Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Forscher plädiert für gesamtdeutsches Zukunftszentrum

Welche Schlüsse aus der Transformation Ostdeutschlands für die Zukunft gezogen werden sollten

Prof. em. Dr. phil. habil. Rüdiger Steinmetz - Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT) Quelle: LIHT Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz Forscher Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT) 06.02.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Transformationsprozesse fanden spiegelbildlich auch in den westdeutschen Bundesländern statt", betont Prof. em. Dr. Rüdiger Steinmetz vom Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT) mit Blick auf ein geplantes Zukunftszentrum. Das sollte für das Profil einer solchen Institution Konsequenzen haben. Der Forscher war mehr als zweieinhalb Jahrzehnte Lehrstuhlinhaber der Medienwissenschaft und Medienkultur an der Universität Leipzig. Das Interview hat er unter Mitarbeit von Dr. Judith Kretzschmar gegeben.







Ein Zukunftszentrum soll Transformationsprozesse in den ostdeutschen Bundesländern in den Blick nehmen. Welche Erkenntnisse kann aus der Untersuchung dieser Prozesse für die gesamte Bundesrepublik gezogen werden?
So wie die phasen- und stufenweise ablaufenden Prozesse der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1989 – in vier Jahrzehnten und über mindestens drei Generationen – zu intensiven, grundstürzenden  Transformationen und Entfremdungen auf menschlicher, sozialer, kultureller, politischer und ökonomischer Ebene führten, so braucht der umgekehrte Transformationsprozess der Vereinigung sicher eine ebenso lange Zeitspanne. Der wesentliche Unterschied war jedoch derjenige, dass die „Große Transformation“ (Polanyi) zwischen 1989 und der formalen Vereinigung am 3. Oktober 1990 in einem noch viel größerem, Zeitraffer-artigen Tempo geschah als das Entstehen des „Eisernen Vorhangs“ zwischen 1949 und 1961.

Ebenso wie die Teilung Deutschlands und Europas nicht ein einseitiger Prozess war, so kann es auch  umgekehrt nicht einseitig um „Transformationsprozesse in den ostdeutschen Bundesländern“ gehen. Das wäre eine Verzerrung des Blicks und der historischen Realitäten. Transformationsprozesse fanden spiegelbildlich auch in den westdeutschen Bundesländern statt. Dass die Ausprägungen ein erheblich unterschiedliches Ausmaß haben, bedeutet, das hier noch ein Aufholprozess auf der ehemals westlichen Seite stattfinden sollte. Die Systemparameter haben sich für die ehemals ostdeutschen Bürger allerdings viel grundlegender verändert.

Ein Zukunftszentrum als Freiheitszentrum – oder ein Freiheitszentrum als Zukunftszentrum – hat dies zu berücksichtigen. Es darf keinesfalls ein allein „ostdeutsches Zentrum“ werden sondern ein gesamtdeutsches!

Nach wie vor gibt es erhebliche wirtschaftliche und soziale Unterschiede zwischen den westdeutschen und den ostdeutschen Bundesländern. Wie kann und sollte die Politik aus jetziger Sicht dem entgegenwirken?
Die Unterschiede bestehen immer noch in sozialen Ungleichheiten – Stichworte: Löhne, Renten. Sie bestehen wesentlich aber auch darin, dass Ostdeutsche in Führungspositionen der Industrie, der Verwaltung, der Medien und anderer Bereiche noch unterrepräsentiert sind, wenn auch mit durchaus erkennbar zunehmender Tendenz. Ihre erfahrungsgesättigten Sichtweisen auf das Zusammenleben und dessen künftige Gestaltung fehlen daher noch, und westdeutsche Sichtweisen dominieren.

Festgehalten werden muss dabei allerdings, dass es heute, nach mehr als 30 Jahren und damit in zwei bis zweieinhalb Generationen, eine „reine“ ostdeutsche oder westdeutsche Sichtweise nicht mehr gibt. Generationen- und Ost-West-Diskurse haben durchaus stattgefunden und die Perspektiven angenähert – oder aber auch verfestigt.

Desiderate bleiben: das Schaffen größerer  Wertschätzung ostdeutscher Lebensleistungen (monetär und ideell); Mentalitätsunterschiede zu akzeptieren; nicht stigmatisierend generell von „Ostdeutschland“ oder „Ostdeutschen“ zu sprechen sondern von einzelnen Bundesländern; und umgekehrt, wenn die Rede von „Deutschland“ ist, in Diskursen, Debatten und in den Medien darunter nicht mehr immer noch gedankenlos die alte BRD zu verstehen.

Wirtschaftliche und soziale Unterschiede müssen durch weitere, verstärkte Industrie-Ansiedlungen sowie Minderung der Transformations-Lasten verringert werden.

Welche Potenziale sehen Sie in den Transformations-Erfahrungen der Menschen in den ostdeutschen Bundesländern für die künftige Entwicklung der gesamten Bundesrepublik?
Derart existenzielle Umbrüche des gesamten Lebens wie bei Ostdeutschen nach 1989 hatten nur solche Menschen zu bewältigen, die bereits das „Dritte Reich“ und den Zweiten Weltkrieg erleben mussten – und zwar (spätere) Ostdeutsche wie Westdeutsche. Diese grundlegend prägenden Transformations-Erfahrungen durch Erfolge, Misserfolge, Traumatisierungen und deren Verarbeitung und Bewältigung sind fruchtbar und sensibel zu machen für heutige existenzielle Umbrüche; etwa für die Tragödien, die der russische Krieg gegen die Ukraine auslöst, aber auch für die Not in Afrika. Jüngere Generationen, die diese Lebenserfahrungen nicht machten, sollten in ihrem jeweiligen Generationen-Blick mitgenommen werden.

Das Zukunftszentrum soll auch die Perspektive der mittel- und osteuropäischen Nachbarn einbeziehen. Was lässt sich aus den Transformations-Prozessen dort lernen?
Die Große Transformation, der grundstürzende Umbruch von 1989/90, fand nicht nur in (Ost-) Deutschland statt. Da die Welt des Kalten Krieges in zwei Hälften und damit auch Europa in zwei Teile geteilt war, führte ebenso der Einschnitt von 1989/90 zu vergleichbaren europäischen Vereinigungserfahrungen und -problemen. Dies geschah teilweise zeitversetzt und vor dem Hintergrund durchaus unterschiedlicher Kultur- und politischer Geschichten.

Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Transformationen sollten in dem Forschungszentrum erforscht, dargestellt und in den wissenschaftlichen, aber vor allem auch Bürger-Diskurs eingeführt werden. Ein besseres Verständnis füreinander dürfte daraus resultieren. Insofern hat das Zukunftszentrum eine europäisch-einigende Aufgabe.

Vor dem Hintergrund aller dieser Problem-Beschreibungen und genannten Desiderate heraus haben das Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT)* und die Forschungsstelle Transformationsgeschichte an der Universität Leipzig**  der Stadt Leipzig ein Forschungsprojekt vorgeschlagen, das eine umfassende Evaluierung der in Leipzig zur Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 bestehenden Formate (sowie ihre Vorgeschichte) untersuchen und aktualitäts- und zukunftsbezogene Angebote vorschlagen soll.


* https://www.heimat-und-transformation.de
** https://forschungsstelle-transformationsgeschichte.de

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcus Funk
Founder & CEO
Flyacts

Marcus Funk - Founder & CEO Flyacts
Transformation | Wirtschaft

Unterschiede sind kurzfristig und ■ ■ ■

Wie Ost und West voneinander lernen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcus Funk
Founder & CEO
Flyacts

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bodo Ramelow
Ministerpräsident
Freistaat Thüringen

Bodo Ramelow - Ministerpräsident von Thüringen
Transformation | Wirtschaft

Über eine neue industrielle Basis nach ■ ■ ■

Wie Thüringen sich gewandelt hat und stetig wandelt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bodo Ramelow
Ministerpräsident
Freistaat Thüringen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Horn
Geschäftsführer
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Thomas Horn - Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
Transformation | Wirtschaft

Von Leuchttürmen und Mut zur Selbständigkeit

Was sich aus der ökonomischen Transformation in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Horn
Geschäftsführer
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.