Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Auch Zuverlässigkeit von DAB+ erschüttert

MDR fordert Politik zur Sicherstellung des terrestrischen Rundfunks auf

Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks Quelle: MDR/Stephan Flad Dr. Ulrich Liebenow Betriebsdirektor MDR 25.05.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Das, was wir gerade im Bereich UKW-Verbreitung erleben, erschüttert die Zuverlässigkeit der terrestrischen Verbreitungswege insgesamt, also auch die Hörfunkverbreitung via DAB+ und die Fernsehübertragung mittels DVB-T2 HD. Wir als MDR sehen uns deshalb künftig erst wieder in der Lage, Investitionen in die terrestrische Rundfunkverbreitung zu tätigen, wenn die Rahmenbedingungen geklärt und wir zur Überzeugung gekommen sind, dass wir langfristig auf verlässliche Partner vertrauen können." Das sagt Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des MDR. "Wir sehen daher die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ebenso wie die Politik in der Pflicht." Es gelte, den massiven Auswirkungen des UKW-Antennenverkaufs durch die Media Broadcast auf den Hörfunkmarkt, zügig entgegenzuwirken und die UKW-Versorgung in Deutschland wieder nachhaltig sicherzustellen.







Der MDR hat angekündigt, erst wieder in die terrestrische Rundfunkverbreitung investieren zu wollen, wenn der UKW-Streit um die Antennen beigelegt ist. Was hat den MDR zu diesem drastischen Schritt bewogen?
Das, was wir gerade im Bereich UKW-Verbreitung erleben, erschüttert die Zuverlässigkeit der terrestrischen Verbreitungswege insgesamt, also auch die Hörfunkverbreitung via DAB+ und die Fernsehübertragung mittels DVB-T2 HD. Dieses Modell des Verkaufs an mehrere Investoren könnte dort ja ebenso zur Anwendung kommen – und auch für ein digitales terrestrisches Signal ist letztlich eine Antenne erforderlich. Wir als MDR sehen uns deshalb künftig erst wieder in der Lage, Investitionen in die terrestrische Rundfunkverbreitung zu tätigen, wenn die Rahmenbedingungen geklärt und wir zur Überzeugung gekommen sind, dass wir langfristig auf verlässliche Partner vertrauen können. Dies ändert nichts an der Tatsache, dass wir nach wie vor in DAB+ die Zukunft der Hörfunkverbreitung sehen.

Was läuft aus Sicht des MDR falsch bei der Liberalisierung der UKW-Netze? Wie könnte ein Lösungsansatz aussehen und was fordert der MDR von wem, um künftig die UKW-Versorgung in Deutschland sicherzustellen?
Das Problem ergibt sich daraus, dass die UKW-Frequenzen senderstandortgebunden koordiniert sind und sich die Antennen, die dazu erforderlich sind, nun im Eigentum Einzelner befinden. Hier entsteht die Hebelwirkung, die die Investoren jetzt ausnutzen. Mit der Androhung von Abschaltung sollen höhere Preise durchgesetzt werden. Deshalb muss nun für rechtssichere Lösungen gesorgt werden, die absichern, dass die Festsetzung von Preisen bei diesen Dienstleistungen fair abläuft und die Androhungen von Abschaltungen der Vergangenheit angehören. Auch bei anderen Leistungen, die wir am Markt beziehen – wie Strom, Gas oder Glasfasernetze – ist es schließlich möglich, unterbrechungsfrei den Anbieter zu wechseln und die Vorteile des Wettbewerbs zu nutzen. Warum also nicht auch in der Rundfunkverbreitung? Wir sehen daher die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ebenso wie die Politik in der Pflicht. Es gilt, den massiven Auswirkungen des UKW-Antennenverkaufs durch die Media Broadcast auf den Hörfunkmarkt, zügig entgegenzuwirken und die UKW-Versorgung in Deutschland wieder nachhaltig sicherzustellen. Erste positive Signale stimmen uns optimistisch, dass rechtzeitig bis zum 30. Juni 2018 eine Lösung gefunden wird.

Was bedeutet der Investitionsstopp für den weiteren Ausbau von DAB+ in Mitteldeutschland? Wäre es nicht sinnvoll, die UKW-Querelen für einen schnellen DAB+ Umstieg zu nutzen?
Der MDR treibt den Ausbau des digitalen Hörfunks seit Jahren sehr aktiv voran, denn neben der Verbreitung via Internet sehen wir vor allem in DAB+ die Zukunft der Hörfunkverbreitung. Daran gibt es keinen Zweifel – soll heißen, wir werden uns auch weiterhin beim Thema DAB+ sehr stark engagieren. Es geht lediglich darum, ob wir auf der derzeit gültigen rechtlichen Grundlage Dienstleister mit dem Netzbetrieb beauftragen können. Denn die Bedienung von Interessen einzelner Finanzinvestoren ist ganz sicher nicht im Interesse der Rundfunkbeitragszahler. Wir sind zuversichtlich, dass die aktuelle Problematik im UKW-Markt – die auch Einfluss auf DAB+ hat – gelöst wird und wir weiterhin in den Netzausbau investieren können. Im Übrigen haben wir schon heute einen sehr hohen Ausbaustand: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind bereits 99 Prozent der Fläche mit DAB+ versorgt. Damit gehören wir zu den Spitzenreitern in Deutschland.“

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer
Direktorin
BR

Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Direktorin Produktion und Technik beim BR
Radionetze | UKW

Digitalisierung als Lösung des UKW-Problems

Warum jetzt die Kräfte für DAB+ gebündelt werden ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer
Direktorin
BR

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

Wolfgang Kniese, CFO MEDIA BROADCAST
Radionetze | UKW

MEDIA BROADCAST begrüßt UKW-Einigung

Entgegenkommen bei künftigen Wartungs- und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks
Radionetze | UKW

MDR stimmt UKW-Kompromissvorschlag zu

Warum es künftig auch für DAB+ klare und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.