Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die Erschließung der Alpen ist abgeschlossen

Wie E-Bikes ins Hochgebirge passen

Thomas Bucher - Sprecher Deutscher Alpenverein (DAV) Quelle: DAV/ Tobias Hase Uwe Schimunek Freier Journalist Meinungsbarometer.info 20.09.2019
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es ist eben mühsam, weit ins Hochgebirge vorzudringen, und deshalb ist die Natur dort auch noch weitgehend intakt", sagt Thomas Bucher vom Alpenverein. Deswegen hält er eine kritische Auseinandersetzung mit dem Trend zu E-Mountainbikes für wichtig.







E-Bikes verändern den Tourismus in den Alpen und erlauben es neuen Zielgruppen das Gebirge per Rad zu bereisen. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in diesem Trend?
E-Bikes – oder eigentlich Pedelecs – haben tatsächlich sehr massive Einwirkungen auf den Tourismus in den Alpen. Denn damit wird es den Menschen deutlich leichter gemacht, ins Gebirge vorzudringen. Sicherlich hat das Konsequenzen, die man als vorteilhaft ansehen kann – zum Beispiel, dass auch weniger trainierte Menschen die Gebirgsnatur erleben können. Oder dass unterschiedlich fitte Gruppen miteinander unterwegs sein können. Als Alpenverein sehen wir aber vor allem auch kritische Aspekte am Berg-Pedelec. Das Wichtigste: Die Schwerkraft schützt die Alpen vor allzu vielen Menschen und vor den negativen Folgen, die der Tourismus zwangsläufig mit sich bringt. Es ist eben mühsam, weit ins Hochgebirge vorzudringen, und deshalb ist die Natur dort auch noch weitgehend intakt. Dieses Prinzip wird mit den Berg-Pedelecs teilweise ausgehebelt. Insofern ist eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Trend sehr, sehr wichtig.

Wie sollte die Infrastruktur für die erhöhte Zahl von (E-)Bikern im Gebirge angepasst werden?
Zuerst einmal muss man sagen, dass die erhöhte Zahl der (E-)Biker auf einem Gefühl beruht und hier die tatsächliche Zahl noch festgestellt werden muss. Zu Ihrer Frage: Die Infrastruktur sollte gar nicht angepasst werden. Die Erschließung der Alpen ist aus Sicht des Alpenvereins abgeschlossen, denn es gibt bereits genügend Wege, Hütten, Almen, Liftanlagen usw. Die Alpen sind das am dichtesten erschlossene Hochgebirge der Welt, das sollte reichen. Ein heiß diskutierte Frage dreht sich um Ladestationen auf Hütten. Es gibt DAV-Sektionen, die bereits deutlich gemacht haben, dass sie so etwas auf ihren Hütten nicht haben wollen. Die Diskussion darüber ist auf Bundesebene noch nicht abgeschlossen. Auch hier gilt aber: Wir sehen Ladestationen grundsätzlich kritisch. Unser Fokus ist der Bergsport aus eigener Kraft.

Wer sollte eventuelle Regulierungen und Verbote kontrollieren und durchsetzen?
An erster Stelle sollte zunächst das Finden vernünftiger Regelungen stehen. Sind Berg-Pedelecs und normale Mountainbikes gleichzusetzen? Welche Wege sollten befahren werden, welche nicht? Beim Prozess der Regelfindung müssen alle Betroffenen beteiligt werden, sonst wird es nicht funktionieren. Also die Sportlerinnen und Sportler, die Grundstücksbesitzer, die Behörden, die Jägerinnen und Jäger, Naturschützer und so weiter. Mit Unterstützung des Bayerischen Umweltministeriums sind wir gerade dabei, entsprechende runde Tische zu etablieren und Regeln zu erarbeiten. Diesen Prozess erproben wir im Projekt „Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft“ in zwei Pilotregionen in den Bayerischen Alpen, und dann schauen wir weiter. Bei dieser Vorgehensweise orientieren wir uns am sehr erfolgreichen DAV-Projekt „Natürlich auf Tour“, das wir im Skitourenbereich seit über 20 Jahren laufen haben.

Welche Rolle können Apps oder andere digitale Lösungen für eine naturverträgliche Besucherlenkung spielen?
Digitale Lösungen sind sehr wichtig, weil Mountainbiker sie sehr stark nutzen. Zum einen ist es wichtig, dass das digitale Kartenmaterial die biketauglichen Routen anzeigt. Und zum anderen sollten die Tourenbeschreibungen im Netz und in den Apps möglichst nach Kriterien der Naturverträglichkeit gestaltet sein. Es liegt auf der Hand, dass das kein leichtes Unterfangen ist. Umso wichtiger ist es, möglichst viele Beteiligte an einen Tisch zu bekommen, um Lösungen auf breiter Basis zu schaffen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Tropper
Geschäftsführer Stv.
ourismusverband Kitzbüheler Alpen

Kurt Tropper - Geschäftsführer Stv., Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental
E-Bikes | Touristik

1.000 Kilometer Bikerouten in den ■ ■ ■

Wie das erhöhte Aufkommen durch E-Bikes gelenkt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Tropper
Geschäftsführer Stv.
ourismusverband Kitzbüheler Alpen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabrina Blandau
Geschäftsführerin
Alpenwelt Karwendel

Sabrina Blandau - Geschäftsführung, Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
E-Bikes | Touristik

E-Biker brauchen Aufklärung

Wie die Vorteile des Pedelec-Booms für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sabrina Blandau
Geschäftsführerin
Alpenwelt Karwendel

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Axel Doering
Sprecher des AK-Alpen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Axel Doering - Sprecher des AK-Alpen des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
E-Bikes | Touristik

Im alpinen Bereich sollte das E-Bike ■ ■ ■

Wie der BUND den Pedelec-Boom in den Alpen bewertet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Axel Doering
Sprecher des AK-Alpen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.