit Produktion und Forschung direkt in die Zielländer zu gehen?
In einem weltweit gut funktionierenden Wirtschaftssystem ist das sicher eine sinnvolle Vorgehensweise. Je näher die Wertschöpfung in Kundennähe angesiedelt ist, desto besser kann man dessen Belange berücksichtigen und auch die Produktionskosten mit der Kaufkraft im jeweiligen Markt harmonisieren.

In Krisenzeiten bedeutet diese Strategie aber auch ein höheres Risiko.  Ein Argument dafür ist der sich verstärkende Fachkräftemangel in Deutschland. Mit der Verlagerungsstrategie können die Ressourcen der Zielländer genutzt werden, wobei ggf. eine Qualifizierung vor Ort notwendig ist.

Hilfreich ist in jedem Fall eine dezidierte Analyse des generellen Umfeldes vor Ort, in dem die politischen, ökonomischen, soziokulturellen, ökologischen und technologischen Rahmenbedingungen betrachtet werden. So kann das Risiko einer falschen Strategieauswahl minimiert werden.

Mit Blick auf Klimawandel und CO2-Fußabdruck: Wie organisiert man einen möglichst energiearmen und sicheren Transport?
Auch hier steht eine Analyse am Beginn der Überlegungen. Es sollte zunächst evaluiert werden, welche Dringlichkeit überhaupt bei einem Transportvorgang benötigt wird. Muss es schnell gehen, ist der Transport i.d.R. mit einer höheren Schadstoffemission verbunden. Bei allen möglichen Transportmitteln (Flug, Straße, Bahn, Schiff) sollte nach Möglichkeiten einer Schadstoffreduzierung gesucht werden. So setzt die BMW-Group beispielsweise sehr stark auf Schiffstransporte und ist der internationalen „Getting to Zero Coalition“ beigetreten. Das Ziel der Initiative ist es, ab 2030 ausschließlich „Zero Emission“-Schiffe für den Warentransport einzusetzen. Durch den Einsatz kohlenstofffreier Treibstoffe und neuer Antriebssysteme, sowie durch die Optimierung der Energieeffizienz, soll der CO2-Ausstoß langfristig auf null reduziert werden.

Für den Straßentransport wären Maßnahmen wie die Nutzung von Elektromobilität, geräuscharme Nachtbelieferung oder die Bündelung von Anlieferstellen zukunftsträchtige Möglichkeiten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marc Pisoke
Partner
Roland Berger Holding

Marc Pisoke, Partner bei Roland Berger
Logistik | Lieferkette

Dezentralisierung von Lieferketten ist ■ ■ ■

Wann und warum eine "Glokalisierung" in der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marc Pisoke
Partner
Roland Berger Holding

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein
Supply Chain Management & Logistics
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Logistik | Lieferkette

Kleine Störungen in den Lieferketten ■ ■ ■

Wie Digitalisierung die Resilienz unterstützen kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein
Supply Chain Management & Logistics
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christoph Pitzl
Studiengangsleiter Logistik und Digitalisierung
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden

Prof. Dr. Christoph Pitzl, Studiengangsleiter Logistik und Digitalisierung, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Logistik | Lieferkette

Drei exemplarische Hebel für ■ ■ ■

Wie echtzeitnahe Lagebilder und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christoph Pitzl
Studiengangsleiter Logistik und Digitalisierung
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.