Menue-Button
← FACHDEBATTE Summary

Milliarden für die Digitalisierung der Krankenhäuser

Wie ein Investitionsprogram die Kliniken auf den neusten Stanbd bringen soll

Uwe Schimunek, Freier Journalist Quelle: Meinungsbarometer.info Uwe Schimunek Freier Journalist Meinungsbarometer.info 12.05.2021

Mit einem Milliardenprogramm sollen die deutschen Krankenhäuser ein digitales Update bekommen. Zu drei Milliarden geplanten Euro vom Bund kommen von den Ländern weitere Investitionsmittel von bis zu 1,3 Milliarden Euro hinzu. Die Initiative ist nötig, denn: "Der Bedarf für den Ausbau der Digitalisierung ist da", betont Markus Holzbrecher-Morys, Geschäftsführer für IT, Datenaustausch und eHealth bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft in unserer Fachdebatte.

Wenngleich das Fördervolumen mit 4,3 Mrd. Euro vergleichsweise hoch sei, habe die seit Jahren wachsende Investitionslücke der Länder Spuren in den Krankenhäusern hinterlassen, die durch die zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht aufgefangen werden können, befürchtet der Experte. Dennoch begrüßt er die vorgesehene Förderung von Digitalisierung im Krankenhaus ausdrücklich und sein Verband „wird den Prozess aktiv begleiten, damit die notwendige digitale Transformation in den Krankenhäusern gelingt.“

Für Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK) muss der Nutzen für die Patienten bei jeder Weiterentwicklung im Krankenhaus der zentrale Punkt sein, das gelte natürlich auch für die IT. „Kliniken, die schon jetzt in der digitalen Zukunft angekommen sind, zeigen, wie es geht: Online-Sprechstunden sparen Wege und Wartezeiten, Tele-Monitoring verbessert den Operationserfolg, das Pflegepersonal wird durch IT-Lösungen entlastet und hat mehr Zeit für Patienten.“ Das sei alles anfangs mit Aufwand verbunden, verbessere aber die Versorgung und entlaste am Ende meistens auch das Budget. Diese Kombination sei immer langlebig. „Dafür ist es allerdings wichtig, dass erzielte Einsparungen durch die IT in den Budgetverhandlungen von den Krankenkassen nicht wieder „einkassiert“ werden.“

„Die Gesamtsumme kann aber angesichts des aktuellen „digitalen Reifegrads“ der deutschen Krankenhäuser nur ein erster Impuls sein“, findet auch Udo Beck, Geschäftsführer des CLINOTEL Krankenhausverbundes. In den nächsten Jahren werde noch erheblich nachgelegt werden müssen, wenn die Krankenhäuser ihre im Krankenhauszukunftsgesetz formulierten Verpflichtungen im Jahr 2025 erfüllen sollen. Das Problem sei, dass die Bundesebene hier gesetzliche Vorgaben mache, die Finanzierung der Krankenhausinfrastruktur aber Aufgabe der Bundesländer sei. „Angesichts bisheriger Erfahrungen und der heute noch gar nicht abschätzbaren finanziellen Folgen der Corona-Pandemie auch für die Bundesländer, sind wir skeptisch, dass diese ihrer Verpflichtung nachkommen werden können.“

Auch Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des Katholischen Krankenhausverbandes hätte sich gewünscht, „dass man die Bundesländer verpflichtend mit ins Boot geholt hätte und so die Investitionen in die Digitalisierung in einer Regelfinanzierung verstetigt hätte.“ Die geplante Summe werde sicherlich helfen, den digitalen Grad der Krankenhäuser zu erhöhen, für eine komplette digitale Transformation der gesamten Branche werde dies jedoch nicht ausreichen. „Die IT-Budgets der meisten Krankenhäuser betrugen in der Vergangenheit nur 1-3 Prozent des Gesamtbudgets. Insbesondere die Kosten für IT-Sicherheit werden aufgrund zunehmender Digitalisierung und gesetzlicher Anforderungen (KRITIS) in den nächsten Jahren stark ansteigen.“

Die Sicherheit der IT ist auch für Dr. Markus Müschenich, Vorstand Bundesverband Internetmedizin, ein besonders wichtiger Aspekt. Aktuelle Beispiele wie in der Uniklinik Düsseldorf hätten gezeigt, was die traurige Folge von auch unverschuldeten Lücken in der IT-Sicherheit sein kann. Deswegen sei es richtig, dass mit dem Krankenhauszukunftsgesetz an dieser Stelle gezielt gefördert werde. „Doch hilft alles Geld der Welt nicht, wenn die digitale Kompetenz der Mitarbeiter – vom Geschäftsführer bis zum Pförtner nicht ausreicht bzw. nicht geschult wird.“

Wie sensibel gerade das Thema Sicherheit ist, zeigt auch ein Blick über die deutschen Landesgrenzen hinaus. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführer der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH erklärt, wie sich die Häuser seines Unternehmens mit vier Gegenstrategien vor Cyber-Angriffe schützen. An erster Stelle steht die Förderung der Awareness durch intensive Schulung und Training der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dazu kommt zweitens die Segmentierung der IT-Systeme, um bei möglichen Angriffen den Schaden möglichst gering zu halten (Schottensystem), drittens technischer Support durch bestmögliche Software-Unterstützung und viertens eine eigene hochprofessionelle CISO-Struktur, die direkt an die Geschäftsführung angebunden ist.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Dr. Franz Harnoncourt
Geschäftsführer
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH

Mag. Dr. Franz Harnoncourt - Geschäftsführer, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
Kliniken | Digitalisierung

Besondere Chancen für Betreuung ■ ■ ■

Wie es um die Digitalisierung in den Kliniken ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Dr. Franz Harnoncourt
Geschäftsführer
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Holzbrecher-Morys
Geschäftsführer für IT, Datenaustausch und eHealth
Deutsche Krankenhausgesellschaft

Markus Holzbrecher-Morys - Geschäftsführer für IT, Datenaustausch und eHealth, Deutsche Krankenhausgesellschaft
Kliniken | Digitalisierung

Reichen die Fördermilliarden für die ■ ■ ■

Wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Holzbrecher-Morys
Geschäftsführer für IT, Datenaustausch und eHealth
Deutsche Krankenhausgesellschaft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Müschenich
Vorstand
Bundesverband Internetmedizin

Dr. med. Markus Müschenich, Vorstand Bundesverband Internetmedizin (r) und Laura Wamprecht, Geschäftsführerin von Flying Health
Kliniken | Digitalisierung

Förderung kann als Initialzündung für ■ ■ ■

Warum die Milliarden für Krankenhäuser nur ein ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Müschenich
Vorstand
Bundesverband Internetmedizin

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.