Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Dezentralisierung von Lieferketten ist oft resilienzsteigernd

Wann und warum eine "Glokalisierung" in der Lieferkette sinnvoll sein kann

Marc Pisoke, Partner bei Roland Berger Quelle: Roland Berger GmbH Marc Pisoke Partner Roland Berger Holding 04.10.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Abhängig vom jeweiligen Geschäftsmodell sollten Unternehmen die Balance zwischen Just-in-time-Lieferungen sowie einer vorsorglichen Lagerhaltung wahren, rät Marc Pisoke, Logistikexperte und Partner bei der Unternehmensberatung Roland Berger.







Welche Digitalisierungsmaßnahmen könnten die weltweiten Lieferketten stabiler, resilienter machen?
Grundvoraussetzung für Resilienz ist (Daten-)Transparenz, und damit einhergehend Flexibilität und Vorhersagbarkeit. Das zentrale Element für die Schaffung von Transparenz ist die Digitalisierung – idealerweise in Form einer End-to-End Digitalisierung der Lieferkette, inklusive aller Schnittstellen, und entsprechend integrierten Lösungen für die proaktive Steuerung logistischer Abläufe. Dies erfordert den Aufbau einer digitalen Infrastruktur (inklusive Technologielösungen und Automatisierung), mit Fokus auf Erhebung, Analyse sowie Verarbeitung von Daten, um Informationsflüsse in Echtzeit und differenzierte Prognosemöglichkeiten zu schaffen.

Kurz gesagt: Digitale bzw. digitalisierte Prozesse und Abläufe erlauben es, frühzeitig Probleme zu erkennen und entsprechend noch schneller proaktiv tätig zu werden. Zudem können Logistikketten zugleich dauerhaft optimiert werden. Da sind Logistiker und deren Kunden gleichermaßen gefordert.

Muss das verantwortungsvolle Supply Chain Management künftig wieder verstärkt auf Lager statt auf Lieferung „just in time“ setzen?
Vom Grundsatz her sollte es – natürlich abhängig vom zugrunde liegenden Geschäftsmodell – keine einseitige Konzentration auf Just-in-Time bzw. Effizienz oder Just-in-Case bzw. Lagerhaltung geben. Vor dem Hintergrund der aktuell sehr angespannten und volatilen wirtschaftlichen Situation, sollten sich Effizienz (getrieben z.B. durch eine verlässliche datengetriebene, digitalisierte Absatz- und Kapazitätsplanung) und Resilienz (z.B. durch eine stärkere Bevorratung von kritischen Materialen) in Balance befinden.

Wie stehen Sie zum aktuellen globalen Trend, mit Produktion und Forschung direkt in die Zielländer zu gehen?

Wenige Unternehmen haben global gleiche oder ähnliche Produkte. Eine „Glokalisierung“ kann also durchaus sinnvoll sein, um bspw. besser lokale Besonderheiten, Kundenerwartungen oder Herstellungsfähigkeiten abbilden zu können oder sich im Wettbewerb zu differenzieren. Die damit einhergehende Dezentralisierung von Lieferketten ist zugleich vielfach auch Resilienz-steigernd. Das darf aber zugleich nicht in übermäßige Komplexität ausufern – wobei digitale Tools, wie bereits erwähnt, helfen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Mit Blick auf Klimawandel und CO2-Fußabdruck: Wie organisiert man einen möglichst energiearmen und sicheren Transport?
Das Thema bzw. die Antwort hierauf ist mehrschichtig. Von zentraler Wichtigkeit ist hier ein weiteres Mal das Thema „Transparenz“, sprich Datenverfügbarkeit und -nutzung – und damit die Digitalisierung, wie oben angesprochen. Diese kann ganz essentiell dazu beitragen, den idealen Transportmodus zu identifizieren bzw. durch die Analyse von Aufträgen Bündelungsmöglichkeiten aufzeigen, um den Stückverbrauch einer Ware während des Transports zu minimieren. Ferner kann Digitalisierung bspw. helfen, den Energieverbrauch eines Transportes transparent zu machen, um entsprechende Kompensationen zu ermöglichen. Die hohe Kunst ist es dabei insbesondere aber auch, den verursachten CO2-Ausstoß von Subauftragnehmern entlang der Lieferkette End-to-End zu erfassen (Scope 2).

Und ganz operativ betrachtet, braucht es Zugang zu einem breiten Portfolio an (Transport-) Dienstleistern und dementsprechend Optionen, um relations- und produktspezifisch den idealen Transportmodus auswählen zu können.

Was muss in Ziel- und Exportländern – jenseits militärischer Absicherung von Handelswegen – getan werden, um die Lieferketten im Fluss zu halten?
Auch diese Antwort ist naturgemäß mehrschichtig. Zum einen – ganz operativ gesehen – ist die Schaffung bzw. Aufrechterhaltung der benötigten Logistikkapazitäten sicherzustellen; sprich die Verfügbarkeit von Waren-/Umschlagslägern, die adäquate Anbindung an Transportwege (LKW, Zug, Luft), etc. Idealerweise ist das natürlich organisiert durch ein End-to-End integriertes, digitalisiertes System, welches bspw. vorausschauende (Kapazitäts-)Planung ermöglicht.

Darüber hinaus sollten – in einem Idealzustand – in dieses integrierte, digitale System auch die Behörden in den jeweiligen Herkunfts- und Zielländern ein- bzw. angebunden werden, um Brüche in der Liefer- und Datenkette zu vermeiden und Digitalisierungsvorteile durch den direkten Austausch nicht zu verlieren. Hier reden wir also über weitestgehend einheitliche Standards und entsprechende Schnittstellen für den internationalen Handel, in den Bereichen der Verzollung, Authentifizierung oder Bezahlung, etc., um nur einige Beispiele zu nennen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Wolfgang Buchholz
Inhaber der Professur für Organisations- und Logistikmanagement
FH Münster

Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Inhaber der Professur für Organisations- und Logistikmanagement an der FH Münster
Logistik | Lieferkette

Funktionsfähiges Risiko Management für ■ ■ ■

Wie Big Data helfen kann, die Resilienz zu erhöhen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Wolfgang Buchholz
Inhaber der Professur für Organisations- und Logistikmanagement
FH Münster

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein
Supply Chain Management & Logistics
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Logistik | Lieferkette

Kleine Störungen in den Lieferketten ■ ■ ■

Wie Digitalisierung die Resilienz unterstützen kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein
Supply Chain Management & Logistics
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christoph Pitzl
Studiengangsleiter Logistik und Digitalisierung
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden

Prof. Dr. Christoph Pitzl, Studiengangsleiter Logistik und Digitalisierung, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Logistik | Lieferkette

Drei exemplarische Hebel für ■ ■ ■

Wie echtzeitnahe Lagebilder und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christoph Pitzl
Studiengangsleiter Logistik und Digitalisierung
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.