Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Mit Drei-Säulen-Konzept in die Wasserstoff-Zukunft

Warum Rheinland-Pfalz eine eigene Strategie für die Technologie entwickelt

Dr. Volker Wissing - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Quelle: MWVLW-RLP/ Jan Hosan Dr. Volker Wissing Wirtschaftsminister Landesregierung Rheinland-Pfalz 14.08.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Mit unserer „Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge“ stärken wir den Standort und ebnen neuen Technologien den Weg", betont der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Sein Land unterstützt die neuen Technologien vielfältig. Für eine Übergangszeit plädiert er für Spielräume bei der Erzeugung von Wasserstoff.







Ihr Bundesland hat eine eigene Wasserstoff-Strategie für Nutzfahrzeuge auf den Weg gebracht. Was sind die wichtigsten Schwerpunkte für die nächsten Jahre?
Rheinland-Pfalz ist ein bedeutender Standort der Nutzfahrzeugindustrie in Deutschland. Viele Innovationen auch für die Fahrzeugindustrie kommen aus der Branche. Mit unserer „Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge“ stärken wir den Standort und ebnen neuen Technologien den Weg. Unsere „Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge“ besteht aus einem Drei-Säulen-Konzept:
1. Etablierung eines Netzwerks „Wasserstoff für Nutzfahrtzeuge“.
2. Investitionen in Forschung und Entwicklung für Wasserstoff in Rheinland-Pfalz.
3. Technologieoffene Ausgestaltung der CO2-Regulatorik für Nutzfahrzeuge in der EU erwirken

Die erste Säule, das Netzwerk, wird unter dem Dach des Commercial Vehicle Cluster (CVC) betrieben. Wir haben in Rheinland-Pfalz eine Vielzahl von Unternehmen, die sich mit der Wasserstoffnutzung beschäftigen. Das Thema ist technisch und ökonomisch komplex, der Bedarf an Austausch sowie Vernetzung von Unternehmen mit der Wissenschaft ist groß. Mit dem Netzwerk fördern wir den Wissenstransfer und initiieren Projekte. Hier bringen wir die OEM, die Vielzahl der KMU aus der breiten Zulieferkette sowie die relevanten Akteure aus Forschungs- und Entwicklung zusammen.

In der zweiten Säule finanzieren wir die Errichtung eines Motorenprüfstands zur Direktverbrennung von Wasserstoff an der TU-Kaiserslautern. Diese Technologie bietet die Möglichkeit, spezielle Einsatzszenarien von Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen faktisch CO2-frei und zu wesentlich niedrigeren Kosten zu ermöglichen, als es beim Einsatz von Brennstoffzellen möglich ist. Das gilt insbesondere im Hinblick auf Allrad getriebene Baustellenfahrzeuge, den UNIMOG oder auch schwere Baumaschinen, die in sehr kurzer Zeit sehr hohe Leistungen abrufen. Hier stößt die Brennstoffzelle an ihre technischen Grenzen. 

Was die dritte Säule anbetrifft, so wollen wir uns aktiv in den Review-Prozess im Bereich der Regulierung der CO2-Emissionen im Bereich der Nutzfahrzeuge auf europäischer Ebene einbringen. Wasserstoff in der Direktverbrennung sowie synthetische Kraftstoffe erhalten in der aktuellen Regulierung keine Gutschriften im Zuge der Flottenanrechnung. Wir wollen erreichen, dass diese Treibstoffe ebenfalls Gutschriften erhalten, damit am Markt für diese CO2-armen beziehungsweise CO2-freien Technologien ebenfalls entsprechende Anreize gesetzt werden.

Die EU-Vorgaben zur CO2-Reduktion setzten derzeit bei schweren Nutzfahrzeugen allein auf batterieelektrische Antriebe, worunter auch die Brennstoffzelle fällt. Ich möchte gemeinsam mit den Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Brüssel eine größere Technologieoffenheit erreichen. Die CO2-arme bzw. CO2-freie Nutzung von Wasserstoff sollte unbedingt als Beitrag zum Klimaschutz anerkannt werden.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Auf Bundesebene sollen Förder-Milliarden Deutschland zur führenden Wasserstoffnation machen. Wie bewerten Sie die nationale Wasserstoff-Strategie?
Die Bundesregierung hat sich sehr viel Zeit gelassen. Es ist gut, dass die Strategie endlich vorliegt. Was aber zügig kommen muss, ist die Umsetzung. Viele Unternehmen stehen in den Startlöchern und möchten lieber heute als morgen neue Technologien entwickeln und nutzen. Dafür benötigen Sie aber einen klaren Rechts- und Förderrahmen.

Insbesondere im Verkehrssektor könnte Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen - in welchem Verhältnis stehen Wasserstoff-Technologien in diesem Bereich zur batteriebasierten Elektromobilität?
Batterieelektrische Systeme werden ihre Stärken insbesondere bei Verkehren im urbanen Raum speziell im Bereich des PKW ausspielen. Die Batteriepreise sowie die Reichweite werden sich in diesem Bereich in den nächsten Jahre weiterentwickeln, so dass private Nutzer zunehmend ihre individuelle Mobilitäts- bzw. Antriebslösung finden werden. Die Brennstoffzelle wird ihre Stärken im Bereich der LKW vor allem auf längeren Strecken im Güterverkehr ausspielen können.

Bei der Erzeugung von Wasserstoff können auch fossile Rohstoffe zum Einsatz kommen - wie "sauber" ist Wasserstoff-Energie angesichts dessen?
Im Grundsatz ist es richtig, dass wir uns langfristig auf „grünen Wasserstoff“ ausrichten. Aber gerade in der Übergangszeit benötigen wir Spielräume, damit wir schnell über ausreichend Wasserstoff verfügen und neue Technologien auch in die Anwendung bringen können. Dies gilt gleichermaßen für den Verkehrssektor wie für die industrielle Produktion. Wenn wir zum Beispiel in der chemischen Industrie maßgebliche Prozesse auf Wasserstoff umstellen wollen, dann wird dies in den nächsten Jahren hinsichtlich des Bedarf und der Kosten nur mit „türkisem Wasserstoff“, also der Methanpyrolyse, möglich sein. An dieser Stelle wünsche ich mir in der nationalen Wasserstoffstrategie für diese mittelfristige Perspektive mehr Offenheit.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

Präses Janina Marahrens-Hashagen - Vorsitzende der IHK Nord
Wasserstoff | Energiewende

Keine Energiewende in Deutschland ohne ■ ■ ■

Wie Wasserstoff das bestehende Süd-Nord-Gefälle ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Bernd Buchholz
Wirtschaftsminister
Landesregierung Schleswig-Holstein

Dr. Bernd Buchholz - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
Wasserstoff | Energiewende

Norddeutsche Strategie ist auf grüne ■ ■ ■

Wie Schleswig-Holstein mit den Nordländern in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Bernd Buchholz
Wirtschaftsminister
Landesregierung Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christiane Averbeck
Geschäftsführerin
Klima-Allianz Deutschland

Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland
Wasserstoff | Energiewende

Synthetische Kraftstoffe als letztes ■ ■ ■

Was die Klima-Allianz von der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christiane Averbeck
Geschäftsführerin
Klima-Allianz Deutschland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.