Menue-Button
← FACHDEBATTE
Summary05.08.2025

Wie Medizin und Krankenhäuser vernetzter wird

Und wie ein Standard die Digitalisierung in Kliniken befördern kann

Nikola Marquardt - Founder & Herausgeberin, Meinungsbarometer.info Quelle: Meinungsbarometer.info Dipl.- Journ. Nikola Marquardt Founder & Herausgeberin Meinungsbarometer.info

Es tut sich etwas im Gesundheitswesen: Die elektronische Patientenakte ist in der Einführung und gerade an den Kliniken tut sich in Sachen digitaler Transformation so einiges. „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist aus meiner Sicht wesentlich besser als ihr Ruf – selbst im internationalen Vergleich“, sagt Dr. Peter Bobbert, Vorsitzender des Ausschusses „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung“ bei der Bundesärztekammer (BÄK) in unserer Fachdebatte. Digitale Technologien gehören aus seiner Sicht schon heute sowohl in Praxen als auch in Krankenhäusern zum Alltag und sind bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten unentbehrlich. Angesichts des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen müsse die Digitalisierung vor allem zu einer Entlastung aller Beschäftigen im Gesundheitswesen beitragen, mahnt er und dürfe nicht zusätzlich belasten. Effizienzgewinne durch digitale Lösungen seien unerlässlich, um den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Qualität der Versorgung zu sichern.

Auch für Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer Fachverband Elektromedizinische Technik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) gibt es bereits viele digitale Anwendungen oder digital unterstützte Abläufe in der Medizin. In der Radiologie und der Labormedizin sei die Digitalisierung bereits weit fortgeschritten. „Diese intelligente Vernetzung von unterschiedlichen Medizingeräten entlang eines bestimmten Behandlungspfades oder Workflows ist in vielen anderen medizinischen Fachgebieten aber noch nicht erreicht“, konstatiert er.

Einen Grund nennt Christiane Fruht, Inhaberin Fruht Klinikberatung: „Viele Krankenhäuser kämpfen mit knappen Budgets, die für umfassende digitale Modernisierungen schlicht nicht ausreichen.“ Hinzu komme der Fachkräftemangel – gerade im IT-Bereich – und oft auch die Skepsis technisch ungeübter Mitarbeiter gegenüber digitalen Lösungen. Für viele Mitarbeitende bedeute Digitalisierung zunächst eine zusätzliche Belastung. Sie vergleicht die Umstellung mit einem Motorwechsel während laufender Fahrt.

Doch die Zeit drängt: „Ohne eine konsequente Digitalisierung und den intensiven Einsatz von KI wird unser Gesundheitswesen sonst in 7 bis 10 Jahren auf diesem Niveau nicht zu halten sein“, mahnt Erwin Rüddel Unionsabgeordneter im Bundestag. Da das Gesundheitssystem systemrelevant sei, müssten auch Mittel aus dem Bundeshaushalt in diesen Prozess fließen. Allein aus Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung sei dieser Prozess nicht zu stemmen. Maximilian Funke-Kaiser, zum Zeitpunkt seiner Antwort noch für die FPD im Bundestagsfraktion und digitalpolitischer Sprecher der Fraktion, sieht eines der größten technischen Probleme im Wildwuchs an technischen Kommunikationsstandards und der daraus entstehende mangelnde Kompatibilität. „Auf dem Weg zu einem digitaleren Gesundheitswesen braucht es eine herstellerübergreifende Definition von Kommunikationsstandards“, betont er. Bei der Kommunikation der Geräte und Programme brauche es einen gemeinsamen Nenner, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu garantieren: Diese Funktion erfülle der Standard SDC.

Für den ist Prof. Dr. Thomas Neumuth, Technischer Direktor des ICCAS (Innovation Center Computer Assisted Surgery) an der Uni Leipzig Experte, denn sein Center hat den Standard mitentwickelt. Er nennt die Vorteile, etwa die erleichterte Interoperabilität zwischen verschiedenen medizinischen Geräten, eine verbesserte Patientenversorgung durch effizienteren Datenaustausch und die Entlastung des ohnehin stark beanspruchten Personals. „Dennoch stehen der Implementierung noch erhebliche Barrieren und Herausforderungen im Weg, darunter technologische Schwierigkeiten bei der Integration unterschiedlicher Systeme, hohe Kosten für die Umstellung, Widerstand von Geräteherstellern, die ihre proprietären Systeme beibehalten wollen, sowie regulatorische und datenschutzrechtliche Herausforderungen.“

Sebastian Bürger Geschäftsführer von OR.NET nennt noch einen weiteren wichtigen Vorzug des Standards SDC: „Da es sich um einen offenen Standard handelt, kann jeder Hersteller seine Geräte mit diesem integrieren“ Dadurch finde eine Öffnung des Marktes statt, die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekomme, diese müssten sich nicht mehr von Anbietern integrierter Gesamtlösungen abhängig machen. Gleiches gelte auf Betreiberseite, wo sich die Krankenhäuser die Geräte flexibel aus einem viel größeren Portfolio aussuchen können, anstatt sich langfristig an einen Anbieter zu binden.

Ganz praktisch erklärt Alexander Hopmann, Geschäftsführer PINK CYBER Healthcare Cybersecurity: „Patienten können durch SDC von einer besseren und schnelleren Behandlung, mehr Sicherheit durch reduzierte Fehler und einer kontinuierlichen Überwachung ihrer Gesundheitsdaten profitieren.“ Für das medizinische Personal ergebe sich eine stark erhöhte Effizienz, weniger administrative Aufgaben, verbesserte Zusammenarbeit und optimierte Entscheidungsprozesse, was schlussendlich alles zu einer besseren Patientenversorgung führe.

Dr. Christian Schregel, Leiter Vorentwicklung Löwenstein Medical Innovation GmbH & Co. KG, betont indes, dass die SDC-Entwicklung für die Hersteller eine große Investition mit langfristigen Implikationen sei, daher diese planbar sein und sich auch wirtschaftlich lohnen müsse. „Die Planbarkeit kann leider nur durch Signale von außen kommen: Krankenhausleitungen müssen ein klares Interesse an SDC formulieren und SDC aktiv von den Herstellern einfordern.“ Krankenhäuser und Ärzte müssen aus ihrer Sicht außerdem die notwendigen Anwendungsfälle formulieren, um gerade noch zögernde Hersteller zu motivieren, sich auch mit SDC zu beschäftigen. Denn nur durch ein großes Ökosystem an Geräten könne SDC zu einem umfassenden Erfolg werden.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christiane Fruht
Inhaberin
Fruht Klinikberatung

Christiane Fruht
SDC | Digitale Medizintechnik

Warum Einführungsprozesse neuer ■ ■ ■

Stärkere Vernetzung von Stakeholdern und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christiane Fruht
Inhaberin
Fruht Klinikberatung

WERBUNG

EMPFEHLUNGEN FÜR ENTSCHEIDER

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Hopmann
Geschäftsführer
PINK CYBER Healthcare Cybersecurity

Alexander Hopman, Geschäftsführer PINK CYBER Healthcare Cybersecurity)
SDC | Gerätekommunikation

Innovative Lösungen und Denkmuster von ■ ■ ■

Warum digitale Medizintechnik starke Vernetzung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Hopmann
Geschäftsführer
PINK CYBER Healthcare Cybersecurity

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christian Schregel
Leiter Vorentwicklung
Löwenstein Medical Innovation GmbH & Co. KG

Dr. Schregel Loewenstein
SDC | Gerätekommunikation

"Krankenhausleitungen müssen klares ■ ■ ■

Langsame Durchsetzung eines Standards als ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christian Schregel
Leiter Vorentwicklung
Löwenstein Medical Innovation GmbH & Co. KG

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.