Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Eine Kommune seit knapp drei Jahren im Krisenmodus

Wie die Bundesstadt Bonn hohen Energiepreise entgegenwirkt

Wolfgang Fuchs - Stadtdirektor, Dezernat für allgemeine Verwaltung, Digitalisierung und Ordnung, Bundesstadt Bonn Quelle: Sascha Engst / Bundesstadt Bonn Wolfgang Fuchs Stadtdirektor, Dezernat für allgemeine Verwaltung, Digitalisierung und Ordnung Bundesstadt Bonn 20.01.2023
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Digitale Tools und Technologien werden einen immer größeren Beitrag zu einer besseren Energieeffizienz leisten können und müssen", erklärt der Bonner Stadtdirektor Wolfgang Fuchs. Er berichtet von zahlreichen Maßnahmen gegen die Energiekrise - und formuliert einen klaren Wunsch an Land und Bund.







Die Energiepreiskrise trifft die Bürgerinnen und Bürger aber auch die Kommunen direkt mit ihren Liegenschaften. Welche Maßnahmen haben Sie zur Energie-Einsparung ganz unmittelbar getroffen?
Die Wassertemperaturen in den drei Hallenbädern wurden um 1 Grad in den Lehrschwimmbecken und um 2 bis 3 Grad in den Mehrzweck- und Sportbecken gesenkt. Die Lufttemperatur wurde ebenfalls entsprechend angepasst. Zudem sind wir der Vorgabe des Bundes gefolgt und haben die Raumtemperatur in den städtischen Gebäuden abgesenkt. Die Beleuchtung von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten sowie die Weihnachtsbeleuchtung wurden eingeschränkt und auf 16 bis 22 Uhr reduziert.

Ergänzend haben wir im Intranet und durch digitale Plakatkampagnen die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sensibilisiert und Hinweise und Empfehlungen zum ressourcenschonenden Umgang im dienstlichen Kontext gegeben – beispielsweise Ausschalten des Lichts, Runterdrehen der Heizung und Ziehen des Steckers von ungenutzten Geräten. Die schon in der Vergangenheit unter besonderer Berücksichtigung der Einsparung von Energiekosten und der Verminderung von Rückstellungen eröffnete Möglichkeit, zwischen Weihnachten und Neujahr Betriebsferien anzuordnen, wurde auch 2022 wieder genutzt. Gerade mit Blick auf die Energiekrise spielt die Möglichkeit der Energieeinsparung durch die angeordneten Betriebsferien und damit verbundene komplette Schließung von Dienstgebäuden eine große Rolle für die Stadtspitze. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem mobilen Arbeiten während der Corona-Pandemie wurde und wird die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten und dem Arbeiten im Homeoffice sukzessive ausgeweitet.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Nach aktuellen Daten ist die Bausubstanz von kommunalen Nichtwohngebäuden im Durchschnitt rund 35 Jahre alt. Wie gehen Sie bei der Sanierung von solchen Gebäuden vor?
Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme, danach wird die „Zielsetzung" definiert bzw. es erfolgt ein Abgleich mit den heutigen Anforderungen, z.B. an den gewünschten Energiestandard, das Raumprogramm oder die Digitalisierung. Sofern notwendig werden Anpassungen vorgenommen. In einem weiteren Schritt werden die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen geplant und dann ausgeführt. Dabei werden Grundsanierungen immer an externe Fachplaner vergeben.

Welchen Beitrag können digitale Tools und Technologien für mehr Energie-Effizienz leisten?
Digitale Tools und Technologien werden einen immer größeren Beitrag zu einer besseren Energieeffizienz leisten können und müssen. Zum Beispiel können über eine erweiterte Ausstattung mit Energiezählern und eine Aufschaltung auf Gebäudeleittechnik im Energiemanagementsystem Verbräuche so visualisiert werden, dass Fehlverbräuche schnell erkannt und abgestellt werden können. Des Weiteren werden so Kennzahlen geliefert, wo Gebäude oder Anlagen am dringlichsten saniert werden müssen.

Auch eine Aufschaltung von Heizungsanlagen und anderen energierelevanten Anlagen auf die Gebäudeleittechnik bietet große Potenziale, um einen möglichst optimierten Betrieb der Anlagen sicherzustellen und Störungen schnellstmöglich beseitigen zu können.

Welche Unterstützung brauchen die Kommunen aus Ihrer Sicht von Bund und Ländern?
Natürlich wäre eine finanzielle Unterstützung wünschenswert. Wir befinden uns seit knapp drei Jahren im Krisenmodus: Corona, Flüchtlinge, Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine - jetzt Inflation, Kaufkraftverlust, steigende Energiekosten. Die Energiekrise trifft zahlreiche Themenfelder der Kommune. Auch viele Kooperationspartner, soziale Einrichtungen und Vereine sind unmittelbar betroffen und werden Unterstützung, gerade in finanzieller Sicht, benötigen. Man kann zudem davon ausgehen, dass mehr Menschen mit geringem Einkommen zukünftig auf Transferleistungen angewiesen sein werden, wenn sie die steigenden Kosten nicht mehr mit den geringen Einkünften decken können. Auch das führt zu zusätzlichen Ausgaben für den städtischen Haushalt.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Daniel Baumkötter
Abteilungsleiter Infrastrukturelles Immobilienmanagement
Stadt Münster

Dr. Daniel Baumkötter - Abteilungsleiter Infrastrukturelles Immobilienmanagement im Amt für Immobilienmanagement der Stadt Münster
Kommunen | Energie

Große Energiesparkampagne in Münster

Wie Stadt sofort und langfristig handelt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Daniel Baumkötter
Abteilungsleiter Infrastrukturelles Immobilienmanagement
Stadt Münster

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Düsterdiek
Beigeordneter
Deutscher Städte- und Gemeindebund

Bernd Düsterdiek - Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Kommunen | Energie

Milliarden an Mehrkosten für die ■ ■ ■

Wo der Deutsche Städte- und Gemeindebund die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bernd Düsterdiek
Beigeordneter
Deutscher Städte- und Gemeindebund

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mirja Montag
Betriebsleiterin Gebäudemanagement
Stadt Wuppertal

Mirja Montag - Betriebsleiterin Gebäudemanagement, Stadt Wuppertal (GMW)
Kommunen | Energie

Wuppertal hat Passivhausstandard als ■ ■ ■

Wie das Gebäudemanagement der Stadt nachhaltig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mirja Montag
Betriebsleiterin Gebäudemanagement
Stadt Wuppertal

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.