Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bitkom für Reform des Mehrwertsteuersystems in der EU

Warum es positive Anreize für den elektronischen Rechnungsaustausch braucht

Nils Britze - Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Digitalverband Bitkom Quelle: Bitkom Nils Britze Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse Bitkom 04.11.2022
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"In digitalen Technologien liegt großes Potenzial zur Verbesserung des Rechnungsaustausches in Europa", konstatiert Nils Britze vom Digitalverband Bitkom. Bei der Umsetzung mahnt er Übergangsfristen an, damit die Vorreiter anfangen können, aber auch die Nachzügler mitgenommen werden.







Nach dem Willen des EU-Parlaments soll für die unterschiedlichen Systeme bei der elektronische Rechnungsstellung schnellstmöglich ein harmonisierter, gemeinsamer Standard geschaffen werden. Welche Vorteile und Herausforderungen sehen Sie dabei?
In digitalen Technologien liegt großes Potenzial zur Verbesserung des Rechnungsaustausches in Europa. Deutschland steht im europäischen Vergleich eher im hinteren Mittelfeld. Ein Großteil der Rechnungen wird hierzulande entweder als PDF oder sogar noch als Papier versendet. Der Anteil echter elektronischer Rechnungen wächst zwar auch hierzulande, allerdings von einem sehr niedrigen Niveau. Andere Länder, wie zum Beispiel Italien oder die Skandinavischen Staaten, sind wesentlich weiter. Mit der EU-Norm EN16931 steht eigentlich bereits ein Standard zur Verfügung, der für die Bedürfnisse der Privatwirtschaft weiterentwickelt werden kann.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die EU-Staaten sollen sich in diesem Zusammenhang um Systeme zur Einhaltung der Steuervorschriften kümmern - wie bewerten Sie das?
Wir befürworten ausdrücklich eine Reform des Mehrwertsteuersystems, die es Unternehmen erleichtert, durch digitale Lösungen Vorschriften einzuhalten und die Steuerehrlichkeit insgesamt fördert. Ein gemeinsamer Ansatz der EU-Mitgliedstaaten für digitale Meldepflichten, der durch eine dezentrale Gestaltung Raum für Innovationen lässt, ist sinnvoll. Ziel muss es sein, weiterer Fragmentierung zwischen den EU-Mitgliedstaaten entgegenzuwirken, den Verwaltungsaufwand zu minimieren und Effizienzgewinne aus digitalen Geschäftsprozessen zu nutzen.

Bei den einheitlichen Systemen sollen die Kosten für KMU im Blick behalten werden - wie lassen sich die Aufwände für kleine Unternehmen möglichst gering halten?
Im Schnitt gilt: je kleiner die Organisationen sind, desto analoger laufen die Prozesse. Positiv formuliert heißt das aber auch, dass die Potenziale unter KMUs besonders groß sind und Fortschritte bei der Digitalisierung relativ schnell erreicht werden können. In der Praxis herrschen bei einigen Unternehmen vielleicht immer noch Vorbehalte oder es fehlen zeitliche und finanzielle Ressourcen. Entsprechend gilt es positive Anreize zu schaffen, auf den elektronischen Rechnungsaustausch umzustellen. Darüber hinaus sind Vertrauen sowie ein Verständnis über die Mehrwerte unabdingbar. Einige Länder haben gute Erfahrungen mit kostenlosen Services und Zusatzangeboten gemacht. Allein auf die reine Verpflichtung zu setzen könnte ein unpopuläres Unterfangen werden.

Welchen Zeitrahmen halten Sie bei der angestrebten Harmonisierung für realistisch?
Politisch sollte es auf europäischer und nationaler Ebene natürlich möglichst schnell gehen. Hier sollte es innerhalb des nächsten Jahres klare Entscheidungen geben, damit Planungssicherheit gewährleistet wird. Bei der konkreten Umsetzung müssen Übergangsfristen gewährt werden, damit die Vorreiter anfangen können, aber auch die Nachzügler mitgenommen werden. Insgesamt halte ich einen Zeitraum von fünf Jahren für realistisch.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johanna Rosenauer
Senior Manager, Tax Technology
PwC Österreich

Johanna Rosenauer - Senior Manager, Tax Technology, PwC Österreich
E-Rechnung | Payment

Die Vorteile und Herausforderungen bei ■ ■ ■

Wie und wann die Regeln EU-weit kommen könnten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Johanna Rosenauer
Senior Manager, Tax Technology
PwC Österreich

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dariusz Biernacki
Vorstandsmitglied, Head of Business Development and Consulting
Comarch Software und Beratung AG

Dariusz Biernacki - Vorstandsmitglied, Head of Business Development and Consulting, Comarch Software und Beratung AG
E-Rechnung | Payment

Vereinheitlichung beim E-Invoicing ■ ■ ■

Wie die gemeinsamen EU-Regeln aussehen könnten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dariusz Biernacki
Vorstandsmitglied, Head of Business Development and Consulting
Comarch Software und Beratung AG

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mirjana Stanisic-Petrovic
Stellv. Leiterin
IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mirjana Stanisic-Petrovic M.A. - Stellv. Leiterin IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
E-Rechnung | Payment

Forscherin für kostenfreie Software ■ ■ ■

Über die Herausforderungen bei einheitlichen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mirjana Stanisic-Petrovic
Stellv. Leiterin
IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.