Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Förderung kann als Initialzündung für eine zukunftsfähige Digitalstrategie dienen

Warum die Milliarden für Krankenhäuser nur ein Anfang sein können

Dr. med. Markus Müschenich, Vorstand Bundesverband Internetmedizin (r) und Laura Wamprecht, Geschäftsführerin von Flying Health Quelle: Flying Health/ Markus Braumann; BiM Markus Müschenich Vorstand Bundesverband Internetmedizin 03.11.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Kliniken sind sehr divers aufgestellt", sagt Dr. med. Markus Müschenich, Vorstand des Bundesverbandes Internetmedizin mit Blick auf die Digitalisierung. Im Interview bewertet er gemeinsam mit Laura Wamprecht von Flying Health das Krankenhauszukunftsgesetz und seine Auswirkungen auf die Zukunft der Kliniken.







Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz soll die Digitalisierung von Krankenhäusern mit Milliarden vorangetrieben werden. Wie stehen die deutschen Krankenhäuser in Sachen Digitalisierung derzeit da?
Müschenich: Die Kliniken sind sehr divers aufgestellt. Natürlich haben wir heute schon digitale Champions und Vorreiter, die aus Überzeugung bereits in den letzten Jahren auf digitale Technologien gesetzt haben. Doch eine große Anzahl kämpft mit der Basisausstattung.

Wamprecht: In den letzten Jahren haben wir viele Digitalprojekte in Kliniken initiiert und begleitet. Diese frühzeitige Investition in zunächst kleine Pilotprojekte und später in den Rollout war für die Kliniken ein wichtiger Schritt. Krankenhäuser, die bereits vor dem Lockdown neue Technologien und Tools eingeführt haben, hatten einen Wissensvorsprung, den sie nutzen konnten. Viele Krankenhäuser standen indes ohne nennenswerte Erfahrung dar und müssen diese jetzt schnell aufholen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Das Fördervolumen soll bis zu 4,3 Milliarden Euro betragen, dabei können aber auch Corona-bedingte Ausfälle geltend gemacht werden. Ist die Summe angemessen für die nötige digitale Transformation der Branche?
Wamprecht: Die Summe ist derzeit ein Lichtblick am Ende eines langen Tunnels. Ein über Jahrzehnte gewachsener Investitionsstau wird nicht mit einem einmaligen Förderprogramm aufgeholt. Dennoch: die 4,3 Milliarden sind ein guter Anfang, der für die deutsche Krankenhauslandschaft wichtig ist und viele Kliniken zur Initialzündung einer zukunftsfähigen Digitalstrategie dienen kann. Zukunftsrelevante Faktoren, die durch digitale Technologien gestärkt werden können sind vor allem die Konnektivität innerhalb des Krankenhauses und zu externen Akteuren, der Grad der Automatisierung, die Möglichkeit zur personalisierten Behandlung und der Fokus auf eine empathische Beziehung zu Patienten und Mitarbeitern.

Investitionen in digitale Patientenportale oder moderne Telemedizin-Anwendungen bedingen regelmäßig erhebliche Kosten beim späteren Betrieb. Wie lässt sich sicherstellen, dass die geförderten Investitionen den Patienten dauerhaft helfen?
Müschenich: Indem Krankenhäuser sich bereits heute eine kluge Strategie für ihre Anträge im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes erarbeiten, die bereits heute antizipiert, wie die Situation nach dem Förderzeitraum sein kann. Es muss sichergestellt sein, dass die Investition Hand und Fuß hat und auf die Zukunftsfähigkeit der Klinik einzahlt.

Wamprecht: Es geht bei der Förderung der Digitalisierung um weit mehr als die Frage der Infrastruktur und einzelner Anwendungen. Dahinter stehen ein Transformationsprozess und die Frage, wie die jeweilige Klinik in der Zukunft aufgestellt sein will. Wie soll das Leistungsspektrum ausgestaltet sein? Wie können die jeweiligen Versorgungsangebote optimal strukturiert werden? Wie möchten Kliniken die Beziehung zu ihren Stakeholdern aufbauen? Hier bieten sich viele Anknüpfungspunkte, um durch digitale Technologien diese strategischen Entscheidungen klug umzusetzen. Die Einführung eines Patientenportals oder einer Telemedizin-Anwendung ist Teil des Business Developments einer Klinik.

Ausdrücklich soll auch die IT-Sicherheit gefördert werden. Wie schätzen Sie die Gefahr von IT-Angriffen auf Krankenhäuser ein?
Müschenich: Es gibt keine 100-prozentige Sicherheit – weder analog noch digital. Das gilt natürlich auch für Krankenhäuser. Aktuelle Beispiele wie in der Uniklinik Düsseldorf haben gezeigt, was die traurige Folge von auch unverschuldeten Lücken in der IT-Sicherheit sein kann. Deswegen ist es richtig, dass mit dem Krankenhauszukunftsgesetz an dieser Stelle gezielt gefördert wird. Das hier: Doch hilft alles Geld der Welt nicht, wenn die digitale Kompetenz der Mitarbeiter – vom Geschäftsführer bis zum Pförtner nicht ausreicht bzw. nicht geschult wird. Und zur Schulung gehört es, ein Verständnis für die großen Chancen der Digitalisierung ebenso wie für die damit immer verbundenen Risiken zu erzeugen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Dr. Franz Harnoncourt
Geschäftsführer
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH

Mag. Dr. Franz Harnoncourt - Geschäftsführer, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
Kliniken | Digitalisierung

Besondere Chancen für Betreuung ■ ■ ■

Wie es um die Digitalisierung in den Kliniken ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Dr. Franz Harnoncourt
Geschäftsführer
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Holzbrecher-Morys
Geschäftsführer für IT, Datenaustausch und eHealth
Deutsche Krankenhausgesellschaft

Markus Holzbrecher-Morys - Geschäftsführer für IT, Datenaustausch und eHealth, Deutsche Krankenhausgesellschaft
Kliniken | Digitalisierung

Reichen die Fördermilliarden für die ■ ■ ■

Wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Holzbrecher-Morys
Geschäftsführer für IT, Datenaustausch und eHealth
Deutsche Krankenhausgesellschaft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Bublitz
Hauptgeschäftsführer
BDPK - Bundesverband Deutscher Privatkliniken

Thomas Bublitz - Hauptgeschäftsführer des BDPK - Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
Kliniken | Digitalisierung

Weiterer Aufschub von Investitionen ■ ■ ■

Wie die Privatkliniken das ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Bublitz
Hauptgeschäftsführer
BDPK - Bundesverband Deutscher Privatkliniken

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.