Menue-Button
← FACHDEBATTE Summary

Wird Deutschland zur führenden Wasserstoff-Nation?

Wie eine Strategie der Bundesregierung zu bewerten ist

Thomas Barthel, Herausgeber Quelle: Meinungsbrometer.info Dipl.- Journ. Thomas Barthel Founder & Herausgeber Meinungsbarometer.info 25.09.2020

Die Bundesregierung will Deutschland mit einer nationalen Wasserstoff-Strategie und damit verbundenen Förder-Milliarden zur führenden Wasserstoffnation machen. Ein ganzes Bündel von Maßnahmen soll die deutsche Industrie bei dieser Technologie nach vorn bringen. Für Prof. Dr.-Ing. Olivier Guillon, Direktor Institut für Energie und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich, stellt die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung einen klaren Handlungsrahmen mit Zielen und Aktionsplan dar. „Begleitet durch 38 konkrete Maßnahmen soll ein Ökosystem entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette entstehen, von der Produktion, der Speicherung und dem Transport bis zur Nutzung und Integration ins Gesamtsystem“. Das sei ein sehr wichtiger Schritt für das große Transformationsprojekt „Energiewende“.

Wasserstoff als chemischer Energieträger ermögliche eine wesentlich stärkere Kopplung der Sektoren Strom und Wärme, Industrie und Mobilität sowie eine saisonale Energiespeicherung. Aber Wasserstoff müsse wettbewerbsfähig werden. Dabei gehe es unter anderem um Skalierungseffekte. „Je mehr produziert wird, desto billiger wird es. Interessant ist, dass die Wasserstoff-Strategie ein dynamischer Prozess ist und stetig neue Entwicklungen integrieren soll“, so der Forscher.

Für die Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, Dr. Simone Peter, ist das Vorhaben der Bundesregierung nur glaubhaft, wenn die Ausbauziele für Elektrolyseleistung und die dafür notwendige Erneuerbare Energie den echten Bedarfen entsprechen. In der Fachdebatte auf meinungsbarometer.info zitiert sie Untersuchungen, nach denen es zusätzlich 206 TWh Ökostrom im Kontext der Sektorenkopplung (davon 105 TWh für PtX-Anwendungen wie Wasserstoff) braucht, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung für 2030 zu erreichen. Deswegen müsse die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung nachgebessert und durch entsprechende Ausbauziele für heimische Erneuerbare Energien unterlegt werden. „Hierfür ist das EEG anzupassen, aber auch Genehmigungen und Flächen auszuweiten“, betont Simone Peters.

Leonora Holling vom Bund der Energieverbraucher bezweifelt, dass die durch die Bundesregierung zur Verfügung gestellten Fördermittel tatsächlich etwas bewegen werden. „Da die Vorgaben des Einsatzes der Mittel nicht ausreichend definiert sind, besteht leider die Befürchtung, dass die Förderung nach dem Gießkannenprinzip verdunstet“, so die Verbands-Vorsitzende. Außerdem bekommen aus ihrer Sicht Start-ups bei den Programmen zu wenig Beachtung, und Fragen des Leitungsnetzes seien ebenfalls noch unklar. Zudem bestehen für sie erhebliche Zweifel, dass grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden kann.

Auch für Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Olivier Guillon ist es nicht haltbar, dass aktuell sogenannter „grauer“ Wasserstoff zum Großteil aus der Reformierung von Erdgas (Methan) mit erheblichen CO2-Emissionen gewonnen wird. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert in diesem Zusammenhang ambitionierte und transparente Nachhaltigkeitskriterien für verschiedene H2-Produkte, welche den gesamten CO2-Fußabdruck der jeweiligen H2-Produkte einbeziehen und sichtbar machen.

Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing findet die langfristige Ausrichtung auf „grünen Wasserstoff“ im Grundsatz ebenfalls richtig. „Aber gerade in der Übergangszeit benötigen wir Spielräume, damit wir schnell über ausreichend Wasserstoff verfügen und neue Technologien auch in die Anwendung bringen können“, so der Minister. Sein Bundesland hat eine eigene „Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge“ auf den Weg gebracht. Damit soll ein Netzwerk „Wasserstoff für Nutzfahrtzeuge“etabliert werden, Investitionen in Forschung und Entwicklung für Wasserstoff in Rheinland-Pfalz erfolgen und eine technologieoffene Ausgestaltung der CO2-Regulatorik für Nutzfahrzeuge in der EU erwirkt werden.

Auch im Norden Deutschland gibt es eine eigene Wasserstoff-Strategie der nördlichen Bundesländer. Dr. Bernd Buchholz, Wirtschafts-Minister in Schleswig-Holstein, betont die besonderen Standortvorteile Norddeutschlands zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft: „Die hohen On- und Offshore-Windstromkapazitäten, die Seehäfen, die Expertise in der Wissenschaft und in den Unternehmen (nicht nur des maritimen Sektors) und die Reallabore.“ Die Strategie gehe jetzt in Phase der weiteren Konkretisierung auf Länderebene, der verstärkten Vernetzung norddeutscher Akteure, der konkreten Maßnahmendefinition sowie der Umsetzung. Man berichte auch an die Küstenwirtschafts- und Verkehrsministerkonferenz. „Dabei werden auch die mittlerweile vorliegenden Wasserstoffstrategien der EU und der Bundesregierung miteinbezogen“, erklärt der Minister.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

Präses Janina Marahrens-Hashagen - Vorsitzende der IHK Nord
Wasserstoff | Energiewende

Keine Energiewende in Deutschland ohne ■ ■ ■

Wie Wasserstoff das bestehende Süd-Nord-Gefälle ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Bernd Buchholz
Wirtschaftsminister
Landesregierung Schleswig-Holstein

Dr. Bernd Buchholz - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
Wasserstoff | Energiewende

Norddeutsche Strategie ist auf grüne ■ ■ ■

Wie Schleswig-Holstein mit den Nordländern in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Bernd Buchholz
Wirtschaftsminister
Landesregierung Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Volker Wissing
Wirtschaftsminister
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Dr. Volker Wissing - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Wasserstoff | Energiewende

Mit Drei-Säulen-Konzept in die ■ ■ ■

Warum Rheinland-Pfalz eine eigene Strategie für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Volker Wissing
Wirtschaftsminister
Landesregierung Rheinland-Pfalz

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.