Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

E-Bikes als Segen für die Bergregionen

Wie ein gutes Miteinander in den Schweizer Alpen funktionieren kann

Barbara Gisi - Direktorin Schweizer Tourismus-Verband - Fédération suisse du tourisme Quelle: STV FST Uwe Schimunek Freier Journalist Meinungsbarometer.info 24.09.2019
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Neben den Wanderern und Mountainbikern hat sich ein neues Gästesegment entwickelt, das Jung und Alt in die Berge bringt und somit den Sommertourismus stärkt", sagt Barbara Gisi, Direktorin des Schweizer Tourismus-Verbandes mit Blick auf E-Mountainbikes. Die neuen Touristen bringen aber natürlich auch einige Herausforderungen mit sich.







E-Bikes verändern den Tourismus in den Alpen und erlauben es neuen Zielgruppen das Gebirge per Rad zu bereisen. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in diesem Trend?
Der Hype um die E-Bikes ist für die Bergregionen ein Segen. Neben den Wanderern und Mountainbikern hat sich ein neues Gästesegment entwickelt, das Jung und Alt in die Berge bringt und somit den Sommertourismus stärkt. Diese Entwicklung hat allerdings auch Herausforderungen mit sich gebracht. So stören sich manche Wanderer daran, dass E-Biker zum Teil mit hoher Geschwindigkeit auf den Wanderwegen verkehren. Die Branche setzt sich aber aktiv dafür ein, dass Biker und Wanderer in friedlicher Koexistenz ihrem Hobby nachgehen können und die Sicherheit gewährleistet ist. Der STV hat zusammen mit anderen Organisationen wie Schweiz Mobil, Schweiz Tourismus, Seilbahnen Schweiz und der Beratungsstelle für Unfallverhütung dazu ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.*

Wie sollte die Infrastruktur für die erhöhte Zahl von (E-)Bikern im Gebirge angepasst werden?
Dazu müssen verschiedene Aspekte miteinbezogen werden. Einen einheitlichen Richtplan gibt es nicht, da die Raumplanung in erster Linie kantonal geregelt ist und das Angebot und die Nachfrage je nach Region stark variieren. In einigen Regionen macht es Sinn, auf Entflechtung zu setzen, d.h. konkret neue Biketrails zu bauen, die klar signalisiert sind und sich möglichst nicht mit den Wanderwegen kreuzen. In anderen Regionen ist eine Koexistenz möglich und der Fokus liegt auf der Information und Sensibilisierung. Schweiz Mobil und das bfu haben auch hier eine ausführliche Fachdokumentation veröffentlicht.**

Wer sollte eventuelle Regulierungen und Verbote kontrollieren und durchsetzen?
Da es sich grundsätzlich um raumplanerische Massnahmen handelt, sind die Kantone, z.T. auch die Gemeinden verantwortlich. Es ist aber zentral, dass die Nutzer der Anlagen sensibilisiert sind und Toleranz zeigen. Die Wanderwege werden zum grossen Teil von Freiwilligen errichtet und gewartet. Dasselbe sollte für die Biketrails gelten. Eine Möglichkeit wäre es, dass Biker, welche die Wanderwege benutzen wollen, auch dabei helfen, diese instand zu halten. Damit würden sie den Wanderern zeigen, dass sie sich ebenfalls für die Qualität der Infrastruktur einsetzen, was nur fair ist. Weiter müssen die Entwicklungen konstant beobachtet und die Planungsmassnahmen, sowie die Regulierungen stetig angepasst werden. Dabei ist es wichtig, alle zentralen Player an einen Tisch zu bringen, um möglichst massentaugliche Lösungen zu finden.

Welche Rolle können Apps oder andere digitale Lösungen für eine naturverträgliche Besucherlenkung spielen?
Gute digitale Lösungen stellen immer eine Chance dar. Durch eine gezielte Datenerhebung könnte z.B. festgestellt werden, wer sich wann auf welchem Weg befindet und die Nutzer können dann spontan entscheiden, ob eine Ausweichmöglichkeit Sinn macht. Auch ausführliche digitale Karten, wie sie zum Beispiel Schweiz Mobil anbietet, sind für die Nutzer sehr nützlich. Man wird aber wohl nicht drumherum kommen, sich zusammen an einen Tisch zu setzen und gemeinsam die besten Lösungen zu suchen.


* https://www.sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Alpinmerkbl%C3%A4tter/Koexistenz-Wandern-Velo-MTB.pdf 

** https://www.bfu.ch/sites/assets/Shop/bfu_2.040.01_bfu-Fachdokumentation%202.040%20%E2%80%93%20Mountainbike-Anlagen%20%E2%80%93%20Leitfaden%20f%C3%BCr%20Planung,%20Bau%20und%20Betieb.pdf

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Tropper
Geschäftsführer Stv.
ourismusverband Kitzbüheler Alpen

Kurt Tropper - Geschäftsführer Stv., Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental
E-Bikes | Touristik

1.000 Kilometer Bikerouten in den ■ ■ ■

Wie das erhöhte Aufkommen durch E-Bikes gelenkt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Tropper
Geschäftsführer Stv.
ourismusverband Kitzbüheler Alpen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabrina Blandau
Geschäftsführerin
Alpenwelt Karwendel

Sabrina Blandau - Geschäftsführung, Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
E-Bikes | Touristik

E-Biker brauchen Aufklärung

Wie die Vorteile des Pedelec-Booms für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabrina Blandau
Geschäftsführerin
Alpenwelt Karwendel

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Axel Doering
Sprecher des AK-Alpen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Axel Doering - Sprecher des AK-Alpen des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
E-Bikes | Touristik

Im alpinen Bereich sollte das E-Bike ■ ■ ■

Wie der BUND den Pedelec-Boom in den Alpen bewertet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Axel Doering
Sprecher des AK-Alpen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.