Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Das Mikrofahrzeug in der Westentasche

Wie welche Mikromobilität helfen kann, Verkehrsprobleme zu lösen

Ingo Valtingoier - Senior Manager/ Partner Innovationsmanufaktur GmbH Quelle: Innovationsmanufaktur Ingo Valtingoier Senior Manager Innovationsmanufaktur GmbH 02.10.2019
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Das Ziel muss sein, den motorisierten Individual- und Lieferverkehr auf Verkehrsmittel mit geringerem Platzbedarf, weniger Lärmbelastung und Abgasen zu verlagern", sagt Ingo Valtingoier von der Innovationsmanufaktur GmbH. Mit Partnern betreibt das Unterenehmen das Innovationsnetzwerk Mikro-Elektromobilität (MILE), das leidenschaftliche Innovatoren und Unterstützer aus unterschiedlichen Stakeholdergruppen vereint. Das Interview hat Ingo Valtingoier - Senior Manager/ Partner Innovationsmanufaktur GmbH - gemeinsam mit Projektmanagerin Lisa Knoche gegeben.







E-Scooter, E-Bords oder One-Wheeler, demnächst auch Kinderwagen mit Elektromotoren – immer mehr kleine E-Fahrzeuge sind unterwegs. Welchen Beitrag kann Mikromobilität bei der Lösung der Verkehrsprobleme lösen?
Die Straßen in den Städten sind verstopft, die Luft voller Abgase. Das Ziel muss sein, den motorisierten Individual- und Lieferverkehr auf Verkehrsmittel mit geringerem Platzbedarf, weniger Lärmbelastung und Abgasen zu verlagern. Mikro-Elektromobilität bietet sehr viel Potenzial zur Lösung dieser Herausforderungen – wenn sie richtig eingesetzt wird. Wir, das Innovationsnetzwerk Mikromobilität MILE, sehen enorme Möglichkeiten im Einsatz elektrifizierter Mikro-Lieferfahrzeuge. Dazu zählen zum Beispiel Lastenpedelecs oder in Zukunft vollautomatisierte Zustellfahrzeuge, die sich ausgehend von mobilen Verteilerhubs auf die letzte Meile machen. Darüber hinaus erscheint uns die intermodale Verknüpfung von ÖPNV und Mikro-Personenfahrzeugen als besonders vielversprechend. um die Reichweite des ÖPNV-Netzes zu vergrößern.

Wie muss die Verkehrsinfrastruktur an die Vielfalt der neuen Fahrzeuge angepasst werden?
Mikromobile, die den oben genannten Zweck erfüllen, sind meist schneller unterwegs als Fußgänger. Sie teilen sich die Infrastruktur mit Fahrrädern. Die Innovationsmanufaktur GmbH fordert schon lange den Ausbau der Infrastruktur für Fahrrad & Co. Denn damit wird nicht nur die elektrifizierte Mikromobilität gefördert, sondern auch die aktive Fortbewegung. Außerdem müssen sowohl für Fahrräder als auch für jegliche Mikromobile, privat oder von Sharing-Anbietern, Parkflächen geschaffen werden. Die vorhandene Infrastruktur wird beinahe exklusiv vom motorisierten Individualverkehr in Anspruch genommen. Mit der Ausweisung neuer Parkflächen für Fahrräder und Mikromobile können Städte Streit und Ärger über das planlose Zustellen von öffentlichen Flächen vermeiden und die Nutzung dieser Verkehrsmittel positiv anregen.

Die technische Entwicklung geht immer schneller und neue Fahrzeuge kommen immer schneller auf den Markt – wie sollte die kleinteilige Mikromobilität sinnvoll umfassend reguliert werden?
Wir stellen uns eine flexible Regulierung vor, die sich am Gefährdungspotenzial der Fahrzeuge orientiert. Kriterien zur Ableitung von Zulassung und Nutzungsrechten sollten sich nach Funktionen, nicht nach technischen Lösungen richten. Außerdem fordern wir die Ermöglichung und Förderung von Experimentierfeldern für neue Mobilitäts- und Fahrzeugformen. All diese Punkte sind im Positionspapier „RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINE INNOVATIONSDYNAMIK BEI ELEKTROKLEINSTFAHRZEUGEN“* nachzulesen, das im Zuge der Debatte der Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung im Jahr 2018 entstand.

Welche Rolle können Apps oder andere digitale Lösungen für eine Lenkung der elektrischen Mikromobilität spielen?
Einerseits haben wir die Vision von autonomen (Mikro-)Sharing-Fahrzeugen, die sich intelligent nach Bedarf in der Stadt verteilen. Dank exakter Prognosemodelle basierend auf Verkehrs- und Nutzungsdaten sind sie immer dort, wo sie benötigt werden, zur Stelle. Werden sie nicht benötigt, ziehen sie sich in Depots zurück. Da die Fahrzeuge ständig unterwegs sind, eignen sie sich auch zur Datenerfassung. Verkehrsströme, Luftqualität, Lärm und weitere Faktoren könnten „on the fly“ erfasst und für unterschiedlichste Zwecke genutzt werden. Andererseits haben wir auch die Vision eines minimalistischen, kleinen, leichten und günstigen Mikrofahrzeugs, das uns selber gehört und überall hinbegleitet, quasi in der „Westentasche“. Und das ganz ohne Daten und Apps.

* http://www.innovationsmanufaktur.com/news/details/zukunftspositionen_mikromobilitaet.html

 

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Gerrit Reichel
Pressesprecher
Automobil-Club Verkehr

Gerrit Reichel, ACV Automobil-Club Verkehr
Mikromobilität | Verkehr

Verkehrsinfrastruktur unter großem Druck

Warum wir die Nutzung unserer Verkehrsflächen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Gerrit Reichel
Pressesprecher
Automobil-Club Verkehr

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Herbert Engelmohr
Unternehmenskommunikation/Presse
Automobilclub von Deutschland (AvD)

Herbert Engelmohr - Verkehrsjurist, verantwortlich für Unternehmenskommunikation beim Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD)
Mikromobilität | Verkehr

Elektrokleinstfahrzeuge beeinflussen ■ ■ ■

Was Mikromobilität verändert - und was nicht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Herbert Engelmohr
Unternehmenskommunikation/Presse
Automobilclub von Deutschland (AvD)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Fabian Edel
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Fabian Edel - Mobility Innovation, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Mikromobilität | Verkehr

Mikromobilität nicht überregulieren

In welchem Bereich Regeln aber wichtig sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Fabian Edel
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.