Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Forscher fordert regulativen Druck für intelligente Rücksendesysteme

Wie nachhaltig digitales Wirtschaften sein kann - und woran man Greenwashing erkennt

Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger - Professor für Nachhaltigkeitsmanagement und Leiter des Centre for Sustainability Management (CSM), Leuphana Universität Lüneburg Quelle: Leuphana Universität Lüneburg Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger Professor für Nachhaltigkeitsmanagement Leuphana Universität Lüneburg 20.04.2021
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Digitales Wirtschaften stellt einen disruptiven Wandel dar und beinhaltet auf alle Fälle enorme Nachhaltigkeitspotenziale", erklärt Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger. Der Professor für Nachhaltigkeitsmanagement ist auch Leiter des Centre for Sustainability Management (CSM) und des MBA Sustainability Management (www.sustainament.de), Leuphana Universität Lüneburg. Er erklärt, was Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit tun sollten - und wo es wohl Regulierung braucht.







Digitales Wirtschaften spart viele Wege, etwa indem Konferenzen virtuell abgehalten werden oder Einkäufe online erfolgen. Dem stehen hohe (ökologische) Kosten für Traffic und Netzinfrastruktur entgegen. Wie nachhaltig kann digitales Wirtschaften aus Ihrer Sicht unterm Strich sein?
Digitales Wirtschaften stellt einen disruptiven Wandel dar und beinhaltet auf alle Fälle enorme Nachhaltigkeitspotenziale. Es kann Transporte von Menschen und Briefen reduzieren und damit unerwünschte negative Transportwirkungen wie Emissionen, Unfälle, Platzbedarf usw. senken. Wir sehen es nun in der Pandemiezeit, dass der Ersatz einer Geschäftsreise durch ein digitales Konferenzmeeting viele ökologische Vorteile hat, aber eben auch Nachteile wie weniger wirklich persönliche soziale Begegnung. Die Frage, wie nachhaltig digitales Wirtschaften unter dem Strich ist, entscheidet sich nicht nur dadurch, wie stark und wie schnell von analogen Prozessen auf digitale gewechselt wird, sondern auch dadurch, wie die Digitalisierung ausgestaltet wird, welche IT-Systeme genutzt werden und wie diese sich weiterentwickeln. Der erhöhte Elektrizitätsbedarf kann im Grundsatz über regenerative Quellen (Wind, Sonne, Wasser) abgedeckt werden, wenn die Energiewende stärker vorangebracht wird. Durch Green IT kann auch der Strom-und Gerätebedarf optimiert werden. Hier besteht noch viel Potenzial. Sorgen bereitet mir die enorm stark zunehmende Datenspeicherung, die ständig im Hintergrund „Strom frisst“, womit der Grundelektrizitätsbedarf stündlich zunimmt. Hier sind intelligente Lösungen gefragt.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Beim E-Commerce brauchen Waren transportfähige Einzelverpackungen. Wie kann der Versandhandel in Anbetracht dessen und großzügiger Rücksende-Regelungen nachhaltig gestaltet werden?
Ein Vorteil von Transportverpackungen ist in vielen Fällen, dass sie an sich gut wieder nutzbar und rezyklierbar ausgestaltet werden können. Innovative Nachhaltigkeitspioniere, wie der Bio-Weinversandhändler Delinat oder der Öko-Büromaterialversandhändler Memo, haben schon intelligente Rücksendesysteme eingerichtet. Hier sind keine Durchbruchinnovationen mehr nötig, sondern einfach der Wille sie überall einzurichten. Die Massenversandhändler wie Amazon oder Zalando reagieren zwar mit Recycling-Verpackungen und Otto mit „Wildplastik“ (aus der Natur gesammelter Kunststoff) auf Kundenbedürfnisse, hinken aber bei Mehrwegverpackungen noch hinterher und bewegen sich nur langsam in Form von Pilotprojekten in Richtung Mehrwegverpackungen. Sie benötigen wahrscheinlich regulativen Druck, um intelligente Rücksendesysteme in der Breite einzuführen. Das war beim Pfandsystem der Getränkeverpackungen ja auch nicht anders.

Eine weitere wichtige Baustelle ist das Retourenmanagement und damit die Retourenquote. Hier braucht es kluge Ideen, erstens um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass Kunden Waren „unsinnnig“ bestellen und zurücksenden und zweitens, dass zurückgesendete Waren nicht vernichtet, sondern sinnvoll genutzt werden. Auch hier ist das Potenzial der Digitalisierung noch nicht ausgeschöpft: Algorithmen, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz können helfen, damit Produkte beim Auspacken die Erwartungen der Kunden nicht enttäuschen. Unternehmen, die Retouren vermeiden, reduzieren nicht nur Emissionen, sondern auch ihren Zeitaufwand.

Digitale Währungen sparen wertvolle Rohstoffe, aber allein die Digitalwährung Bitcoin verbraucht so viel Strom wie das Land Norwegen. Wie lässt sich der Zahlungsverkehr möglichst nachhaltig abwickeln?
Für die Zahlungsabwicklung sind keine neuen Währungen notwendig. Das erfolgt in großem Stil schon heute digital durch Buchungsvorgänge. Buchgeld ist etabliert und kann in jeder Währung erfolgen. Der Trend, digitale Währungen einzuführen und zu nutzen, kommt außerhalb illegaler Geschäftsinteressen eher durch Unsicherheiten des politischen Einflusses auf bestehende Währungen zustande. Bei den historischen Schulden, die Regierungen zur Pandemiebekämpfung eingehen, ist davon auszugehen, dass es irgendwann zu größerer Inflation und damit Entwertung kommen wird. Digitale Währungen könnten sicherstellen, dass ihr Elektrizitätsbedarf ausschließlich mit Grünstrom abgedeckt wird. Das scheint zumindest bei den größeren Digitalwährungen noch eine Profilierungslücke zu sein, könnte aber auch bei konventionellen Währungen einen Ansatzpunkt zur Verbesserung darstellen.

Nachhaltigkeitsbewusste können schon jetzt zu grünen Banken- oder Bank-Dienstleistern wechseln – neben etablierten Öko-Banken drängen auch nachhaltige Finanz-Start-Ups auf den Markt. Prüfen sollte man dabei, wie die Kundeneinlagen anlegt werden, also welche Positiv- und Negativkriterien (z.B. Investitionen in Biolandwirtschaft oder erneuerbare Energien, aber keine Investitionen in Rüstung oder Massentierhaltung) definiert werden.

Viele Digitalunternehmen legen öffentlichkeitswirksame Nachhaltigkeits-Programme auf. Woran erkennt der Nutzer, was der Umwelt hilft und was bloßes „Greenwashing“ ist?
Im Prinzip ist Greenwashing an einer großen Diskrepanz zwischen Versprechen und Tat zu erkennen. Alle Firmen, die sehr viel versprechen und eine Sache großartig herausstreichen, aber wesentliche Aspekte nicht beachten oder dort wenig Verbesserung zeigen, bewegen sich in Richtung Greenwashing. Dabei gibt sehr unterschiedliche Verständnisse von Greenwashing. Ist eine kleine Umweltverbesserung, die großartig kommuniziert wird, Greenwashing oder einfach eine – in der üblichen, übertreibenden Marketingsprache kommunizierte – kleine, aber grundsätzlich begrüßenswerte Verbesserung? Naive Firmen, die sich in ein Greenwashing begeben, praktizieren ein „Over promise and under fulfill“. Ich empfehle deshalb allen Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich das Grundprinzip des Reputationsmanagements zu beherzigen: „Under promise and over fullfill“.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stefan Hähnel
Professor
Internationale Berufsakademie (iba)

Prof. Dr. Stefan Hähnel - Professor an der Internationalen Berufsakademie
Nachhaltigkeit | Digitalwirtschaft

Nachhaltige Unternehmen werden noch zu ■ ■ ■

Warum sich das in Zukunft ändern könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stefan Hähnel
Professor
Internationale Berufsakademie (iba)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mareike Müller
Wissenschaftlerin
Hochschule Macromedia

Prof. Dr. Mareike Müller - Hochschule Macromedia, Campus Köln
Nachhaltigkeit | Digitalwirtschaft

Nachhaltige Verpackungslösungen als ■ ■ ■

Wie sich ökologisches Wirtschaften auszahlt - ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mareike Müller
Wissenschaftlerin
Hochschule Macromedia

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Yvonne Zwick
Vorsitzende
Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Yvonne Zwick - Vorsitzende, B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Nachhaltigkeit | Digitalwirtschaft

Großes Netto-Einsparpotenzial durch ■ ■ ■

Was einer nachhaltigen Digitalwirtschaft noch ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Yvonne Zwick
Vorsitzende
Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.