Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die verschiedenen Ansätze bei New Food

Warum nur die Vielfalt hilft

Manon Struck-Pacyna - Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Lebensmittelverband Deutschland e.V. Quelle: Sandra Ritschel/Lebensmittelverband Manon Struck-Pacyna Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Lebensmittelverband Deutschland e. V. 02.08.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Manon Struck-Pacyna vom Lebensmittelverband Deutschland e.V. weiß, dass "wir variationsreich bleiben müssen, um eine optimale Versorgung für alle Lebensstile zu gewährleisten". Die größte Herausforderung der Lebensmittelwirtschaft ist für sie die Herstellung von Lebensmitteln unter Berücksichtigung multipler Faktoren.







Neue Technologien in der Ernährungs-Industrie, digitale Tools zur Unterstützung der Verbraucher – die Digitalisierung verändert die Esskultur. Wie nah sind wir dem Smart Food heute schon?
Das ist eine reine Definitionssache, denn Smart Food ist kein rechtlicher Begriff, sondern eine Art Marketingbegriff. Frei übersetzt würde man von intelligenten Lebensmitteln sprechen, die das eigene Wohlbefinden unterstützen sollen. In diesem Sinne wären Smart Foods einerseits keine Erfindung der heutigen Zeit, sondern eine gute Laune der Natur. Beispielsweise sogenannte Botanicals. Pflanzen und pflanzliche Zubereitungen sind schon immer Teil der Ernährung des Menschen gewesen. Sie liefern wichtige Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe in meist konzentrierter Form. Diese Mikronährstoffe beeinflussen eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen im Körper und können so verschiedene gesundheitsfördernde Effekte auslösen, z. B. Cranberrys, Ginkgo oder Ginseng. Andererseits können natürlich auch Lebensmittel wir im Labor hergestelltes Fleisch oder Lebensmittel aus dem 3-D-Drucker gemeint sein. Um diese in Bioreaktoren zu züchten oder um für den 3-D-Druck eine Basismasse herzustellen, braucht man eine Nährstofflösung, welcher man im Prinzip alle wichtigen Nährstoffe zusetzen kann. Inwieweit sich solche Ansätze in der Breite durchsetzen können, hängt auch von der Akzeptanz der Verbraucher:innen ab. Bioreaktoren könnten aber zumindest ein Teil der Lösung sein, wenn es um die Frage geht, wie wir zukünftig mit den immer knapper werdenden Rohstoffen die Weltbevölkerung ernähren können.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Insekten, Algen, Pilz-Kulturen – welche Ersatz-Ressourcen sind aus Ihrer Sicht besonders für eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung geeignet?
Es gibt nicht die eine „Ersatz-Ressource“, sondern es kommt darauf an, die Vielfalt zu nutzen, die wir an möglichen Rohstoffen zur Verfügung haben. Nur so erhalten wir Biodiversität und können vielfältige Geschmackserlebnisse anbieten. Insekten, Algen und Pilze sind zwar alle proteinreich, aber Insekten beispielsweise sind nicht für Vegetarier:innen oder Veganer:innen geeignet. Algen haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie reich an essentiellen Fettsäuren – den Omega-3-Fettsäuren – sind. Und Pilze können mit Ballaststoffen punkten. Das zeigt, dass wir variationsreich bleiben müssen, um eine optimale Versorgung für alle Lebensstile zu gewährleisten.

Wie können sich New- und Smart-Food-Trends auf das Verhältnis von lokal produzierten und global importierten Lebensmitteln auswirken?
Klären wir zunächst die Begrifflichkeit: New Food verstehen wir als Novel Food, das heißt als neuartige Lebensmittel. Diese sind im Gegensatz zu Smart Food (siehe Frage 1) gesetzlich definiert. So handelt es sich um Lebensmittel, die vor 1997 noch nicht in nennenswertem Umfang in der Europäischen Union verzehrt wurden. Das können entweder Lebensmittel und Lebensmittelzutaten sein, die traditionell in Drittländern konsumiert werden, wie bestimmte Speiseinsekten, Getreidearten wie Chia oder auch die Kaffeekirsche. Es können aber auch Lebensmittel sein, die mit Hilfe von neuen Technologien verarbeitet oder hergestellt werden – wie beispielsweise das Züchten von Fleisch im Bioreaktor. Zwei völlig verschiedene Ansätze. Das zeigt, dass es auch in Zukunft kein schwarz-weiß geben sollte, sondern eine Kombination aus lokaler/regionaler und globaler Versorgung. Nur so können wir vorhandene Ressourcen optimal nutzen.

Wie gehen immer effizientere Produktion und das Bedürfnis nach bewusstem und gesundem Genuss von Lebensmittel zusammen?
Das ist tatsächlich das Streben nach dem Optimum. Die größte Herausforderung der Lebensmittelwirtschaft ist die Herstellung von Lebensmitteln unter Berücksichtigung multipler Faktoren: Wir wollen die Versorgung langfristig und nachhaltig sicherstellen und dabei effizient und wirtschaftlich arbeiten. Die Konsumentinnen und Konsumenten wollen Essen haben, das ihnen schmeckt, das preislich erschwinglich ist und das ihren individuellen Lebensstil unterstützt, sprich gesund, nachhaltig sowie sozial- und umweltverträglich ist. Den einen Weg, um diese Ziele zu erreichen, gibt es nicht, sondern es gibt verschiedene Möglichkeiten und Ansätze der Wirtschaftsunternehmen, zukunftsfähig zu bleiben, z. B. klimaneutrale Produktion, klimaneutrale Standorte, Vermeidung von Verpackungsmüll und Lebensmittelverlusten, Investitionen in Tierwohl und Digitalisierung.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Knut Franke
Präsident
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.

Dr. Knut Franke - Institut für Lebensmittelwissenschaften und Humanernährung, Arbeitsgruppe Lebensmitteltechnologie, Leibniz Universität Hannover; Präsident der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Smart Food | New Food

Die künftigen Herausforderungen für ■ ■ ■

Wie Verbraucher besser und gesünder essen können ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Knut Franke
Präsident
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefanie Sabet
Geschäftsführerin
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)

Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)
Smart Food | New Food

New- und Smart Food-Trends für eine ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefanie Sabet
Geschäftsführerin
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Viola Bronsema
Geschäftsführerin
BIO Deutschland e. V.

Dr. Viola Bronsema - Geschäftsführerin des BIO Deutschland e. V.
Smart Food | New Food

Verlässliche Standards oder Scores für ■ ■ ■

Was BIO Deutschland bei der Food-Kennzeichnung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Viola Bronsema
Geschäftsführerin
BIO Deutschland e. V.

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.