Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Norddeutsche Strategie ist auf grüne Wasserstoffwirtschaft ausgerichtet

Wie Schleswig-Holstein mit den Nordländern in die Wasserstoff-Zukunft voranschreitet

Dr. Bernd Buchholz - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein Quelle: WIMI/ Silke Kurtz Dr. Bernd Buchholz Wirtschaftsminister Landesregierung Schleswig-Holstein 20.08.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Mit einer eigenen Wasserstoffstrategie setzen die nördlichen Bundesländer ein Zeichen. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister erklärt die Vorteile der Nordländer bezüglich der neuen Technologie. Mit Blick auf die nationale Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung fordert er, dass sich diese nicht allein an groß-industriellen Bedarfen orientieren dürfe, sondern auch die mittelständischen Akteure im Blick haben müsse.







Mehrere Bundesländer im Norden haben eine gemeinsame Wasserstoff-Strategie auf den Weg gebracht. Was sind die wichtigsten Schwerpunkte für die nächsten Jahre?
Die im November vergangenen Jahres von der Küstenwirtschafts- und Verkehrsministerkonferenz beschlossene Norddeutsche Wasserstoffstrategie greift die besonderen Standortvorteile Norddeutschlands zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft auf: die hohen On- und Offshore-Windstromkapazitäten, die Seehäfen, die Expertise in der Wissenschaft und in den Unternehmen (nicht nur des maritimen Sektors) und die Reallabore. Die Strategie geht jetzt in Phase der weiteren Konkretisierung auf Länderebene, der verstärkten Vernetzung norddeutscher Akteure, der konkreten Maßnahmendefinition sowie der Umsetzung. Im Rahmen dieser Umsetzung wird ein Zwischenbericht an die Küstenwirtschafts- und Verkehrsministerkonferenz erstellt, um die Fortschritte zu kontrollieren. Dabei werden auch die mittlerweile vorliegenden Wasserstoffstrategien der EU und der Bundesregierung miteinbezogen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Auf Bundesebene sollen Förder-Milliarden Deutschland zur führenden Wasserstoffnation machen. Wie bewerten Sie die nationale Wasserstoff-Strategie?
Die Nationale Wasserstoffstrategie enthält die Ankündigung von zahlreichen Förderprogrammen im Bereich Wasserstoff und ist grundsätzlich zu begrüßen. An erster Stelle steht dabei die Zusage, zusätzlich sieben Milliarden Euro für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland und weitere zwei Milliarden Euro für den Aufbau von internationalen Partnerschaften beim Thema Wasserstoff zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls ist jetzt klar, dass bis 2030 nun wenigstens eine Elektrolyseleistung von fünf Gigawatt (GW) und bis 2035 nach Möglichkeit weitere fünf GW erreicht werden sollen. Dreh- und Angelpunkt ist die Befreiung der Wasserstoff-Produktion mittels Strom aus erneuerbaren Energien von der Umlage nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG). Allerdings stört mich die vage Formulierung in der Bundes-Strategie, wonach man das Aus für die EEG-Umlage lediglich angestrebe. Die Landesregierung prüft, wie Schleswig-Holstein, insbesondere mit seinen Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten, von der Nationalen Wasserstoffstrategie profitieren kann, die sich nicht allein an groß-industriellen Bedarfen orientieren darf, sondern auch die mittelständischen Akteure im Blick haben muss.

Insbesondere im Verkehrssektor könnte Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen - in welchem Verhältnis stehen Wasserstoff-Technologien in diesem Bereich zur batteriebasierten Elektromobilität?
Grundsätzlich stehe ich als Wirtschaftsminister des Landes Schleswig-Holstein nach wie vor für Technologieoffenheit. Dass die Wasserstofftechnologie eine wichtige Rolle, insbesondere auch in Schleswig-Holstein spielen kann, sage ich nicht zum ersten Mal. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie nimmt übrigens den Mobilitätssektor besonders in den Fokus.

Bei der Erzeugung von Wasserstoff können auch fossile Rohstoffe zum Einsatz kommen - wie "sauber" ist Wasserstoff-Energie angesichts dessen?
Grundsätzlich sollten stets alle Technologie-Optionen geprüft und bewertet werden. Nichtsdestotrotz denken wir in Schleswig-Holstein in Bezug auf Wasserstoff nach wie vor grün – auch die Norddeutsche Wasserstoffstrategie ist auf den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft ausgerichtet.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

Präses Janina Marahrens-Hashagen - Vorsitzende der IHK Nord
Wasserstoff | Energiewende

Keine Energiewende in Deutschland ohne ■ ■ ■

Wie Wasserstoff das bestehende Süd-Nord-Gefälle ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Volker Wissing
Wirtschaftsminister
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Dr. Volker Wissing - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Wasserstoff | Energiewende

Mit Drei-Säulen-Konzept in die ■ ■ ■

Warum Rheinland-Pfalz eine eigene Strategie für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Volker Wissing
Wirtschaftsminister
Landesregierung Rheinland-Pfalz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christiane Averbeck
Geschäftsführerin
Klima-Allianz Deutschland

Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland
Wasserstoff | Energiewende

Synthetische Kraftstoffe als letztes ■ ■ ■

Was die Klima-Allianz von der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christiane Averbeck
Geschäftsführerin
Klima-Allianz Deutschland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.