Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die ungeklärten Fragen bei Workation

Welche Lösungen neue Arbeitsmodelle bräuchten

Renate Anderl - Präsidentin der Arbeiterkammer Wien und der Bundesarbeitskammer Quelle: Alissar Najjar Renate Anderl Präsidentin Arbeiterkammer Wien, Bundesarbeitskammer 21.04.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Zunahme von Homeoffice in der Corona-Krise hat eine Vermischung von Arbeit und Freizeit gebracht, die viele Beschäftigte enorm unter Druck gesetzt haben", konstatiert Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl. Bei neuen Modellen wie Workation sieht sie eine Reihe von offenen Fragen.







Viele Menschen haben bereits Erfahrungen mit der Vermischung von Arbeit und Urlaub zur sogenannten Workation gemacht, noch mehr wünschen das. Wo sehen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Workation?
Aus unserer Erfahrung sehen wir keinen steigenden Wunsch bei der großen Masse der Arbeitnehmer:innen. Im Gegenteil: Die Zunahme von Homeoffice in der Corona-Krise hat eine Vermischung von Arbeit und Freizeit gebracht, die viele Beschäftigte enorm unter Druck gesetzt haben. Dasselbe gilt aus unserer Sicht, wenn Arbeit und Urlaub nicht klar abgegrenzt sind, Überlastung ist da vorprogrammiert.

Abgesehen davon sind viele Fragen ungeklärt: Werden Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt, Kosten für Energie, Internet, Datenpakete etc. übernommen. Bei Modellen, bei denen die Arbeitnehmer:innen außerhalb des Firmengebäudes arbeiten, wird manchmal übersehen: Der Arbeitnehmer:innenschutz gilt selbstverständlich auch dort. Das bedeutet, der Betrieb müsste auch ermitteln, welche Gesundheitsgefahren bestehen und passende Schutzmaßnahmen festlegen. Das stelle ich mir im Ferienhaus an der kroatischen Adriaküste schwierig vor … Und auch die soziale Komponente spielt eine Rolle, schon im Homeoffice haben Arbeitnehmer:innen zunehmend an sozialen Kontakten verloren.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Eine ganze Reihe von Unternehmen erlaubt gar keine Workation. Wie bewerten Sie das?
Ich gehe davon aus, dass diese Unternehmen ein Interesse daran haben, Arbeit und Freizeit klar abzugrenzen. Wahrscheinlich sind sie sich der vielen ungeklärten Fragen und auch Risiken für das Unternehmen bewusst. Für die Arbeiterkammer wird dieses Thema keine große Rolle spielen – das zeigen auch die Anfragen unserer Mitglieder. Mir ist wichtig, dass die Arbeitnehmer:innen in den Betrieben in ihrer Arbeitszeit gute Bedingungen vorfinden und die Unternehmen sich da an die Spielregeln halten. Die Erfahrung zeigt, dass das leider allzu oft nicht der Fall ist. Andernfalls hätten wir vergangenes Jahr wohl nicht über 2 Millionen Beratungen durchgeführt.

Workation wird stärker von Menschen mit höherem Einkommen ausgeübt. Welche Förderprogramme halten Sie für Einkommensschwächere für denkbar und geeignet?
Wie gesagt sehe ich in der Förderung von Workation keine generelle Priorität. Für manche mag das beim Antreten eines neuen Jobs ein attraktives Goodie sein, klar ist aber: Das findet außerhalb der gesetzlichen Bestimmungen statt. Mir sind gute Einkommen, gute Arbeitsbedingungen und eine strikte Grenze zwischen Arbeit und Freizeit wichtiger. Bei vielen Arbeitnehmer:innen verschwimmt das ohnehin unfreiwillig schleichend, da brauchen wir nicht noch ein Instrument, das das befördert.

Workation kann rechtliche Probleme zur Folge haben. Welchen Regelungsbedarf sehen Sie bei der Politik?
Die Arbeitswelt hat schon immer besondere Herausforderungen mit sich gebracht, das Arbeitsrecht ist hier grundsätzlich gut gerüstet. Die Kombination von Arbeit und Urlaub ist durch das österreichische Urlaubsgesetz nicht gedeckt, auch europarechtliche Bedenken sind in höchstem Maße angebracht. Der Urlaub dient schlichtweg der Erholung, in dem ein durchgehender Freizeitblock zur Verfügung stehen muss.

Vor der Einführung neuer Arbeitsmodelle – und Workation wäre ja etwas völlig Neues – müssen jedenfalls immer Akteur:innen, die das Wohl der Arbeitnehmer:innen im Blick haben, einbezogen werden, um gute Lösungen zu finden: Betriebsräte und Fachleute für Arbeitnehmer:innenschutz – Arbeitsmediziner:innen, Sicherheitsfachkräfte, Arbeitspsycholog:innen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Albert
Geschäftsführer
BCD Travel Germany

Alexander Albert, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im Deutschen Reiseverband (DRV) und Geschäftsführer BCD Travel Germany
Job | Freizeit

Verband regt internationale Abkommen ■ ■ ■

Welche Vorteile mobiles Arbeiten von überall hat ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Albert
Geschäftsführer
BCD Travel Germany

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Jerger
Vorsitzender
Bundesverband Der Mittelstand. BVMW

Markus Jerger - Vorsitzender Bundesverband Der Mittelstand. BVMW
Job | Freizeit

Verband regt spezielle Förderprogramme ■ ■ ■

Warum das neue Arbeitsmodell für möglichst viele ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Jerger
Vorsitzender
Bundesverband Der Mittelstand. BVMW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Rüdiger Klatt
Institutsleiter
Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP)

Dr. Rüdiger Klatt - Institutsleiter, Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V.
Job | Freizeit

Nach dem "digital divide" droht ein ■ ■ ■

Wo und wie Workation Potenziale hat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Rüdiger Klatt
Institutsleiter
Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.